Archiv

Ungarn unter Orbán
Das schwierige Verhältnis zwischen Budapest und Brüssel

Als Ungarn im Mai 2004 EU-Mitglied wurde, war die Zustimmung in der Bevölkerung groß. "Fortschritt durch Kompromiss" lautete die Devise damals. Als erstes Land ratifizierte Ungarn den Vertrag von Lissabon. Der heutige Regierungschef Victor Orbán setzt weniger auf Kompromiss denn auf Konfrontation.

Von Stephan Ozsváth |
    Ungarns Premierminister Viktor Orban im EU-Parlament
    Der heutige Regierungschef Victor Orbán setzt weniger auf Kompromiss denn auf Konfrontation. (AFP/ Emmanuel Dunand)
    In der Flüchtlingsfrage, im Umgang mit Nichtregierungsorganisationen, der Presse oder den Hochschulen. Orbáns Leitspruch: mehr Nation, weniger Europa. Ernüchterung und Desinteresse haben sich breit gemacht. Auf beiden Seiten. "Gesichter Europas" spürt in Budapest und Brüssel den Gründen für das schwierige Verhältnis nach.
    Der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán
    Daumendrücken für Orbán
    Ministerpräsident Viktor Orbán ist mitten im Wahlkampf. Das macht es für das Verhältnis zwischen Budapest und Brüssel nicht leichter. Denn was die EU stört, etwa seine harte Haltung in der Flüchtlingsfrage, kommt bei seinen Wählern gut an.
    Mit Hilfe von EU-Geldern konnte Ungarn die Schmalspurbahn ausbauen
    Bimmelbahn im Nirgendwo
    Seit Ministerpräsident Victor Orbán an der Macht ist, hat er vieles in Ungarn umgebaut. Verfassung, Justiz, Medien. Oft ist er dabei mit der EU aneinandergeraten. Andere Projekte hat die EU mitfinanziert. In Orbáns Heimat Felcsút zum Beispiel. Zufall?
    Das EU-Parlament strebt ein Artikel-7-Verfahren gegen Ungarn an.
    Der Sündenbock hat genug
    Ungarn ist seit bald 15 Jahren Mitglied der EU. Es war sogar das erste Land, das 2007 den Vertrag von Lissabon ratifiziert hat. Heute sei die EU allzu oft der Sündenbock für alles, was schief läuft, kritisiert der Europaparlamentarier Josef Weidenholzer.
    Lasst uns Brüssel stoppen!
    Konservative Zerreißprobe
    Die ungarische Fidesz-Partei ist Teil der Fraktion der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament. Für die zwölf Abgeordneten, aber auch für die konservative Fraktion gerät der Konflikt zwischen Brüssel und Budapest oft zur Zerreißprobe.
    Ein Anti-Soros-Plakat der Regierungspartei Fidesz
    Die "Soros-Söldner"
    Monatelang hat die Regierung Stimmung gegen den ungarisch-stämmigen Milliardär George Soros gemacht. Seit einer Wahlschlappe ist es ruhiger geworden – angeblich auf Anweisung. Die Betroffenen in Ungarn bleiben dennoch wachsam.