
Es gibt sie, diese Stimmen, die Dichtung zu einer Weltsprache erweitern. Die US-amerikanische Dichterin Elizabeth Bishop und der tschechische Dichter Jan Skácel haben beide Gedichte geschrieben, die so tief ins Innere der menschlichen Existenz sehen, dass sie Sprach- und Kulturgrenzen mühelos auflösen. Beide waren lange Zeit eher "poet’s poets". Nach ihrem Tod 1979 und 1989 sind ihre schmalen, unverwechselbaren lyrischen Werke inzwischen auch für eine weitere Lesergemeinde klassisch geworden. Und das heißt auch: zeitlos. Nun sind beide Werke in neuen Lese-Ausgaben erneut zu entdecken.
Elizabeth Bishop: "Gedichte"
Zweisprachige Ausgabe
aus dem Englischen, herausgegeben und mit einem Nachwort von Steffen Popp
Carl Hanser Verlag, München. 352 Seiten, 32 Euro.
Zweisprachige Ausgabe
aus dem Englischen, herausgegeben und mit einem Nachwort von Steffen Popp
Carl Hanser Verlag, München. 352 Seiten, 32 Euro.
Jan Skácel: "Für alle die im Herzen barfuß sind. Lyrik und Prosa"
aus dem Tschechischen übersetzt von Reiner Kunze, Christa Rothmeier, Felix Philipp Ingold und Urs Heftrich
Herausgegeben von Peter Hamm
Wallstein Verlag, Göttingen. 176 Seiten, 20 Euro.
aus dem Tschechischen übersetzt von Reiner Kunze, Christa Rothmeier, Felix Philipp Ingold und Urs Heftrich
Herausgegeben von Peter Hamm
Wallstein Verlag, Göttingen. 176 Seiten, 20 Euro.