Freitag, 03. Mai 2024

Archiv

Neues Internetangebot
Häufig gestellte Fragen

Wo sind die MP3s geblieben? Und wo finde ich meine Lieblingssendung? Diese und weitere Fragen, die Sie uns nach dem Relaunch hinterlassen haben, versuchen wir hier zu beantworten.

19.11.2013
    Warum gibt es plötzlich drei Web-Auftritte, wo vorher nur einer war?
    Wir geben zu, die Sache ist auf den ersten Blick vielleicht etwas verwirrend. Die alte Webseite dradio.de hat die Inhalte von drei Radioprogrammen zusammengeführt: Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. Letzteres als digitales Programm war das einzige in unserer Senderfamilie, das außerdem eine eigene Webseite hatte. Unsere beiden anderen Programme tun es dem jüngsten Mitglied jetzt nach. Unter deutschlandfunk.de und deutschlandradiokultur.de finden Sie jeweils die Beiträge aus diesen Programmen – und zwar nur aus diesen Programmen. Anders als früher müssen Sie sich zwischen den Sendern entscheiden. Der Deutschlandfunk betont auf seiner Seite die fundierte aktuelle und auch hintergründige Information. Auf deutschlandradiokultur.de erfahren Sie, was im nationalen Kulturprogramm aktuell wichtig und interessant ist. Die "sinnlichere" Präsentation veranschaulicht den Markenkern des Programms, die besondere Verknüpfung von Kultur und Politik. Der dritte neue Web-Auftritt schließlich, deutschlandradio.de, steht nicht für einen Sender, sondern für die Körperschaft Deutschlandradio, zu der der DLF, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen gehören. Dort finden Sie – wieder: anders als früher – nicht so sehr aktuelle Information, sondern eine Art Schaufenster mit dem Besten aus unseren drei Programmen. Außerdem dient deutschlandradio.de zu unserer Selbstdarstellung. Zum Beispiel stellen sich dort die Korrespondenten vor.
    Warum funktionieren die Apps und die Podcasts nicht richtig?
    Wenn Sie Probleme mit unseren Apps haben, hilft in den meisten Fällen, die App zu löschen und neu zu installieren. Das ist innerhalb einiger Sekunden erledigt. Das gleiche gilt für andere Apps, die Ihnen zum Radiohören dienen.
    Die aktuellen Adressen der Podcast-Feeds finden Sie hier. Wenn Sie iTunes verwenden wollen, suchen Sie dort am besten nach "Deutschlandradio", dann können Sie unsere einzelnen Podcasts auswählen und abonnieren. Wenn Sie iTunes bereits installiert haben, folgen Sie einfach diesem Link.
    Die alten Adressen der Podcasts sind auch nach unserem Relaunch vom November 2013 verwendbar, weil sie – unbemerkt im Hintergrund – auf die neuen umgeleitet werden. Das funktioniert zum Beispiel mit den Apps Podcasts für das iPhone oder BeyondPod für Android sehr gut. Schwierigkeiten macht zum Beispiel Podget (Linux). Manche Geräte und Programme verlangen von einer Podcast-Adresse, dass sie auf .xml endet - sonst geben sie eine Fehlermeldung aus. Wir haben unsere Podcast-Adressen inzwischen entsprechend angepasst. Sie funktionieren jetzt sowohl mit der Endung .podcast als auch mit der Endung podcast.xml.
    Wenn Ihr Podcast-Programm nicht mehr funktioniert, müssen Sie selbst (per Copy und Paste) die neue Adresse in ihr Programm eingeben. Wir empfehlen Ihnen, dies grundsätzlich zu tun.
    In den Texten der Newsletter sind seltsame Zeichen. Was ist da passiert?
    Die Newsletter werden nun im internationalen Zeichensatz UTF-8 verschickt. Alle E-Mail-Programme sollten diesen Zeichensatz interpretieren können. Oft überschreibt der lokal eingestellte Zeichensatz (z.B. ISO-8859-1) den in der Newsletter-Mail angegebenen Zeichensatz UTF-8 und zerstört damit die Umlaute. Bitte stellen Sie in den Optionen Ihres Mailprogramms die Zeichenkodierung auf UTF-8.
    Wo finde ich die Nachrichten zur letzten vollen Stunde?
    Der Kasten mit den Nachrichten auf der Deutschlandfunk-Startseite bildet jetzt nicht mehr die zur letzten vollen Stunde gesendeten Meldungen ab. Er ist aktueller geworden: Was passiert ist und geschrieben wurde, wird von der Nachrichtenredaktion dort eingestellt. Die stündlichen Nachrichtensendungen gibt es aber trotzdem noch im Internet, und zwar unter der Adresse http://www.deutschlandfunk.de/nachrichten.
    Mich stören die Slider oben auf den Seiten, in denen Fotos und Meldungen ständig wechseln.
    Zunächst einmal: Auf der Seite des Deutschlandfunks gibt es keinen Slider. Dort stehen nur drei feste Themen, jeweils mit Foto und Anreißer-Text. Das erschien uns für den informationsgetriebenen Charakter unseres Internetauftritts angemessener. Auf deutschlandradio.de erfüllt der Slider den Zweck, ein Schaufenster ins Programm zu sein. Er kann übrigens angehalten werden, indem man den Mauszeiger darüber stehen lässt. Slider sind allerdings wirklich Geschmacksache und auch innerhalb der Redaktion durchaus umstritten. Einerseits bieten sie die Möglichkeit, viele Themen zu präsentieren, andererseits bringen sie Unruhe in die Seite. Wir denken aktuell darüber nach, was wir da noch verbessern können.
    Wie sieht es mit der Barrierefreiheit aus?
    Die Belange sehbehinderter und blinder Nutzer sind uns sehr wichtig. Unsere neuen Webseiten sind bereits weit gehend barrierefrei und werden noch weiter verbessert. Schwierigkeiten gibt es momentan noch mit Ausklapp-Menüs, den Slidern und teilweise mit der Mediathek.
    Gibt es einen gemeinsamen Tagesüberblick für alle drei Programme?
    Ja, auf deutschlandradio.de, oben im Menüpunkt "Programm". Dort finden Sie unter "Heute neu", umgekehrt chronologisch, alles, was neu auf die Webseiten von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen gestellt wurde.
    Ich kann den Live-Stream nicht über die Deutschlandradio Mediathek hören. Gibt es Alternativen?
    Sie können Internetradio mit vielen Playern wiedergeben, zum Beispiel auch mit dem Player, der Bestandteil Ihres Betriebssystems ist, wie z.B. der Windows Media Player. Siehe auch das Thema "Abspielsoftware" auf der Seite http://www.deutschlandradio.de/radiohoeren-auf-deutschlandradio-de.219.de.html. Dort finden Sie im Übrigen alle Streams unserer Programme.
    Mein Internetradio funktioniert nicht mehr!
    Das ist höchstwahrscheinlich kein Fehler von uns. Es gab kürzlich zum Beispiel einen fehlerhaften Eintrag in der Senderliste eines Internetradio-Datenbank-Anbieters. Dadurch konnten viele Nutzer unsere Streams nicht empfangen. Der Anbieter hat den Fehler aber inzwischen korrigiert. Die Internetstreams waren von unserem Relaunch übrigens nicht betroffen. Bitte wenden Sie sich bei Problemen mit Internetradios zuerst an den Hersteller Ihres Geräts.
    Kann ich die Mediathek im Opera-Browser nutzen?
    Die Mediathek funktioniert einwandfrei mit Opera unter Mac OS X und Windows 8. Einzige Vorraussetzung: Flash ist installiert. Der Grund ist, dass Opera, auch in der neuesten Version, das mp3-Format nicht nativ unterstützt.
    Wo kann man die MP3-Dateien zu einzelnen Beiträgen herunterladen?
    Das geht auf der jeweiligen Beitragsseite im Player-Modul rechts oben: Dort steht neben den Social-Media-Buttons (Facebook, Twitter und Google Plus) ein neues Symbol: ein Pfeil, der hinunter auf einen waagerechten Strich zeigt. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, laden Sie die MP3-Datei auf ihre Festplatte.
    Warum gibt es für die Deutschlandradio-Webseiten keine Mobilansicht (responsive design)?
    Wir arbeiten daran, Ihnen unsere Webseiten bald auch angepasst für mobile Geräte anbieten zu können. Bis dahin empfehlen wir Ihnen unsere Apps, die immerhin einige der Inhalte – etwa die Nachrichten – mobilgerecht anzeigen. Möglich ist auch diese minimalistische Ansicht: http://srv.deutschlandradio.de/startseite-mobile-seiten.367.de.mobile (in simplem HTML) oder, speziell für Smartphones: http://srv.deutschlandradio.de/startseite-mobile-seiten.367.de.mobileiphone
    Warum kann ich meine Lieblingssendung nicht nachhören?
    Dass Sie nicht alle Sendungen in unserem Internet-Angebot finden, kann mehrere Gründe haben. Möglichkeit Nummer eins: Wir haben nicht die (Autoren- bzw. Urheber)-Rechte. Davon sind zum Beispiel auch viele Sendungen betroffen, in denen Musik zu hören ist. Eine andere Ursache ist möglicherweise: Die Sendung stand zwar für eine Weile auf unserer Webseite, wurde aber wegen der Bedingungen des Drei-Stufen-Tests wieder entfernt. Zudem schaffen wir es bei täglich 350 bis 500 Hörfunkbeiträgen, die in unseren Programmen gesendet werden, aus Kapazitätsgründen nicht, jedes Stück in unser Webangebot zu übernehmen. Und manchmal passieren auch (technische) Fehler, die dazu führen, dass am Ende kein Audio ins Webangebot einläuft. Sie können übrigens hier Audioangebote selbst recherchieren, nach Titel und Datum. Was wir wie lange ins Internet stellen dürfen, regelt der Rundfunkstaatsvertrag, §11.
    Wo finde ich meine Lieblingssendung?
    Nach wie vor gibt es die alphabetische Übersicht "Alle Sendungen", die z. B. in der rechten Spalte verlinkt ist. Viele Ressorts sind außerdem über kurze URLs zu erreichen, zum Beispiel www.deutschlandfunk.de/wissen, www.deutschlandfunk.de/kultur oder www.deutschlandfunk.de/sport.