Volkes Stimme oder Brandstifter Spaltet die AfD die Gesellschaft?
Selbst Forderungen, notfalls auf Flüchtlinge zu schießen, scheinen der AfD nicht zu schaden. Die rechtspopulistische Partei ist Umfragen zufolge zur drittstärksten Partei aufgestiegen, während Angela Merkel deutlich an Zustimmung verliert. Mehr als 80 Prozent der Befragten sagen, die Regierung habe die Flüchtlingskrise nicht mehr im Griff.
Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderation sorgt dafür, dass möglichst nur eine Person spricht.
AfD - eine Protestpartei oder Stimme des Volkes? Laut Umfragen ist sie zur drittstärksten Partei aufgestiegen. (picture alliance / dpa / Bernd Settnik)
Ist die AfD schon mehr als eine Protestpartei? Ist sie eine "Schande für Deutschland", geführt von "Rattenfängern", wie Wolfgang Schäuble meint? Wie sehr spaltet die Partei von Frauke Petry mittlerweile die Gesellschaft? Wie sollen die etablierten Parteien mit der AfD umgehen?
Studiogäste:
Armin-Paul Hampel, AfD-Vorsitzender in Niedersachen
Wolfgang Thierse, früherer Bundestagspräsident und SPD-Politiker
Frank Decker, Parteienforscher, Universität Bonn
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail: Tel. 00800 – 4464 4464 (europaweit kostenfrei) und kontrovers@deutschlandfunk.de