Dresdner OB Berghofer verlässt SED-PDS"Enttäuschung kommt hinzu und der Versuch, den Weg freizumachen "
22. Januar 1990. Dresdens Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer zu seinem Austritt aus der SED-PDS.
Die DSU gründet sich"Wir möchten in die Politik einen menschlichen Zug mit hineinbringen"
Was wird aus Wandlitz?"Ferienparadies für perverse Milliardäre"
Interflug und Lufthansa"Es geht ja um knallharte wirtschaftliche, ökonomische Fragen"
19. Januar 1990. Interflug-Chef Klaus Henkes zur Kooperation mit der bundesdeutschen Lufthansa.
Bürger äußern Unmut im Deutschlandfunk"Die haben vorher Menschen kaputtgemacht"
18. Januar 1990. Der Deutschlandfunk berichtet von der Auflösung der Stasi in Rostock.
Angst vor der Eskalation"Wenn das weitergeht, ist die friedliche Revolution in Gefahr"
17. Januar 1990. Volkskammerpräsident Günter Maleuda zur angespannten Lage in der DDR.
Nach Erstürmung der Stasizentrale"Wir wurden von der Situation überrascht, überrollt ist besser"
Bürger verwüsten Stasizentrale"Ich hoffe, dass das hier noch zu einem guten Ende kommt"
15. Januar 1990. Erstürmung der Berliner Stasi-Zentrale. Der DDR-Rundfunk berichtet.
Demo für Luxemburg und Liebknecht"Ich bin für ´ne souveräne DDR"
Schluss mit dem DDR-Nachrichtendienst"Auflösung des Amtes"
Umfrage von DT64"Wir haben auch Einiges gelernt, was für uns sinnlos erschien"
12. Januar 1990. Jugendradio DT 64 befragt Ost-Berliner Schüler zu Veränderungen im Schulalltag.
Trabi sucht Nachfolger"Warum bauen wir nicht gute Autos?"
Bundeskanzler Kohl zur Abwanderung"Ein Aderlass, der eine Gesundung der Wirtschaft in der DDR erschwert"
10. Januar 1990. Bundeskanzler Helmut Kohl zur anhaltenden Abwanderung aus der DDR:
Amtsmissbrauch in der DDRAbrechnung mit der Vergangenheit
Auflösung des Amts für Nationale Sicherheit"Entlassung von insgesamt 25.965 Mitarbeitern"
Egon Bahr mahnt"Man muss Kapital investieren"
7. Januar 1990. Egon Bahr fordert weitere westdeutscher Hilfen für die DDR:
Christoph Hein"Wiedervereinigung ist ein Kompromiss von Geben und Nehmen"
6. Januar 1990. Der DDR-Schriftsteller Christoph Hein zu einer möglichen Wiedervereinigung:
DDR-Nationalhymne "Auferstanden aus Ruinen"
DDR-Unrecht"In welchem Umfang lässt sich die Rechtsprechung korrigieren?"
Innerdeutsche Grenze"Das Feindbild ist nicht mehr so dermaßen wie es früher war"
Lindenberg in der DDR"Ich war noch reichlich feiern, bisschen nachgefeiert"
Neujahr '90"Hat Lunte gemacht!"
1. Januar 1990. Erster gemeinsamer Ost- und Westberliner Neujahrslauf.
Silvester '89"Auf ein gehöriges Maß an Unvernunft und an Rücksichtslosigkeit gestoßen"
Rechtsextremismus in der DDR"Jetzt kommt das Geschwür zum Platzen"
Tschechoslowakei "Ich werde dieses Land zu freien Wahlen führen"
Rückblick eines Spions "Ich hab´s doch getan für unsere Republik und für die Sicherheit unserer Republik."
28. Dezember 1989. Der ehemalige HVA-Spion Günter Guillaume im DDR-Rundfunk.
Jahresrückblick"Wirklich ein Jahr des Aufbruchs gewesen"
Stau an den Grenzen"Das Informationsaufkommen aus den Bezirken der DDR ist stark eingeschränkt"
Aus einem Lagebericht des "Amtes für Nationale Sicherheit":
Rumänien"Das Gericht spricht die Angeklagten schuldig der Verbrechen des Völkermordes"
Zeitzeugen im DLF

Modrow, Schipanski, Seiters und andere
Zeitzeugen zur Teilung, Wende und Einheit