Volker Quaschning vs. Holger LöschRettet Corona das Klima?
Die Coronakrise hat die schlimmste Rezession seit langem hervorgebracht, doch immerhin ist der CO2-Ausstoß deutlich gesunken. Das weckt neue Hoffnungen für den Klimaschutz. Während die einen auf Technik setzen, wollen andere ein drastisches Umsteuern, auch im Verhalten der Menschen.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Einige Auswirkungen der Coronakrise machen Hoffnung, dass das Klima doch noch geschützt werden kann (Andreas Lander / dpa-Zentralbild)
Mehr zum Thema Coronavirus
Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Zahlen - Überblick zum Coronavirus
Zahlen und Entwicklungen Wie Zahlen zu bewerten sind
Immunität nach Corona-Infektion Kann man sich noch einmal anstecken
Verlauf Warum erkranken manche heftiger, andere kaum?
Coronavirus-Impfstoffe Stand der Entwicklung
Coronavirus-Medikamente (Altbekannte) Hoffnungsträger
Coronavirus und die Gesellschaft Folgen der Kontakteinschränkungen
Coronavirus und die Wirtschaft Auswirkungen der Coronakrise
Herdenimmunität Warum sie im Kampf gegen das Coronavirus wichtig ist
Reproduktionszahl Was man von dieser Kennzahl ableiten kann
Corona-AppWie eine Corona-Tracing-App funktioniert
Kritik an Studien Wo sich die Wissenschaft angreifbar macht
EU-Finanzhilfen in der Coronakrise Coronabonds, ESM-Rettungsschirm und Co.
Mehr als eine kleine Atempause für das Klima bringt die Coronakrise nicht. Professor Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin beschäftigt sich vor allem mit dem Umbau der Energieversorgung. Holger Lösch sieht als stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie auch die Wirtschaft in der Pflicht, nach Corona umzusteuern.
Volker Quaschnigg: Es geht auch anders als bisher
Der Wissenschaftler Volker Quaschning von der HTW Berlin engagiert sich auch bei den "Scientists for Future" für den Klimaschutz. Er sieht neue Verhaltensmuster, die Menschen in der Krise angenommen haben: Videokonferenzen statt Flugreisen oder mehr Radverkehr. Davon werde einiges dauerhaft erhalten bleiben.
"Wir haben eine Chance, dass wir einfach sehen: Es geht anders, aber wir müssen jetzt gucken, dass wir diese Chance auch nutzen und wir haben jetzt gerade bei dem Konjunkturpaket auch wieder alte Stimmen gesehen für die Förderung von Diesel und Benzinautos, die einfach wieder versuchen, das Rad rückwärts zu drehen. Wenn wir jetzt den Neustart machen und die Uhr noch mal fünf Jahre zurückstellen, dann haben wir überhaupt keine Chance mehr, irgendwelche Klimaschutzziele einzuhalten."
Holger Lösch: "Brauchen sehr viele zusätzliche Investitionen"
Holger Lösch vom BDI sieht auch die Wirtschaft in der Pflicht, nach Corona umzusteuern. Die Rahmenbedingungen müssten allerdings stimmen und das Tempo sei nicht beliebig zu steigern.
"Wir wünschen uns manchmal ein bisschen ein Verständnis dafür, dass man nicht einfach einen Schalter umlegen kann, sondern am Ende des Tages brauchen wir sehr, sehr viele zusätzliche Investitionen, um auf diesen Pfaden voranzukommen und da hakt es momentan an vielen Stellen. Aber ich bin eigentlich zuversichtlich."
Übersicht zum Thema Coronavirus (imago / Rob Engelaar / Hollandse Hoogte)