Freitag, 19. April 2024

Archiv

Vor 75 Jahren
Gescheitertes Attentat auf Hitler

Am 13. März 1943 gelang es bei einem Besuch Hitlers im Hauptquartier der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront, eine Bombe in seinem Flugzeug zu deponieren. Doch der Attentatsversuch rund um den Widerstandskreis um Henning von Tresckow misslang, weil der Zünder versagte.

Von Volker Ullrich | 13.03.2018
    Adolf Hitler im September 1943
    Adolf Hitler - Aufnahme aus dem Jahr 1943 (dpa / picture alliance / Ullstein)
    Am 13. März 1943 machte Hitler auf dem Flug vom ukrainischen Winniza nach seinem Hauptquartier in Ostpreußen Station in Smolensk, dem Sitz des Stabes der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront.
    Weder der Diktator noch das zu seinem Schutz aufgebotene SS-Begleitkommando ahnten, dass sich hier seit der zweiten Jahreshälfte 1941 ganz im Geheimen ein Zentrum des Widerstands gegen das NS-Regime herausgebildet hatte. Die treibende Kraft war Oberst Henning von Tresckow, der erste Generalstabsoffizier der Heeresgruppe. Er hatte eine Reihe von Gleichgesinnten um sich geschart, darunter den Leutnant der Reserve Fabian von Schlabrendorff und Major Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff.
    "Hitler ist verrückt geworden"
    Die drei Offiziere waren früh informiert über die Massenmorde der SS-Einsatzgruppen an jüdischen Männern, Frauen und Kindern. Die Empörung über die Verbrechen verband sich mit der Einsicht, dass der geplante "Blitzkrieg" gegen die Sowjetunion gescheitert war. Anfang Dezember 1941, nach dem Beginn der sowjetischen Gegenoffensive, vertraute Tresckow dem mit ihm befreundeten Chefredakteur der "Deutschen Allgemeinen Zeitung" Karl Silex, an:
    "Der Krieg ist verloren. Hitler ist verrückt geworden und muss beseitigt werden."
    Im Laufe des Jahres 1942 nahmen die Verschwörer der Heeresgruppe Mitte Verbindung auf zum zivilen Widerstand um den ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler, zur Gruppe um Hans Oster im Amt Ausland Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht und zum stellvertretenden Befehlshaber des Ersatzheeres General Friedrich Olbricht. Gemeinsam schmiedete man Pläne für einen Umsturz. Als unabdingbare Voraussetzung für einen Erfolg galt die Tötung Hitlers. Tresckow war entschlossen, hier die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.
    "Als er im Sommer 1942 zu mir kam und mich fragte, ob ich ihm wirkungsvollen Sprengstoff und absolut lautlose Zünder besorgen könnte, wusste ich sofort, wozu er dieses Material benötigte",
    erinnerte sich Rudolf von Gersdorff. Nach der Kapitulation der 6. Armee in Stalingrad Anfang Februar 1943, die die endgültige Kriegswende einläutete, drängte Tresckow zur Eile. Der Besuch Hitlers bei der Heeresgruppe Mitte am 13. März schien eine einmalig günstige Gelegenheit für ein Attentat zu bieten.
    Das verräterische Paket
    Tresckows Plan ging dahin, eine Bombe in Hitlers Maschine zu schmuggeln, um ein Flugzeugunglück vorzutäuschen. Beim Mittagessen im Kasino bat er ein Mitglied der Führer-Begleitung, Oberstleutnant Heinz Brandt, ein Paket mit zwei Flaschen Cognac für Oberst Hellmuth Stieff vom Oberkommando des Heeres mitzunehmen. Angeblich handelte es sich um die Begleichung einer Wettschuld. Tatsächlich befanden sich in dem Paket zwei britische Haftminen mit einem Säure-Zündmechanismus, dessen Zuverlässigkeit Tresckow in den Monaten zuvor mehrfach getestet hatte. Bevor Hitlers Flugzeug startete, zerdrückte Fabian von Schlabrendorff den Säurezünder und übergab das Paket Oberstleutnant Brandt. In einem Interview im Jahr 1980 erinnerte sich Schlabendorff:
    "Wir waren damals der Überzeugung, nach der Einstellung der Bombenzündung, dass die Bombe innerhalb einer Stunde krepieren würde. Da musste das Flugzeug Hitlers etwa in der Höhe von Minsk sein. Zu unserem Erstaunen aber hörten wir eine weitere Stunde später, dass das Flugzeug Hitlers sicher in Ostpreußen gelandet war. In diesem Augenblick wussten wir, dass die Bombe versagt hatte."
    Wahrscheinlich hatte die extreme Kälte im Gepäckraum der Führer-Maschine die Explosion verhindert. Die Verschwörer mussten nun versuchen, das verräterische Paket wieder in die Hände zu bekommen. Nach der Erinnerung Schlabrendorffs kam Tresckow die rettende Idee:
    "Er rief gleich den Offizier an, der das Bombenpaket mitgenommen hatte und sagte: 'Eben entdecke ich zu meinem Schrecken, ich habe Ihnen ein ganz falsches Paket mitgegeben. Morgen bekommen Sie das richtige Paket. Bitte behalten Sie das alte Paket solange bei sich.' So geschah es."
    Am nächsten Tag flog Schlabrendorff nach Ostpreußen und entschärfte die Bombe. Wie beim Attentat Georg Elsers im Münchner Bürgerbräukeller vom 8. November 1939, so hatte auch beim Anschlag der Tresckow-Gruppe der Zufall Hitler das Leben gerettet. Es sollte nicht das letzte Mal bleiben, dass ihm teuflisches Glück zur Seite stand.