Rugby-WM in JapanGeneralprobe für Olympia
In Japan beginnt die Rugby-Weltmeisterschaft. Für die Veranstalter ist es ein Dreivierteljahr vor den Olympischen Spielen in Tokio so etwas wie ein Testlauf. Die Rugby-Weltmeisterschaft gilt nach den Spielen und der Fußball-WM als drittgrößtes Sportevent der Welt.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Japans Rugby-Nationalmannschaft im Testspiel gegen Südafrika. (Jun Tsukida/ imago)
Kate Connolly über Großbritanniens EU-Austritt Der Brexit und der britische Sportsgeist
Nach homophobem Instagram-Post Rugby-Star Israel Folau steht vor dem Rauswurf
Großbritannien Wie der Brexit den englischen Sport spaltet
Olympia 2020 Marathon für Frühaufsteher
Rugby "Die deutsche Mannschaft hat mit viel Herz und Energie gekämpft"
Bis Anfang November messen sich die besten Rugbyteams der Welt jetzt in Japan. Die Gastgeber gehören nicht zu den Favoriten, Deutschland ist gar nicht erst dabei. Gespielt wird an zwölf Orten im ganzen Land.
Für die insgesamt 48 Spiele werden bis zu 500.00 Fans aus der ganzen Welt erwartet, vor allem aber aus Australien, Neuseeland, Südafrika, Großbritannien und Frankreich. Dort hat der Sport eine große Fangemeinschaft. Rund 1,8 Millionen Tickets wurden verkauft, sie gingen in rasender Geschwindigkeit weg.
Bierproduktion verdreifacht
Sorgen bereitete den Veranstaltern im Vorfeld des Worldcups der große Bierdurst der Fans. Nach japanischen Medienberichten ist der durchschnittliche Bierkonsum während eines Spiels sechs Mal höher als bei der englischen Premier League.
Ein Spiel dauert zwei Mal 40 Minuten + 10 Minuten Pause. Damit keiner auf dem Trockenen sitzen muss, wird erstmals bei einem Rugby Worldcup nun das Bier direkt am Platz im Stadion serviert. Die japanischen Brauereien haben ihre Produktion verdreifacht.