Zu ihnen gehören nicht nur Familienunternehmen, die vor einem Generationswechsel stehen, sondern auch viele andere, vorwiegend kleinere und mittlere Unternehmen, die Nachfolger suchen.
PISAplus beleuchtet diese Prozesse der Unternehmensnachfolge und fragt nach, wie und wo man das Rüstzeug dafür lernen kann und warum dieser Weg auch eine interessante Jobperspektive sein kann. Außerdem geht es um Motive und Pläne von Übernehmern und Übergebern.
Gesprächsgäste waren:
- Prof. Birgit Felden, Leiterin des Studiengangs "Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Leiterin des Studiengangs "Gründung und Nachfolge" und Direktorin des EMF-Instituts.
- Dr. Ilja Nothnagel, Ansprechpartner für Unternehmensnachfolge beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin
- Dr. Olaf Hahn, seit 2009 mit Geschäftspartner Peter Stöckl Unternehmensnachfolger bei SOBEK Motorsporttechnik GmbH in Heidelberg (Telefoninterview)
Beiträge:
Claudia van Laak
Motive, Hintergründe und Pläne Nachgefragt unter Teilnehmern des Studiengangs "Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge" der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Thomas Wagner
Ein Lernprozess, bei dem auch Bauchgefühl mitentscheidet
Chronologie einer Unternehmensnachfolge von der Anbahnung erster Kontakte bis hin zur tatsächlichen Betriebsübergabe - Fallbeispiel Firma "Pesch-Schirme" in Heilbronn
Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung
PISAplus beleuchtet diese Prozesse der Unternehmensnachfolge und fragt nach, wie und wo man das Rüstzeug dafür lernen kann und warum dieser Weg auch eine interessante Jobperspektive sein kann. Außerdem geht es um Motive und Pläne von Übernehmern und Übergebern.
Gesprächsgäste waren:
- Prof. Birgit Felden, Leiterin des Studiengangs "Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Leiterin des Studiengangs "Gründung und Nachfolge" und Direktorin des EMF-Instituts.
- Dr. Ilja Nothnagel, Ansprechpartner für Unternehmensnachfolge beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin
- Dr. Olaf Hahn, seit 2009 mit Geschäftspartner Peter Stöckl Unternehmensnachfolger bei SOBEK Motorsporttechnik GmbH in Heidelberg (Telefoninterview)
Beiträge:
Claudia van Laak
Motive, Hintergründe und Pläne Nachgefragt unter Teilnehmern des Studiengangs "Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge" der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Thomas Wagner
Ein Lernprozess, bei dem auch Bauchgefühl mitentscheidet
Chronologie einer Unternehmensnachfolge von der Anbahnung erster Kontakte bis hin zur tatsächlichen Betriebsübergabe - Fallbeispiel Firma "Pesch-Schirme" in Heilbronn
Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung