Rechtsextremer TerrorWelche Konsequenzen muss der Mordfall Lübcke haben?
Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat es ein Geständnis und weitere Festnahmen gegeben. Die Ermittler gehen von einer rechtsextremistischen Tat aus. Nach den islamistischen Anschlägen der vergangenen Jahre in Europa nimmt die Terrorismus-Debatte nun eine neue Wendung.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Demonstration gegen rechten Terror mit einem "Nix gelernt"-Banner (Imago/ Michael Trammer)
Rechtsterrorimus in Deutschland Zeit für einen anderen Blick
Ferat Kocak (Die Linke) "Angst begleitet mich die ganze Zeit"
Armin-Paul Hampel (AfD) AfD ist nicht der "geistige Wegbereiter"
Strasser (FDP) V-Mann-System überdenken
Peter Beuth (CDU) "Wir treten dem Rechtsextremismus in Hessen entschlossen entgegen"
Mihalic (Grüne) Fokus auf Einzeltäter führt in die Irre
Verfassungsrechtlerin "Rechtsterrorismus für jede Gesellschaft eine große Gefahr"
Wie gut sind die Sicherheitsbehörden aufgestellt im Kampf gegen den Rechtsextremismus? Müssen jetzt schnelle Korrekturen der Sicherheitsarchitektur folgen?
Unsere Gesprächsgäste:
- Michael Brand, CDU, MdB, Mitglied im Bundestags-Innenausschuss
- Petra Pau, Die Linke, MdB, Mitglied im Bundestags-Innenausschuss
- Georg Pazderski, stellvertretender Bundessprecher AfD, Landeschef in Berlin
Hörerinnen und Hörer sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Telefon: 00800 – 4464 4464 (europaweit kostenfrei) E-Mail: kontrovers@deutschlandfunk.de