Mittwoch, 24. April 2024

Archiv

Kulturgeschichte des Neandertalers
"Weit weg vom keulenschwingenden Grobian"

Das LVR-Landesmuseum in Bonn präsentiert anlässlich seiner Wiedereröffnung zum 200-jährigen Bestehen den Neandertaler neu. Der Eiszeit-Mensch habe durchaus schon einen Sinn für Ästhetik gehabt, sagte der Archäologe Ralf W. Schmitz im Dlf. Das Keulenschwinger-Image werde ihm nicht gerecht.

Ralf W. Schmitz im Gespräch mit Henning Hübert | 01.10.2020
Der Neandertaler bekommt ein neues Gesicht. Die Künstlerin Elisabeth Daynès aus Paris hat auf Basis der Knochen, dem berühmtesten Rheinländer eine neue Gestalt gegeben.
Der Neandertaler bekommt ein neues Gesicht. Die Künstlerin Elisabeth Daynès aus Paris hat auf Basis der Knochen, dem berühmtesten Rheinländer eine neue Gestalt gegeben. (Jürgen Vogel / LandesMuseum Bonn)
Der Neandertaler der französischen Künstlerin Elisabeth Daynès sieht fast wie ein Zeitgenosse aus, die Fellkleidung und die ausgepägten Gesichtszüge würden ihn wohl aber doch in einer heutigen Umgebung auffallen lassen, schmunzelt der Bonner Archäologe und Urgeschichtler am LVR-Landesmuseum, Ralf W. Schmitz. Die künstlerische Herangehensweise an den Neandertaler bewege sich "zwischen Forschung und künstlerischer Freiheit", Wissenslücken in der Forschung habe Elisabeth Daynès als Inspiration genutzt.
Die Malerei in der Höhle La Pasiega in Spanien stammt vom Neandertaler
Dauerstreit um Neandertaler-Kunst
Neue Funde und neue Datierungen von prähistorischen Artefakten deuten in die gleiche Richtung: Die Kunst hat nicht der Homo sapiens "erfunden", sondern bereits der Neandertaler. Nicht alle Forscher wollen sich mit diesem Gedanken abfinden.
Umbau für mehr als sieben Millionen Euro
Der so präsentierte Eiszeit-Mensch ist eines der Highlights zur Neueröffnung des LVR-Landesmuseums in Bonn, das dieses Jahr sein 200-jähriges Bestehen feiert. Das Haus war sechs Monate geschlossen, der erste Umbauabschnitt kostete siebeneinhalb Millionen Euro. Seit bald 150 Jahren liegen die 16 weltberühmten Schädel- und Knochenstücke, die mehr als 40.000 Jahre alt sind, in Bonn. Gefunden hatten sie Steinbrucharbeiter 1856 im Neandertal bei Mettmann.
Der Wille zur Schönheit
"Neandertaler waren hochintelligente Eiszeitjäger, die perfekt angepasst waren an ihre Umwelt, die Jagdstrategien hatten, die vorausschauende Ernährungsstrategien hatten." Das Keulenschwinger-Image habe er zu Unrecht, das zeigten auch die äußerst fein gearbeiteten Werkzeuge, die er hergestellt habe, meint Schmitz. "Neandertaler wollten schöne Geräte haben", ist sich die neueste Forschung sicher. Und diese "wundervollen" Objekte bereicherten heute das Museum. "Da bin ich gedanklich ganz weit weg vom keulenschwingenden Grobian."