Medienquartett: Lebenserfahrung und BürgernäheNeue Anforderungen an Journalisten
Seit der Digitalisierung wandelt sich das Berufsbild des Journalisten. Er ist nicht mehr alleiniger Hüter und Hersteller von Informationen. Jeder kann inzwischen via Internet zum Publizisten werden. Und das stellt auch den journalistischen Nachwuchs vor neue Herausforderungen.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Auch der Journalismus verändert sich im Zuge der Digitalisierung (dpa / Marcel Kusch)
Neue Bezahlmodelle für Journalismus Spezialisierte Newsletter als Einnahmequelle
Investigativer Journalismus Wühlen in privaten Daten
Gefälschte Reportagen beim Spiegel Das Vertrauen in den Journalismus steht auf dem Spiel
Web-Projekt "Reporterfabrik" Per Video zum Journalismus-Versteher
Medien in der Kritik Ist Journalismus noch ein Traumberuf?
Unabhängiger Journalismus in Tschechien Denik N – eine neue Tageszeitung in Prag
Die digitale Überversorgung mit Inhalten korrespondiert mit einem wachsenden Vertrauensverlust in die "traditionellen" Medien – und das in einer Welt, die immer komplizierter zu werden scheint.
Welche Fähigkeiten und welche Lebenserfahrung brauchen Journalisten in dieser Umbruchphase? Ist der Journalistennachwuchs auf die neuen Herausforderungen technischer wie inhaltlicher Art ausreichend vorbereitet? Brauchen wir mehr Diversität in den Medien und andere Formen der Ausbildung?
Diese Fragen diskutiert Christian Floto mit seinen Gästen:
- Henriette Löwisch, Leiterin der Deutschen Journalistenschule München
- Wiebke Loosen, Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung|Hans-Bredow-Institut (HBI) und Professorin an der Universität Hamburg
- Frank A. Meyer, Schweizer Publizist
- Michael Obert, Freier Journalist und Buchautor, Gründer der Reporter-Akademie Berlin