Sagen & MeinenWarum ein US-Präsident nicht "durchregieren" kann
Bei der Stichwahl in Georgia entscheide sich auch, ob der gewählte US-Präsident Joe Biden später "durchregieren" könne, heißt es in einigen Medien. Der Begriff ist unpassend, denn er unterschlägt die mächtige Rolle der Abgeordneten, meint Stefan Fries.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Auch wenn die Demokraten in beiden Kammern des Kongresses die Mehrheit bekommen, wird Joe Biden mitnichten einfach "durchregieren" können, meint Stefan Fries (picture alliance / ap / Carolyn Kaster)
Sagen & Meinen - Der Sprachcheck
Biden benennt Spitzenpositionen Das Regierungsteam des künftigen US-Präsidenten
Senatorenwahlen in Georgia Der Kampf der Demokraten um jede Stimme
Stichwahl um Senatssitze Republikaner in Georgia im Existenzkampf
"Durchregieren" – das klingt im Vergleich zu "regieren" nach sehr viel mehr Macht – "ohne Rücksicht auf Widerstände", wie der Duden schreibt. Als sei der US-Präsident gar nicht mehr auf das Parlament mit seinen beiden Kammern angewiesen, weil es bereitwillig all seine Gesetze durchwinkt.
(dpa / Robin Rayne / ZUMA Wire)Senatorenwahlen in Georgia - Kampf um jede Stimme
Nach den Präsidentschaftswahlen und dem Wahlsieg Joe Bidens fanden am 5. Januar Stichwahlen für zwei Senatorensitze im südlichen Bundesstaat Georgia statt. Hier entscheiden sich die künftigen Mehrheitsverhältnisse im Senat.
System der "checks and balances"
Das aber unterschlägt die mächtige Rolle der Abgeordneten. Zwar wird der Präsident indirekt vom Volk gewählt und nicht vom Parlament. Aber dadurch muss seine Partei ihn dort auch nicht in jedem Vorhaben stützen, ohne die Regierung gleich zu destabilisieren.
Weil beide separat gewählt werden, sind sie unabhängig voneinander und sollen sich mit dem System der sogenannten "checks and balances" gegenseitig kontrollieren und damit ein Machtgleichgewicht sichern.
Wenn also die Demokraten in beiden Kammern die Mehrheit haben, wird Joe Biden mitnichten einfach "durchregieren" können. Medien sollten besser sagen, dass es für ihn dann zumindest leichter ist, Gesetze durchzubringen.
(dpa / Britta Pedersen )Sagen & Meinen - Der Sprachcheck
Viel zu oft setzen sich fragwürdige Begriffe und Euphemismen in Medien fest. Solche Formulierungen hinterfragen wir in der Reihe "Sagen & Meinen – der Sprachcheck". Alle Folgen im Überblick.