Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Niederlande
Wütende Landwirte wehren sich gegen Umweltauflagen

Besonders dort, wo Tiere in Massen gehalten werden, überschreiten die Niederlande die EU-Grenzwerte für Stickstoff-Emissionen. Das ist schädlich für die Artenvielfalt. Mit neuen Regeln will die niederländische Regierung das Problem in den Griff bekommen. Doch viele Landwirte wollen da nicht mitmachen.

Von Kerstin Schweighöfer | 11.08.2020
Ausbringen von Gülle auf dem Feld – aufgenommen in den Niederlanden.
Landwirtschaft verursacht Stickstoffemissionen (imago images / blickwinkel)
Jan Berg steht vor seinem Bauernhof am Stadtrand von Leiden und lässt den Blick über die Polderlandschaft schweifen. Ein paar Kühe hat er noch. Jungvieh. Und ein paar Schafe. Die Landwirtschaft ist für den 73jährigen nur noch ein Hobby.
Früher war er Milchbauer, erzählt er, als er durch die Ställe zurück zum Wohnhaus läuft.
So wie sein Vater, von dem er den Hof einst erbte. Siebeneinhalb Hektar und 15 Milchkühe.
"Das hat zum Überleben gereicht. Heute braucht es 50 Hektar und 100 Kühe. Mindestens."
Ohne Nebenjob hätte er seine Familie nicht ernähren können. Dass keiner seiner vier Söhne den Hof übernehmen will, kann er verstehen:
"Wir Bauern haben immer mehr Probleme. Wir müssen immer mehr investieren, wegen der Umweltauflagen. Der Milchpreis ist viel zu niedrig. Und dann die vielen Verbote! Antibiotika sind verboten, Unkrautbekämpfungsmittel…. Alles wird verboten!"
Fleischauslage in einem Supermarkt: Schweinegulasch, Schwarte und Rollbraten
Niederlande - Hauptsache billige Lebensmittel
Die niederländischen Landwirte wollen mehr Wertschätzung für ihre Produkte. Doch ihre Proteste werden von den Verbrauchern kaum gehört. Die meisten kaufen das, was am billigsten ist, sagt Korrespondentin Kerstin Schweighöfer im Gespräch mit dem Dlf.
Bauern haben Angst, dass ihnen der Staat Schweine und Kühe wegnimmt
Und jetzt werde den Bauern auch noch die Schuld für das Stickstoffproblem in die Schuhe geschoben. Das sei der Tropfen gewesen, der das Fass zum Überlaufen brachte: Bauern aus dem ganzen Land zogen im letzten Oktober deshalb mit ihren Traktoren erstmals nach Den Haag und verursachten ein Verkehrschaos.
Auslöser war der Vorschlag eines Abgeordneten, die Zahl der Schweine und Kühe einfach zu halbieren. Um auf diese Weise die Stickstoffemissionen drastisch zu senken und dafür zu sorgen, dass wieder gebaut werden kann.
Denn, und das wissen die wenigsten: Auch beim Bau von Straßen und Wohnungen kommt Stickstoff frei. Der muss erst an anderer Stelle eingespart werden, damit es weitergehen kann.
Deshalb gilt auf niederländischen Autobahnen seit März Tempo 100.
Feldhase auf einer Ackerfläche vor einem blühenden, gelben Rapsfeld in der Uckermark, Brandenburg
Worum geht es bei der neuen europäischen Biodiversitätsstrategie?
Die Artenvielfalt soll besser geschützt werden und Lebensmittel umweltfreundlicher hergestellt werden: Dafür will die EU-Kommission mit ihrer Biodiversitätsstrategie sowie der begleitenden Landwirtschafts- und Lebensmittelstrategie sorgen. Ein Überblick.
Landwirtschaft bietet höchstes Stickstoff-Einsparpotential
Am meisten Stickstoff lässt sich jedoch in der Landwirtschaft einsparen. Dem niederländischen Forschungsinstitut RIVM zufolge sind die Bauern für den weitaus größten Anteil der Stickstoffemissionen verantwortlich: 41 Prozent. Das liegt an der Gülle: Sie enthält eine Stickstoffverbindung, in diesem Falle Ammoniak. Dadurch kommt über die Gülle Stickstoff frei.
Das streiten die Bauern auch gar nicht ab. Aber von einem Anteil von 41 Prozent wollen sie nichts wissen, das halten sie für "Fake News" – auch Bauer Jan Berg:
Hauptorganisator der Proteste ist die "Farmers Defense Force" FDF, eine 2019 gegründete Bauernaktionsgruppe. Die FDF weiß das rechtspopulistische "Forum für Demokratie" von Thierry Baudet hinter sich. Baudet sieht sich als Beschützer der Bauern und bezeichnete Landwirtschaftsministerin Carola Schouten als "Meuchelmörderin des Agrarsektors".
Landwirt fährt mit einem Güllefass bei Sonnenaufgang über ein angefrorenes Feld
Klimaschutz ohne Bauern - EU zaudert bei der Agrarreform
Die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral werden kann. Als wichtigen Teil ihrer Strategie hat die EU-Kommission deshalb ein neues Klimagesetz auf den Weg gebracht. Was jedoch bisher unter dem Radar mitläuft, ist die Agrarpolitik der EU.
Rückhalt für Protestaktionen der Landwirte sinkt
Ministerin Schouten hat inzwischen zwar versichert, die Zahl der Tiere keinesfalls halbieren zu wollen. Aber als kurzfristige Maßnahme, um dieses Jahr noch Wohnungen bauen zu können, sollen die Bauern ihren Tieren ab 1. September eiweißärmeres Futter geben. Das senkt den Ammoniakgehalt in der Gülle – und damit den Stickstoffausstoß. Die Umstellung ist aber umstritten, auch Experten warnen vor Gesundheitsproblemen bei den Kühen.
"Unsere Tiere werden geopfert", schimpften aufgebrachte Bauern deshalb auf der bislang letzten Kundgebung Ende Juli. "Bau, Industrie und Verkehr sind wichtiger als wir!"
Doch inzwischen, so ergab eine Umfrage, haben nur noch 51% der Bürger Verständnis für solche Protestaktionen. Im letzten Oktober waren es noch 89%. Zumal die Farmers Defense Force als militant in Verruf geraten ist. Mehrere Politiker haben Anzeige wegen Bedrohung und Einschüchterung erstattet.
Ein Kalb liegt auf Stroh.
Toilette für Kühe - Verhaltensbiologe: Stallreine Rinder – weniger Treibhausgas
Optischer Reiz, Belohnung und harmlose Strafe: Auf diese Weise können Kälber trainiert werden, Latrinen zu benutzen, erläuterte der Wissenschaftler Jan Langbein im Dlf. So werde es möglich, Kot von Urin zu trennen – und damit die Bildung von Ammoniak, einem Treibhausgas, zu verhindern.