Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Nato im Baltikum
Die Bundeswehr ist in Litauen unumstritten willkommen

Die Litauer wählen ein neues Staatsoberhaupt. Im Wahlkampf stritten sich die Präsidentschaftskandidaten über Steuern und Bildung. In einem waren sie sich jedoch einig: Litauen braucht die Nato, um sich vor Russland zu schützen. Dabei spielt die Bundeswehr eine wichtige Rolle.

Von Florian Kellermann | 11.05.2019
Eine deutsche Bundeswehr-Soldatin steht zusammen mit ihrem Kameraden am 25.08.2017 beim von der Bundeswehr angeführten Nato-Bataillon auf dem Militärstützpunkt in Rukla (Litauen).
Als Teil der Nato-Mission ist die Bundeswehr zur Rückversicherung der baltischen Staaten in Litauen stationiert. (dpa / Bernd von Jutrczenka)
Die Stimmung auf dem Militärgelände in Rukla ist entspannt. Die Soldaten hatten gerade eine große Übung. Nun werden die militärischen Geräte gewartet. Einige Soldaten wechseln die Kette eines Panzers. Sie nehmen die Laufpolster aus ihren Verankerungen.
Der Kompaniechef ist Fabian aus Regensburg, sein Nachname darf nicht genannt werden:
"Zudem werden hier dann die ersten Schäden festgestellt, wie beispielsweise der Panzer, der jetzt hier vor Ort ist, hat leichte Probleme mit der Batteriespannung, die festgestellt wird. Sodass das dann direkt im Laufe des technischen Dienstes behoben werden kann."
Soldaten reinigen nach der Übung einen Schützenpanzer
Soldaten reinigen nach der Übung einen Schützenpanzer (Deutschlandradio / Florian Kellermann)
Rotierende Präsenz
150 Kilometer ist der Panzer während der Übung gelaufen, mit An- und Abtransport. Normalerweise befindet er sich, wie allen anderen Panzer hier, in der Oberpfalz. Denn die Bundeswehr-Soldaten und ihr Gerät sind hier in Litauen nicht fest stationiert, sie sind in der Regel immer nur für sechs Monate da. Rotierende Präsenz, heißt das offiziell. So wurde es beim Nato-Gipfel 2016 beschlossen.
Üben für den Ernstfall
Im Hintergrund fährt ein Schützenpanzer vom Typ Marder vorbei. Die Übung sei erfolgreich verlaufen, sagt Kompaniechef Fabian:
"Wir bilden aus, um in der Verzögerung bestehen zu können, also in einer Verteidigung, die unserem Auftrag entspricht, und wenden das an auf das Gelände, das wir hier vorfinden, ein sumpfiges, sehr sandiges Gelände, durchzogen von vielen Flüssen, um es einem möglicherweise überlegenen Feind möglichst schwer und möglichst langwierig zu machen, unsere Linien zu durchbrechen."
Den möglichen Feind nennt hier niemand beim Namen. Aber allen ist klar, dass es sich um Russland handelt. Die Nato hat vier internationale Bataillone eingerichtet - neben Litauen auch in Polen, in Lettland und in Estland, an der europäischen Ostflanke des Bündnisses also.
Kompaniechef Fabian aus Regensburg
Kompaniechef Fabian aus Regensburg (Deutschlandradio / Florian Kellermann)
Litauen liegt zwischen dem Kaliningrader Gebiet im Westen, das zu Russland gehört - und im Osten Weißrussland, einem engen Verbündeten Moskaus. Kompaniechef Fabian:
"Warum eine wahrgenommene Bedrohung da ist, konnte ich zu einem gewissen Grad nachvollziehen. Mir ist aber hier im Land noch viel deutlicher geworden, wie groß die Angst beziehungsweise die gefühlte Bedrohung der Litauer tatsächlich ist."
Das begann 2014. Russland annektierte die ukrainische Halbinsel Krim. Und in der Ostukraine zettelte es einen Krieg an. Der Politologe Linas Kojala aus Vilnius:
"Ich erinnere mich sehr gut an die damaligen Diskussionen: ob wir in Litauen nicht als nächste dran sind. Umfragen zeigten: 80 Prozent der Litauer fürchteten, russisches Militär werde ihre Land besetzen."
Die Bundeswehr erfährt hohe Wertschätzung
Inzwischen hat Russland im Kaliningrader Gebiet weiter aufgerüstet. Dort stehen Raketen vom Typ Iskander, die mit Atomsprengköpfen besetzt werden können. Dennoch zeigen die Umfragen: Die Litauer fühlen sich sicherer, auch dank des Nato-Bataillons.
"Hier ist es so, dass tatsächlich von kleinen Kindern bis zu den Großeltern uns sehr positiv wahrnehmen, uns zuwinken, wenn wir Märsche durchführen auf den Straßen, auch auf uns zukommen, sobald wir in Uniform die Kaserne verlassen."
Am 12. Mai wählen die Litauer ein neues Staatsoberhaupt. Die amtierende Präsidentin Dalia Grybauskaite muss nach zwei Amtszeiten abtreten. Bei den Debatten stritten sich die Kandidaten über Steuern und Bildung, aber kaum über Landesverteidigung. Dass Litauen mindestens zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts dafür ausgeben soll, ist praktisch Konsens. Ebenso die Unterstützung für das internationale Nato-Bataillon.
Die Bundeswehr ist in Litauen federführend, zurzeit sind vor allem auch Einheiten aus den Niederlanden und Tschechien am Standort. Die Einheiten könnten voneinander lernen, sagt der Kommandeur, Oberstleutnant Peer Papenbroock. Etwa beim sogenannten Stationskreislauf, durch den eine Kompanie im Einsatz versorgt wird.
"Da fährt man rein, übernimmt Munition und Betriebsstoff. Und zusätzlich integrieren die Niederländer einen Punkt zum Müllabladen. Das klingt banal, ist aber eine Herausforderung, weil man natürlich den Müll ja nicht einfach in die Landschaft schmeißt. Oder auch Instandsetzungskräfte. Sodass, wenn man für seinen Panzer ein bisschen Öl braucht, gibt es auch dort eine feste Station, wo man dann hinfährt und sagt: Jawohl, hier krieg ich mein Öl. Und das ist etwas, das wir ausprobiert haben und übernommen haben."
Peer Papenbroock hat sein Büro in einem Gebäude, das aus Containern zusammengesetzt ist. Auf dem Flur hängen Schwarz-weiß-Fotos von Panzern und Maschinengewehren im Einsatz.
Der Kommandeur kennt die Kritik aus Russland an dem internationalen Bataillon. Ja, er habe knapp 20 Kampfpanzer vom Typ Leopard dabei. Doch am zusätzlichen Gerät sei zu sehen: Es diene dazu, einen feindlichen Vormarsch aufzuhalten, also sogenannte Sperren anzulegen:
"Da gibt es einen Pionierpanzer Dachs, der kann Graben ausheben, der kann Stellungen schieben. Aber der kann keine Minensperre aufmachen. Ich habe die Fähigkeit, Minensperren anzulegen. Ich habe die Möglichkeit, Baumsperren anzulegen. Da werden dann Bäume gefällt, sodass die über der Straße liegen. Ich kann Trichtersperren anlegen. Aber mit einem Keiler eine Minengasse bilden kann ich nicht, denn es gibt hier keinen Keiler."
Keiler - ein Minenräumpanzer, der für einen Angriff wesentlich wäre.
Rund 2.500 Bundeswehrsoldaten waren schon in Litauen im Einsatz. Die meisten werden sich gern daran zurückerinnern. Denn solche Wertschätzung wie hier erfahren sie in zu Hause in Deutschland nicht, sagen viele von ihnen.