Krächzen, Hüsteln, RäuspernErkrankungen von Kehlkopf und Stimme
Ein Baby kann laut und lange schreien - und wird dennoch nicht heiser. Unser Stimmapparat ist sehr leistungsfähig - vorausgesetzt, er wird nicht falsch belastet. Auch Infekte können die Stimme verändern. Sie klingt dann rau, belegt, heiser. Im schlimmsten Fall versagt sie ganz. Wann sollten wir besser schweigen, damit die Stimme sich wieder erholt?
- Wie lässt sich die Stimme leistungsfähig machen und halten? (picture-alliance/ dpa - Angelika Warmuth)
Ob Lehrer, Erzieher, Sänger, Schauspieler, Pastoren oder Medienmacher: Für viele Menschen ist es wichtig, gut bei Stimme zu sein. Über die Stimme werden schließlich nicht nur Inhalte sondern auch Emotionen transportiert. Wie lässt sich die Stimme leistungsfähig machen und halten?
Unser Studiogast:
- Prof. Dr. med. Dirk Mürbe, Leiter der Abteilung Phoniatrie und Audiologie, HNO-Universitätsklinik Dresden
Gerne können Sie sich beteiligen: Hörertelefon: 00800 - 4464 4464 und E-Mail: sprechstunde@deutschlandfunk.de
Weitere Themen:
Nach dem Terroranschlag von Paris
Die deutsche Katastrophenmedizin auf dem Prüfstand
Wege aus der Depression
Eine neue Leitlinie soll die Patientenversorgung verbessern
Interview mit Prof. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen
Schaden oder Nutzen?
Atemtherapie bei Herzschwäche
Radiolexikon Gesundheit
Mundgeruch