Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen
"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"

Kinder verlieren durch die Lockdown-Maßnahmen ihr Gefühl für Bedürfnisse, die sie aktuell nicht ausleben dürfen, sagte der Neurobiologe Gerald Hüther im Dlf. Ein Jahr hinterlasse im Hirn eines 7-Jährigen so viele Spuren wie zehn Jahre im Hirn eines 70-jährigen.

Gerald Hüther im Gespräch mit Änne Seidel | 24.01.2021
Ein Junge sitzt im Heimunterricht grübelnd über seinen Hausaufgaben.
Schule sei auch der Ort, an dem Kinder gemeinsam toben können, sagte der Neurobiologie Gerald Hüther im Dlf (picture alliance/dpa/Nicolas Armer)
Über den Umgang mit Schulen und Kitas in der Corona-Pandemie gibt es immer wieder Streit bei den Beratungen zwischen Bund und Ländern. Die Abwägung zwischen dem akuten Schutz vor dem Coronavirus und der langfristigen Beeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen durch Schul- und Kitaschließungen führt in der Politik zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Bedürfnisse der Kinder

Der Neurobiologe Gerald Hüther erklärte im Deutschlandfunk, Kinder lernten in der Schule nicht nur, sondern sie lebten dort auch ihre Bedürfnisse nach Freundschaft und gemeinsamem Spielen aus. Erwachsene hätten oft zu wenig Verständnis dafür, was das Unterdrücken dieser Bedürfnisse auslöse. Um mit den andauernden sozialen Beschränkungen umgehen zu können, würden Bedürfnisse im Gehirn "mit hemmenden Verschaltungen überbaut". Dadurch könne das Kind zwar mit der Beschränkung besser umgehen, es könne aber eben auch das Bedürfnis nicht mehr spüren.
Gerald Hüther
Gerald Hüther (imago images/Future Image)
Dass Kinder Einschränkungen einhalten, sei daher nicht als positiver Umgang damit zu interpretieren. "Die Kinder versuchen, uns Erwachsenen alles recht zu machen. Wenn man denen sagt, Du musst die Maske aufsetzen, Du musst Abstand halten, Du darfst die Oma nicht mehr in den Arm nehmen, dann nimmt das die Oma nicht mehr in den Arm. Und wenn das ein halbes Jahr so ist, dann will es die Oma auch nicht mehr in den Arm nehmen." Diese Entwicklung sei nicht ohne weiteres reparabel und betreffe nicht nur Bedürfnisse nach Kontakt, sondern auch die eigene Freude am Zusammensein mit anderen.
22.06.2018, Berlin: Kai Maaz, Sprecher der wissenschaftlichen Autorengruppe, spricht bei der Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Berichts „Bildung in Deutschland 2018“. Schwerpunkt des Bildungsbericht 2018 ist das Thema „Wirkungen und Erträge von Bildung“. Foto: Christoph Soeder/dpa
Schule nach der Pandemie - "Die Leistungsstände werden sehr unterschiedlich sein"
Der Bildungsforscher Kai Maaz warnt davor, nach der Pandemie einfach in den Regelbetrieb zurückzugehen. Schulen müssten mit sehr verschiedenen Leistungsständen rechnen – und schon jetzt mit gezielter Förderung gegensteuern.

"Schulen schon viel zu lange geschlossen"

"Kinder entwickeln ihre ganzen Fähigkeiten im Grunde genommen doch nicht dadurch, dass man sie unterrichtet, sondern indem sie spielerisch ausprobieren, gemeinsam mit anderen", sagte Hüther. Dieses wichtigste Lernfeld sei schon "seit viel zu langer Zeit" geschlossen, kritisierte Hüther. Ein Jahr sei für ein siebenjähriges Kind so bedeutsam wie zehn Jahre für einen 70-Jährigen.
Die Debatte um Schulschließungen drehe sich zu sehr um die Bedürfnisse der arbeitenden Eltern und um Kompetenzen für die spätere Berufsausübung. Die Interessen der Kinder würden kaum berücksichtigt. "Ich habe große Befürchtungen, dass hier eine Generation von jungen Leuten groß wird, die sich gar nicht mehr daran errinnern können - weil sie es gar nicht erlebt haben – wie schön das war –, als Kind lebendig zu sein."
Ein Stuhl steht in einem Klassenzimmer der Kraichgau-Realschule auf einem Tisch.
KMK-Präsidentin - "Wir wünschen uns Lockerungen für den Schulbetrieb"
KMK-Präsidentin Britta Ernst hat sich für Lockerungen ausgesprochen. Ein harter Lockdown sei mit manchen Lernangeboten nicht vereinbar, eine systematische Unterstützung der Schüler sei aber dringend notwendig.
Aufgrund fehlender Ausstattung seien 15 Prozent der Schüler in Thüringen vom digitalen Lernen ausgeschlossen, sagte Landesbildungsminister Helmut Holter (Linke) im Dlf.
Lernen sei im Homeschooling nur eingeschränkt und je nach Kind höchst unterschiedlich möglich, so Hüther: Kinder, die Interesse daran hätten, sich Wissen anzueignen, würden auch im Homeschooling gut lernen. Digitale Methoden seien teilweise sogar besser, um Wissen zu vermitteln. Aber es gebe auch viele Kinder, die kein Interesse hätten, und die bräuchten den Kontakt zu einer Bezugsperson, zu einem engagierten Lehrer, der Interesse wecken könne. "Wenn dieses Interesse nicht da ist, nützt der ganze Homeschooling-Einfluss nichts", betonte der Hirnforscher.
33D-Modell des Coronavirus SARS-CoV2