Gerwald Herter: Und jetzt, wie angekündigt, zu einem wirklich erfreulichen Thema. Unsere Kolleginnen und Kollegen des Deutschlandfunk-Schwesterprogramms DRadio Wissen haben gewonnen, genauer: Die DRadio-Wissen-Website ist ausgezeichnet worden, und zwar mit dem Grimme-Online-Preis in der Kategorie Information. Der Leiter von DRadio Wissen, Dietmar Timm, ist nun bei mir im Studio. Erst einmal: Herzlichen Glückwunsch!
Dietmar Timm: Danke und guten Morgen!
Herter: Sie haben den Preis mitgebracht, Plexiglas, nicht sehr auffällig – passt das zum Programm?
Timm: Ja, ich glaube schon, es ist ganz angemessen. Er ist ja auch sehr transparent, das versuchen wir ja auch im Internet umzusetzen. Wir freuen uns sehr über diesen Preis. Es ist eine wunderbare Teamleistung, denn da ist ein wunderbares Team im Januar des letzten Jahres an den Start gegangen.
Herter: Das, was jetzt kommt, ist zwar eine Standardfrage, ich muss sie aber stellen, denn Sie haben es erwähnt: DRadio Wissen ist noch so jung – kann man da schon mit einer Auszeichnung rechnen?
Timm: Eigentlich nicht – umso mehr freuen wir uns. Es ist übrigens nicht der erste Preis, den wir bekommen haben, wir haben im letzten Jahr schon die Goldene Biene bekommen, das ist die Auszeichnung für barrierefreies Internet. Wir haben auch schon einen der renommiertesten Designpreise Europas, den IF Award bekommen.
Ich will es jetzt auch nicht übertreiben, aber wir sind ganz überwältigt. Aber es ist ein guter Hinweis, dass wir nicht alles falsch gemacht haben können in diesen ersten anderthalb Jahren.
Herter: Mal abgesehen vom Design, was sind denn die Inhalte, was findet man auf der Website?
Timm: Man findet natürlich die Programminhalte. Wir sind ja auch durch unser Telemedienkonzept gezwungen, worunter wir nicht leiden, sendungsbegleitend im Internet unterwegs zu sein. Aber wir versuchen natürlich, alles das umzusetzen, was im Internet derzeit, wie man so schön sagt, State of the Art ist. Wir haben eine Webseite produziert, die personalisierbar ist, die man sich als Nutzer selbst zusammenstellen kann, die, wie wir glauben, sehr übersichtlich ist, mit einer guten Nutzerführung.
Und was fürs Deutschlandradio eigentlich schon seit Jahren gang und gäbe ist und ein Standard ist: Man kann alles nachhören, man kann alles nachlesen, vorausgesetzt natürlich, wir haben die Rechte dafür, was wir leider bei der Musik nicht haben – aber auch das ist ja nichts Neues.
Herter: Also eine Website, in der ein Radio steckt, das ist der Clou. Was machen Sie besser als andere?
Timm: Na, das ist schwer zu sagen. Was machen wir besser als andere? Es gibt so viele gute Konkurrenz. Wir versuchen halt, einfach gut zu sein. Ich glaube, es geht gar nicht darum, ob man besser oder schlechter ist als andere. Man sollte einfach den Ansprüchen vor allen Dingen ja auch dieses Hauses mit einer sehr, sehr hohen Qualität gerecht werden. Und eines muss man dazusagen: Ein Stückchen von diesem Kuchen gehört auch unseren beiden anderen Programmen, dem Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, denn ohne die Kompetenz der Kolleginnen und Kollegen aus diesen beiden Programmen könnten wir überhaupt nicht so gut sein, wie wir glauben oder wie wir glauben, zu sein.
Herter: Noch eine kurze Frage: Wie kommt man zur Website von DRadio Wissen?
Timm: Das ist relativ einfach. Der einfachste Weg ist, glaube ich, für den gestandenen Deutschlandfunk-Hörer und -Nutzer auf dradio.de zu gehen. Da finden Sie den Link mit einem wunderschönen grünen Logo, und dann sind Sie auf unserer Website.
Herter: Das war Dietmar Timm, der Leiter von DRadio Wissen, neben Deutschlandradio Kultur eines der Schwesterprogramme des Deutschlandfunks. Wir freuen uns mit Dietmar Timm, danke, dass Sie hier waren, und wir kommen gleich auf dieses Thema zurück.
Dietmar Timm: Danke und guten Morgen!
Herter: Sie haben den Preis mitgebracht, Plexiglas, nicht sehr auffällig – passt das zum Programm?
Timm: Ja, ich glaube schon, es ist ganz angemessen. Er ist ja auch sehr transparent, das versuchen wir ja auch im Internet umzusetzen. Wir freuen uns sehr über diesen Preis. Es ist eine wunderbare Teamleistung, denn da ist ein wunderbares Team im Januar des letzten Jahres an den Start gegangen.
Herter: Das, was jetzt kommt, ist zwar eine Standardfrage, ich muss sie aber stellen, denn Sie haben es erwähnt: DRadio Wissen ist noch so jung – kann man da schon mit einer Auszeichnung rechnen?
Timm: Eigentlich nicht – umso mehr freuen wir uns. Es ist übrigens nicht der erste Preis, den wir bekommen haben, wir haben im letzten Jahr schon die Goldene Biene bekommen, das ist die Auszeichnung für barrierefreies Internet. Wir haben auch schon einen der renommiertesten Designpreise Europas, den IF Award bekommen.
Ich will es jetzt auch nicht übertreiben, aber wir sind ganz überwältigt. Aber es ist ein guter Hinweis, dass wir nicht alles falsch gemacht haben können in diesen ersten anderthalb Jahren.
Herter: Mal abgesehen vom Design, was sind denn die Inhalte, was findet man auf der Website?
Timm: Man findet natürlich die Programminhalte. Wir sind ja auch durch unser Telemedienkonzept gezwungen, worunter wir nicht leiden, sendungsbegleitend im Internet unterwegs zu sein. Aber wir versuchen natürlich, alles das umzusetzen, was im Internet derzeit, wie man so schön sagt, State of the Art ist. Wir haben eine Webseite produziert, die personalisierbar ist, die man sich als Nutzer selbst zusammenstellen kann, die, wie wir glauben, sehr übersichtlich ist, mit einer guten Nutzerführung.
Und was fürs Deutschlandradio eigentlich schon seit Jahren gang und gäbe ist und ein Standard ist: Man kann alles nachhören, man kann alles nachlesen, vorausgesetzt natürlich, wir haben die Rechte dafür, was wir leider bei der Musik nicht haben – aber auch das ist ja nichts Neues.
Herter: Also eine Website, in der ein Radio steckt, das ist der Clou. Was machen Sie besser als andere?
Timm: Na, das ist schwer zu sagen. Was machen wir besser als andere? Es gibt so viele gute Konkurrenz. Wir versuchen halt, einfach gut zu sein. Ich glaube, es geht gar nicht darum, ob man besser oder schlechter ist als andere. Man sollte einfach den Ansprüchen vor allen Dingen ja auch dieses Hauses mit einer sehr, sehr hohen Qualität gerecht werden. Und eines muss man dazusagen: Ein Stückchen von diesem Kuchen gehört auch unseren beiden anderen Programmen, dem Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, denn ohne die Kompetenz der Kolleginnen und Kollegen aus diesen beiden Programmen könnten wir überhaupt nicht so gut sein, wie wir glauben oder wie wir glauben, zu sein.
Herter: Noch eine kurze Frage: Wie kommt man zur Website von DRadio Wissen?
Timm: Das ist relativ einfach. Der einfachste Weg ist, glaube ich, für den gestandenen Deutschlandfunk-Hörer und -Nutzer auf dradio.de zu gehen. Da finden Sie den Link mit einem wunderschönen grünen Logo, und dann sind Sie auf unserer Website.
Herter: Das war Dietmar Timm, der Leiter von DRadio Wissen, neben Deutschlandradio Kultur eines der Schwesterprogramme des Deutschlandfunks. Wir freuen uns mit Dietmar Timm, danke, dass Sie hier waren, und wir kommen gleich auf dieses Thema zurück.