
Die Europäische Weltraumorganisation ESA teilte mit, sie sei von Radarsystemen zwischen 6 Uhr 30 und kurz nach acht über der Bundesrepublik erfasst worden. Die Sonde war 1972 in Richtung Venus gestartet, hatte ihr Ziel aber nie erreicht. Es wird damit gerechnet, dass sie am Wochenende auf der Erde aufschlägt. Laut ESA ist die Gefahr, dass dabei jemand zu Schaden kommt, sehr gering.
Mehr zu dem erwarteten Absturz und der ursprünglichen Mission der sowjetischen Raumsonde lesen Sie hier.
Diese Nachricht wurde am 10.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.