mRNA-Technologie
Krebsforscher Halama: "Erste Behandlungen von Krebs in zwei bis drei Jahren"

Der Tumorimmunologe Niels Halama hat die mRNA-Technologie als revolutionären Fortschritt bei der Bekämpfung von Krebserkrankungen bezeichnet. Sie ermögliche personalisierte Impfstoffe gegen jede Art des unkontrollierten Zellwachstums, sagte der Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums im Deutschlandfunk.

    Im Labor des Instituts für Experimentelle Gentherapie und Tumorforschung der Universitätsmedizin Rostock schaut eine Doktorandin auf ein Monitorbild von Melanom-Zellen.
    Unter anderem bei der Behandlung von schwarzem Hautkrebs (hier auf dem Monitor abgebildet) könnte die mRNA-Technologie zum Einsatz kommen. (dpa / picture alliance / Bernd Wüstneck)
    Wenn alles gut verlaufe und entsprechende Zulassungen und Genehmigungen erteilt würden, könne man davon ausgehen, dass in zwei bis drei Jahren Krebserkrankungen mit der mRNA-Technologie in Kombination mit anderen Therapien behandelt werden könnten. Zunächst erwartet der Mediziner einen Einsatz beim sogenannten schwarzen Hautkrebs.

    Weiter Weg zu einer Zulassung

    Aktuell ist noch kein derartiges Präparat in der Onkologie zugelassen. Bei Biontech aus Mainz befinden sich nach Unternehmensangaben derzeit mehrere Wirkstoffe in sogenannten Phase-2-Studien. In die entscheidende Phase 3, die für die Zulassung notwendig ist, hat es aber davon noch keiner geschafft. Der Weg zu einer möglichen Therapie ist also noch lang.

    US-Regierung streicht Forschungsmittel

    Während Deutschland bei der Forschung an mRNA-Impfstoffen führend ist, hatte die US-Regierung jüngst die staatlichen Mittel dafür komplett gestrichen. Die Weltgesundheitsorganisation sprach von einem schweren Rückschlag mit negativen Folgen für die Wissenschaft. mRNA-Impfstoffe seien eine bedeutsame Technologie, schnell anpassbar und daher besonders nützlich für die Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, hieß es.

    Mehr zum Thema

    Einen Hintergrund unserer Wissenschaftsredaktion zum Thema mRNA-Technologie in der Krebsforschung hören Sie hier.
    Diese Nachricht wurde am 11.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.