Verschwörungstheorien in Corona-Zeiten "Es betrifft eher Männer als Frauen"
Verschwörungstheorien seien ein altes Phänomen, sagte die Historikerin Hedwig Richter im Dlf. Besonders anfällig dafür seien Männer. Diese könnten schwerer akzeptieren, dass sie gewisse Dinge nicht verstehen können. Es bliebe aber ein Minderheitenphänomen, das keine Gefahr für die Demokratie darstelle.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Verschwörungstheorien - ein Minderheitenphänomen, sagt Historikerin Richter (DPA / Jens Büttner)
Falschmeldungen zu COVID-19 Der Boom der Corona-Verschwörungstheorien
Corona-Pandemie in Lateinamerika Zwischen Quarantäne und Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien zum Coronavirus Apokalyptische Fantasien
Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Zahlen - Überblick zum Coronavirus
Zahlen und Entwicklungen - wie Zahlen zu bewerten sind
Coronavirus-Impfstoffe - Stand der Entwicklung
Coronavirus-Medikamente - (altbekannte) Hoffnungsträger
Coronavirus und die Gesellschaft - Folgen der Kontakteinschränkungen
Coronavirus und die Wirtschaft - Auswirkungen der Coronakrise
Herdenimmunität - warum sie im Kampf gegen das Coronavirus wichtig ist
Reproduktionszahl - was man von dieser Kennzahl ableiten kann
Handy-Tracking - wie das Tracking von Infizierten funktioniert
Kritik an Studien - wo sich die Wissenschaft angreifbar macht
EU-Finanzhilfen in der Coronakrise - Coronabonds, ESM-Rettungsschirm und Co.
In Zeiten der Corona-Krise kursieren die wildesten Verschwörungstheorien. Und je länger die Corona-Krise dauert, umso rascher verbreiten sich Fakes News und Verschwörungstheorien. Mal werden chinesische Labore, mal US-Forscher für den Ausbruch verantwortlich gemacht, mal sieht man die Abschaffung der Demokratie auf uns zukommen.Doch was steckt eigentlich hinter dem Boom der Verschwörungstheorien?
Ein Blick in die Geschichtsbücher helfe Verschwörungstheorien zu verstehen, sagte Hedwig Richter, Zeithistorikerin an der Universität der Bundeswehr in München. "Verschwörungstheorien galten bis in die Mitte des 20 Jahrhunderts als legitimes Wissen, und sie waren für viele Staaten wirklich handlungsleitend gewesen."
(picture alliance/Roman Makhmutov/Sputnik/dpa)Falschmeldungen zu COVID-19 - Der Boom der Corona-Verschwörungstheorien
Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformationskampagnen haben in der Coronakrise Konjunktur. Ein Grund für die Verbreitung: der Kontrollverlust durch das Virus, sagen Experten.
Eine wichtige Funktion von Verschwörungstheorien sei, dass man Komplexität und auch Kontingenz reduziere. "Die Welt erscheint unwahrscheinlich kompliziert, und man hat sowieso schon eigene Erklärungsmuster, wie zum Beispiel 'der Jude ist an allem schuld oder der Kapitalismus' – und dann werden die komplizierten Dinge, die passieren, in dieses Erklärungsmuster eingeordnet."
Ein Minderheitenphänomen
Dennoch weist die Historikerin darauf hin, dass Verschwörungstheorien ein Minderheitenphänomen seien. "Das wird viel sichtbarer durch soziale Medien, und durch sowas wie die Corona-Krise suchen ja auch Journalisten nach Themen, und dann kommt es sehr stark in die Nachrichten." Es sei sonst aber auch da.
Besonders anfällig für Verschwörungstheorien seien Menschen, die schlecht mit Unsicherheit und Ambivalenz umgehen können. "Es betrifft auch eher Männer als Frauen", sagte sie. "Ich denke, dass das sehr viel mit der Krise der Männlichkeit zu tun hat, und dass es in gewisser Weise auch Parallelen gibt dazu, dass Männer eher bereit sind, radikale und extremistische Parteien zu wählen." Für Männer sei es viel schwerer zu akzeptieren, dass sie gewissen Dinge nicht verstehen können.
Übersicht zum Thema Coronavirus (imago / Rob Engelaar / Hollandse Hoogte)
Keine Gefahr für die Demokratie
"Demokratie lebt von Kritik und kritischen Geistern, aber Demokratie lebt auch ganz stark von Transparenz. Sie lebt davon, dass man einen gewissen Konsens braucht und ein Grundvertrauen in das System", so die Historikerin. Und wenn das untergraben werde, könne das zum Problem werden. Die Demokratie sehe sie nicht gefährdet: "Verschwörungstheorien sind ein altes Phänomen und unsere Demokratien sind stark genug, damit umgehen zu können."
Es sei nicht gut Verschwörungstheorien zu verschweigen, aber man sollte sie nicht zu hochhängen, sagt sie. Ein gutes Gegenmittel seien Fakten und Informationen. Fakten können wie ein Impfschutz gegen Verschwörungstheorien wirken.