Pakt mit dem Diktator Das Reichskonkordat von 1933
Im Reichskonkordat vom Juli 1933 sicherte die römisch-katholische Kirche etwa zu, dass die Bischöfe vor der Weihe der Regierung die Treue schwören: Damals war das die NS-Diktatur. Das umfassende Abkommen zum Kirchen-Staats-Verhältnis gilt bis heute.
Für Hirn, Herz und Ohr - die Reportagen und Feature dieser Sendereihe wollen unterhalten und informieren. Vertiefen. Mal aktuell, mal hintergründig, aber immer relevant - egal ob es um Ernst Blocks Religionsphilosophie geht oder um die Angst islamischer Extremisten vor Homosexualität.
Unterzeichnung des Reichskonkordats im Juli 1933: Der Vetrag zwischen Deutschem Reich und Heiligem Stuhl sichert unter anderem die Freiheit des Bekenntnisses und der öffentlichen Ausübung der katholischen Religion zu. (picture alliance / akg-images / akg-images)