Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Vor 125 Jahren geboren
Carl Orff: Magier der künstlerischen Moderne

Text und Klang, Sprache, Geist und Magie: Das sind die Elemente der Kunst des Carl Orff, abseits der experimentellen Avantgarde. Mit der Chorkantate "Carmina Burana" wurde er 1937 berühmt – und von den Nazis bejubelt. Seine Gegenwelt später: die jahrelang ausgetüftelte Musik für Kinder.

Von Wolfgang Schreiber | 10.07.2020
    Des Komponisten mit ausladender Geste bei einer Lesung auf einer Bühne.
    Carl Orff war gebürtiger Münchner und las auch im dortigen Cuvilliéstheater (imago images / Michel Neumeister)
    Wie mit einem Donnerschlag beginnen die "Carmina Burana" des Komponisten Carl Orff, sie zählen zu den populärsten Musikwerken des vorigen Jahrhunderts. Die Gesänge schafften es sogar bis in die Hotelaufzüge und Kaufhäuser. Zum ersten Mal aufgeführt wurde das wuchtige Opus 1937. Mitten in der Zeit des Nationalsozialismus war der 42-jährige Orff plötzlich ein berühmter Mann der Moderne geworden.
    Virtuos altertümelndes Musikantenhandwerk
    Die lateinischen Texte hatte er im bayerischen Kloster Benediktbeuern ausgegraben. Auf sie, die Texte, solle man achten, meinte noch der Siebzigjährige, die Musik sei nicht die Hauptsache.
    "Das Wichtige ist der Text, der grandiose mittelalterliche Text der Carmina Burana. Der wurde mit den Mitteln der Musik Klang – und mit den Mitteln der Darstellung Bild . . . Die Sprache ist ja nicht eine Ansammlung von Worten, oder besteht nicht in Worten, sondern die Sprache ist Geist. Und der Geist, der hinter diesen Worten ist, die in einer toten Sprache etwas Magisches haben, der wurde lebendig."
    Text und Klang, Sprache, Geist und Magie, das sind die Elemente der Kunst des Carl Orff. Die musikalischen Zutaten für die mittelalterliche Anmutung sind stampfender Rhythmus und spröde Melodik, Chorgewalt, Schlagzeug, das Prinzip Repetition, das Theaterhafte. Orffs virtuos altertümelndes Musikantenhandwerk stand allerdings quer zum musikalischen Fortschritt damals, etwa der intellektuellen Schönberg-Schule, dafür erntete er viel Applaus von den Ideologen eines "deutschen Kulturerbes".
    125 Jahre Carl Orff - Komponist für Nazis und Grundschulkinder
    Michael Jackson und Henry Maske machten Carl Orffs dramatische "Carmina Burana" weltberühmt. Wenig bekannt hingegen ist Orffs Rolle im nationalsozialistischen Deutschland.
    Künstlerischer Durchbruch mit "Carmina Burana"
    Geboren in München am 10. Juli 1895 als Sohn eines Offiziers, begann der Fünfjährige mit dem Klavierspiel - da kannte er übrigens schon das Oktoberfest, liebte Marionettentheater und Puppenspiele. Musikstudent, Theaterkapellmeister, Soldat im Ersten Weltkrieg, dann Familienvater. Der künstlerische Durchbruch gelang Orff, als er seine eigene Version des barocken "Orfeo" von Monteverdi wagte. Es folgten die "Carmina Burana" und eine Oper nach Grimms Märchen "Die Kluge". Den Prologsatz dazu sprach er bei der Aufnahme Jahre später selbst.
    "Die Geschichte von dem König und der klugen Frau." (Musik: "Oh, hätt’ ich meiner Tochter nur geglaubt …")
    Beschwörungskünstler seiner selbst
    Geglaubt, gehofft hat der robuste Theatraliker Carl Orff nach Weltkrieg und Nazi-Zeit gewiss, dass ihm, dem eigentlich Unpolitischen, seine Mitläuferschaft im Dritten Reich verziehen werde. Er fand jetzt zu einer Operngattung, die er "Bairisches Welttheater" nannte, mit Stücken wie der tragischen "Bernauerin" oder der erzbayrischen Komödie "Astutuli", dem Satyrspiel um einen übertölpelten Schlaumeier. Orff, der Beschwörungskünstler seiner selbst.
    "Astutuli ! Astutuli ! Astutuli ! So heißt das Spiel. Astutuli ! So wie man will. Astutuli, an jedem Ort ! Astutuli, mit einem Wort ! Astutuli, die Witzigen! - So heißt das Spiel."
    Die Kraft weniger Töne
    Es gibt für Carl Orff die Gegenwelt des Pädagogischen, seine Musik für Kinder, die er, jahrzehntelang ausgetüftelt, mit einem "Schulwerk" erfreute. Und dann ergründete er ausgiebig die griechische Tragödie mit seinem Musiktheater. Im März 1982 starb Carl Orff in seiner Geburtsstadt München.
    Unübertroffen in ihrer Überzeugungs- und Schlagkraft blieben die "Carmina Burana". Das Phänomen Carl Orff hat sein Münchner Schüler Wilhelm Killmayer, selbst Komponist, lapidar zusammengefasst:
    "Orff ist für mich der unakademischste und undogmatischste Komponist, den ich kenne. Nicht die Pracht vieler Töne, sondern die Kraft weniger Töne ist es, die seine musikalische Sprache so faszinierend macht."