Lehre statt StudiumWarum Menschen sich für das Handwerk entscheiden
Schrauben statt studieren – häufig ist das für Abiturienten keine Alternative, denn das Image der Lehrberufe schreckt viele ab. Zu Unrecht, meint die Handwerkskammer, bringe das fertige Werkstück am Ende des Tages doch eine tiefe Befriedigung. Zudem warten viele Betriebe auf junge Nachfolger.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Zu wenige Jugendliche entscheiden sich für einen Lehrberuf (picture alliance / dpa / Horst Ossinger)
Claudia Burkard (Bertelsmann-Stiftung) "Barrieren im Kopf auf beiden Seiten abbauen"
Reihe: Fachkräfte auf der Wanderschaft Als Frau auf der Walz
Ausbildung Goldener Boden? Azubis dringend gesucht
Triales Studium im Betrieb Geselle, Meister und Bachelor für die Handwerker von Morgen
Sozialwissenschaftler zu Berufsförderprogrammen "Da herrscht teilweise Wildwest in diesem Bereich"
Most wanted: Handwerker Mit neuen Ideen aus der Fachkräftefalle
Handwerker-Betriebe Meisterbrief bald wieder Pflicht?
Der Meistertitel im Handwerk Zwischen Gütesiegel und Zwang
Während die ehemaligen Schulfreunde noch an der Uni über ihrer Bachelor-Arbeit schwitzen, leitet so mancher vormaliger Lehrling schon seine eigene Firma und genießt die finanzielle Unabhängigkeit. Andere profitieren vom Fachkräftemangel und können zuversichtlich in ihre berufliche Zukunft schauen.
Doch warum machen nicht mehr Abiturienten eine Lehre? Woher resultiert das schlechte Image, das Handwerker im Vergleich zu Akademikern haben? Und was muss getan werden, damit sich mehr junge Menschen für eine Lehre begeistern?
Gesprächsgäste:
- Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer Dortmund, Inhaber der Fa. Georg Schröder Schreinerei und Holzbau GmbH, Hamm
- Priyanka Balamohan, Bäcker- und Konditormeisterin, Leiterin der Bäckerei Kuhl, Miss Handwerk 2019
- Prof. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, BIBB
Diskutieren Sie mit unseren Experten: Hörertelefon 00800 44 64 44 64 oder lebenszeit@deutschlandfunk.de