Alles im Sinne der Wirtschaft und der "Bildungsrepublik"? Keineswegs, denn jetzt beklagen Mittelständler wie Großkonzerne, dass sie keine geeigneten Lehrlinge mehr finden – auch, weil zu viele junge Leute studieren. Der Deutsche Industrie und Handelskammertag schlägt nun gar Alarm und formuliert: "Die Zukunft der dualen Ausbildung ist massiv gefährdet". Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung legt außerdem nahe, dass in Ländern mit höherer Akademikerquote junge Leute viel häufiger arbeitslos sind.
PISAplus fragte: Gefährdet der Trend zur Akademisierung das erfolgreiche duale Ausbildungssystem in Deutschland? Warum ist für die meisten Abiturienten eine Lehre schlicht nicht attraktiv? Lassen sich Studierende und Lehrlinge gegeneinander ausspielen? Und: Tun Unternehmen überhaupt genug, um ihre Lehrstellen zu besetzen?
Gesprächsgäste waren:
* Kathrin Höckel, Bildungsexpertin der OECD
* Karl Brenke, Wirtschaftswissenschaftler am Deutschen Institut für
Wirtschaftsforschung (Studio Berlin)
* Kevin Heidenreich, Hochschulexperte beim DIHK (Studio Berlin)
Als Beiträge dazu:
Markus Dichmann / Hilde Braun: Warum Studium und keine Lehre?
Umfrage an der Uni Köln
Außerdem Kurzmeldungen aus der Bildungswelt:
Wolf-Sören Treusch: Welttag der Alphabetisierung - Wie Erwachsene Lesen und Schreiben lernen können (aus Campus & Karriere, 07.09.2012)
Claudia Altmann: Wut treibt Lehrer auf die Straße - In Sachsen demonstrieren 15.000 Pädagogen gegen die verfehlte Bildungspolitik (aus Campus & Karriere, 07.09.2012)
Jürgen König: Mit dem Bachelor in den höheren Dienst - Bislang ist der Aufstieg den Masterabsolventen vorbehalten (aus Campus & Karriere, 06.09.2012)
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 44 64 44 64 oder per Mail an pisaplus@dradio.de
PISAplus fragte: Gefährdet der Trend zur Akademisierung das erfolgreiche duale Ausbildungssystem in Deutschland? Warum ist für die meisten Abiturienten eine Lehre schlicht nicht attraktiv? Lassen sich Studierende und Lehrlinge gegeneinander ausspielen? Und: Tun Unternehmen überhaupt genug, um ihre Lehrstellen zu besetzen?
Gesprächsgäste waren:
* Kathrin Höckel, Bildungsexpertin der OECD
* Karl Brenke, Wirtschaftswissenschaftler am Deutschen Institut für
Wirtschaftsforschung (Studio Berlin)
* Kevin Heidenreich, Hochschulexperte beim DIHK (Studio Berlin)
Als Beiträge dazu:
Markus Dichmann / Hilde Braun: Warum Studium und keine Lehre?
Umfrage an der Uni Köln
Außerdem Kurzmeldungen aus der Bildungswelt:
Wolf-Sören Treusch: Welttag der Alphabetisierung - Wie Erwachsene Lesen und Schreiben lernen können (aus Campus & Karriere, 07.09.2012)
Claudia Altmann: Wut treibt Lehrer auf die Straße - In Sachsen demonstrieren 15.000 Pädagogen gegen die verfehlte Bildungspolitik (aus Campus & Karriere, 07.09.2012)
Jürgen König: Mit dem Bachelor in den höheren Dienst - Bislang ist der Aufstieg den Masterabsolventen vorbehalten (aus Campus & Karriere, 06.09.2012)
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 44 64 44 64 oder per Mail an pisaplus@dradio.de