Archiv

PR-Video zum Raumfahrtkongress
Kaffee stark – und die ESA?

Im September veröffentlichte ESA-Chef Josef Aschbacher per Twitter ein Video, das ihn in Paris auf dem Internationalen Raumfahrtkongress zeigt. Dazu schreibt er auf Englisch: „Die Stimmung ist gut, die Energie ist hoch, der Kaffee ist stark.“

Von Dirk Lorenzen |
Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), in einem Gespräch
ESA-Chef Josef Aschbacher (picture alliance / dpa / Bernd von Jutrczenka)
Während des zweiminütigen Videos ist er bei einem Rundgang über den Kongress und beim Small Talk etwa mit der französischen Premierministerin zu sehen – dies alles nachdem er tatsächlich erst einmal einen Kaffee trinkt, dessen Zubereitung das Publikum wohl gebannt verfolgen soll.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

Um konkrete Raumfahrtprojekte geht es in dem Video nicht. Es wird nur allgemein die Bedeutung der Raumfahrt für Innovationen betont.
In gut zwei Wochen muss der ESA-Chef beweisen, dass nicht nur der Kaffee stark ist. Dann tagt ebenfalls in Paris der Ministerrat – die für Raumfahrt zuständigen Politikerinnen und Politiker der 22 Mitgliedstaaten kommen zusammen und legen die Marschroute für die nächsten Jahre fest.
Es geht darum, welche Programme wie viel Geld erhalten. Die Nervosität ist groß und so verlangte ein Vertreter der ESA-Kommunikation auch schon „positive Fragen“ für ein Interview mit dem Generaldirektor.
Beim Treffen mit der Politik werden garantiert die wichtigen und harten Fragen gestellt – und dann muss die ESA beweisen, dass ihre Anträge überzeugend sind. Es geht um rund achtzehn Milliarden Euro, die in Raketen, Technologieentwicklung, Satelliten, Weltraummissionen und vieles mehr gehen sollen.
Um diese Mittel zu bekommen, werden PR-Videos nicht reichen.