Amazon, Apple oder Sony gehen mit dem Kindle, dem Ipad und anderen schicken flachen Lesegeräten ins Rennen, hinter denen jedoch mehr steht als nur ein anderes Design: Mit der Wahl für einen Reader entscheidet sich der Leser immer auch für ein Betriebs- und Vertriebssystem bei den digitalen Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen.
Welche Vor- und Nachteile diese Bindung an Geräte und Textformate hat, wie teuer das elektronische Lesen ist, welches Angebot an Geräten und E-Books auf den Markt drängt und ob E-Books auch verschenkt oder verliehen oder kopiert werden dürfen – all das erklärt Theo Geers mit seinen Experten im Marktplatz - live von der Frankfurter Buchmesse.
Unsere Gesprächsteilnehmer waren:
Achim Barczok,
Redakteuer beim Fachmagazin c't
Ronald Schild,
Geschäftsführer des Buchportals librika des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Jörg Warnken,
Abteilungsleiter Multichannel, Buchhandelskette Thalia
Mehr Informationen dazu:
Frankfurter Buchmesse
gesendete Beiträge:
1. Stefan Römermann: Gut muss nicht teuer sein - E-Book-Reader im Vergleich
2. Bettina Klein: E-Books animieren Amerikaner zum Lesen - Der digitale Büchermarkt in den USA
Welche Vor- und Nachteile diese Bindung an Geräte und Textformate hat, wie teuer das elektronische Lesen ist, welches Angebot an Geräten und E-Books auf den Markt drängt und ob E-Books auch verschenkt oder verliehen oder kopiert werden dürfen – all das erklärt Theo Geers mit seinen Experten im Marktplatz - live von der Frankfurter Buchmesse.
Unsere Gesprächsteilnehmer waren:
Achim Barczok,
Redakteuer beim Fachmagazin c't
Ronald Schild,
Geschäftsführer des Buchportals librika des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Jörg Warnken,
Abteilungsleiter Multichannel, Buchhandelskette Thalia
Mehr Informationen dazu:
Frankfurter Buchmesse
gesendete Beiträge:
1. Stefan Römermann: Gut muss nicht teuer sein - E-Book-Reader im Vergleich
2. Bettina Klein: E-Books animieren Amerikaner zum Lesen - Der digitale Büchermarkt in den USA