Alle Sendungen
@mediasres
Tagesaktuelles Medienmagazin mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
Am Sonntagmorgen
Sonntag • 8:35 UhrAndruck - Das Magazin für Politische Literatur
Montag • 19:15 UhrDie Sendung "Andruck" ist ein Wegweiser auf dem Markt der politischen Literatur. Kompetente Rezensenten besprechen Neuerscheinungen, setzen Themen-Schwerpunkte, nehmen sich aktuelle fremdsprachige Titel vor oder blättern in politischen Klassikern.
Atelier neuer Musik
Samstag • 22:05 UhrHier gibt es Informationen über zeitgenössisches Komponieren und Musizieren in Deutschland, Europa und aus aller Welt. Im Mittelpunkt stehen musikalische Urheberinnen und Urheber aller Generationen – mit ihren Biografien, ihrem Denken und ihrem Werk. Das "Atelier" bietet im Wechsel Porträts, übergreifende Themen, Mitschnitte und Eigenproduktionen.
Auf den Punkt
Am letzten Freitag des Monats • 19:15 Uhr Hier finden Sie Beiträge aus dem Sendeplatz "Auf den Punkt", inklusive dem Medienquartett, dem Hochschulquartett, dem Gesundheitsquartett und dem ZEIT-Forum der Wissenschaft. Die Sendung hat seit dem 1. September 2017 die bisherige Sendung "Das Kulturgespräch" ersetzt.
Auftakt
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften - jeden Donnerstag das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Donnerstag • 20:10 UhrSoziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften ... jeden Donnerstag das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Aus Religion und Gesellschaft
Mittwoch • 20:10 Uhr und 2:10 UhrKaum ein gesellschaftlicher, politischer oder kultureller Konflikt der Historie wie der Gegenwart, bei dem die Religion und ihre Glaubensvollzüge keine Rolle spielen. In einem monothematischen Feature stellen wir Persönlichkeiten, Strömungen und Ereignisse vor, die die Geistesgeschichte des Abendlandes wesentlich mitgeprägt haben. Auch Sendungen über die Religionsgeschichte des Judentums, des Islams, Buddhismus und Hinduismus finden sich auf diesem Sendeplatz.
Bücher für junge Leser
Samstags • 16:05 Uhr"Bücher für junge Leser", der "Büchermarkt" am Samstag - wöchentlich eine ausgewogene Auswahl aus den 9.000 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur.
Am ersten Samstag im Monat präsentiert der Deutschlandfunk seine monatliche Bestenliste "Die besten 7", sieben Kinder- und Jugendbücher, ausgewählt von einer Fach-Jury aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die anderen Samstage bieten Schriftsteller- oder Illustratoren-Porträts, Rezensionen und Expertengespräche.
Büchermarkt
Montag bis Sonntag • 16:10 UhrWir bieten Kritikergespräche, Verlags- und Autorenportraits, Rezensionen und berichten über Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Buchmarkt, literarische Ereignisse und stellen samstags die relevante Kinder- und Jugendliteratur vor, einmal im Monat mit der Deutschlandfunk-Auswahlliste "DIE BESTEN 7".
Campus & Karriere
Montag bis Freitag • 14:35 Uhr Samstag • 14:05 UhrLocker und intelligent moderiertes Magazin mit Beiträgen über Studium, Beruf und Bildungspolitik. Hoher Service-Anteil. Moderne Musik.
Computer und Kommunikation
Samstag • 16:30 UhrZusammenfassung der wichtigsten Wochenereignisse aus der Computerwelt. Berichterstattung über neue Trends, neue Techniken.
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
Corso
Montag bis Samstag • 15:05 UhrDas Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur.
Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort.
"Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Das Feature
Dienstag • 19:15 Uhr und Freitag • 20:10 Uhr. Das Kulturgespräch
August 2017 umbenannt zu "Auf den Punkt"Die Sendung wurde Ende August 2017 umbenannt zu: Auf den Punkt. Bitte abonnieren Sie die Beiträge dort.
Das war der Tag
Montag bis Freitag • 23:10 UhrDiese Sendung begleiten wir umfassend per Audio im Internet.
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
Das Wochenendjournal
Samstag • 09:05 UhrGesellschaft und Brauchtum, Alltag und Freizeit, Kultur und Lebensart - das sind die Themenfelder, in denen wir uns tummeln. Die Reportagen und Interviews präsentieren wir live - mit Musik ergänzt. Ausgewählt nach Kriterien, die sich am Thema der Sendung orientieren und mit diesem eine Einheit bilden, wenn es klappt, denn Subjektivität ist nicht ausgeschlossen.
Denk ich an Deutschland …
Sonn- und Feiertag · 08.20 UhrIn der Sendereihe kommen Prominente aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu Wort: Künstler, Intellektuelle, Wissenschaftler oder Politiker. Sie geben Auskunft über ihre persönlichen Erfahrungen mit und Beziehungen zu diesem Land, formulieren ihre Kritik und ihre Visionen. So entsteht ein Mosaik von Stimmen, die den Gedanken einer Bürgergesellschaft verdeutlichen.
Deutschland heute
Montag bis Freitag • 14:10 UhrDiese Sendung begleiten wir umfassend per Audio im Internet.
Es ereignet sich vieles in Deutschland, jeden Tag. Auch jenseits der Orte, an denen die "großen" politischen Entscheidungen getroffen werden. In Gemeinde- und Landesparlamenten, in Familie und Schule, in Vereinen, in Kneipen, auf der Straße. Was da zuweilen für Aufregung sorgt, kann allerdings morgen schon "Schnee von gestern" sein. Weshalb Deutschland heute auch über Ereignisse und Entwicklungen berichtet, die "heutzutage" von Bedeutung sind. Was allerdings nicht heißt, daß in dieser Sendung keine Rolle spielt, was jeweils ganz oben auf der innenpolitischen Tagesordnung steht. Also worüber in Berlin gestritten, was dort beraten und entschieden wird. Wir fragen nach den Folgen – für die Region, die Stadt, das Dorf. Der Auswirkung auf Familien, Schulen, Vereine … Wir versuchen es zumindest, immer wieder. Wir berichten aus den Ländern für die Länder – heißt: Interessantes, Bedeutsames und manchmal auch Aberwitziges. Zum Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern für die Hörerinnen und Hörer in Bayern. Und umgekehrt. Das Nebensächliche kann bei uns zur Hauptsache werden.
Deutschlandfunk Radionacht
Die "Radionacht" bietet werktags ab Mitternacht bis fünf Uhr morgens ein Wortprogramm, das mehr ist als Nachrichten und Tagesaktualität. Mit Sendungen und Beiträgen, die sich mit Kultur, Literatur, Religion, Wissenschaft und Gesellschaft beschäftigen. Ebenso setzen wir auf unsere fundierten Hintergrund-Berichte, Reportagen und Analysen aus Deutschland und der Welt.
Die neue Platte
Sonntag und Feiertag • 9:10 UhrAusgewählte Neuproduktionen aus allen Bereichen der klassischen Musik – vorgestellt und kritisch beleuchtet
Die neue Platte XL
Dlf-Magazin
Donnerstag • 19:15 UhrDas Dlf-Magazin kleidet Politik in Geschichten. Mit spitzer Feder und scharfem Blick fürs Detail sind die Reporter unterwegs im politischen Alltag. Im Bundestag und in Landtagen, in Rathäusern und Hinterzimmern. Die Botschaft: Politik geht jeden an.
Dokumente der Woche
Dossier
Freitag • 19:15 UhrDiese Sendung wurde eingestellt.
Eine Welt
Samstag • 13:30 Uhr Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
Essay und Diskurs
Sonntags • 9:30 UhrDiese Sendung begleiten wir vollständig im Internet. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass nicht alle Manuskripte zur Verfügung stehen.
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Europa heute
Montag bis Freitag • 09:10 Uhr In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
Fazit
Montag bis Freitag • 00:05 UhrÜbernahme einer Sendung von Deutschlandradio Kultur.
Das Kulturmagazin Fazit liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Gelegentlich kann es vorkommen, dass nicht alle Manuskripte zur Verfügung stehen.
Feature
Dienstag • 19:15 Uhr und Freitag • 20:10 Uhr. Das Feature soll Zeitgeschichte erzählen und Zeitkritik leisten. Dabei will es als sicher geglaubte Wirklichkeitserfahrung verunsichern, jenseits von Tagesaktualität verkrustete Wirklichkeit aufbrechen. Es versteht sich als Radiokunst, d.h., die reine Dokumentation ist nicht seine Aufgabe, vielmehr setzt es auf das Zusammenspiel ästhetischer und diskursiver Ausdrucksformen.
Firmenporträt
Freitags im Rahmen der Sendung Wirtschaft am Mittag • 13.35 Uhr Diesen Sendeplatz begleiten wir vollständig im Internet.
Jeden Freitag ein innovatives Unternehmen: Der "hidden champion" mit seinem Hightech-Produkt, der Existenzgründer, der sich mit seiner Geschäftsidee aus der Arbeitslosigkeit befreit oder der Mittelständler, der sich mit der Unternehmensphilosophie erfolgreich von seinen Wettbewerbern abhebt - das Firmenporträt stellt sie vor. Welche Triebfedern stehen hinter ökonomischem Erfolg? Wie entstehen Geschäftsideen und wie werden sie erfolgreich umgesetzt? Was entscheidet über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens? Und wie viel Innovationskraft steckt in einem seit Jahrzehnten bestehenden Familienunternehmen oder einem jungen Start-up? Diese Fragen sind nicht nur für Wirtschaftsexperten interessant. Die "Firmenporträts" erklären komplizierte wirtschaftliche Zusammenhänge am Beispiel einzelner Unternehmen und machen so Wirtschaft für Hörerinnen und Hörer verständlich.
Forschung aktuell
Montag bis Freitag • 16:35 UhrTäglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Forum Politik
Die Sendung wird in unregelmäßigen Abständen ausgestrahlt.Das Forum Politik ist eine Ko-Produktion von Deutschlandfunk und Phoenix. Die Sendung wird in unregelmäßigen Abständen ausgestrahlt.
Freistil
Sonntag • 20:05 UhrPopuläre Kultur im Feature-Format - eine etwas buntere "Wochenendbeilage" als Ergänzung des "normalen" Kulturprogramms. Unterhaltsames Radio, das Spaß macht und Raum für Überraschungen und Assoziationen lässt. "Freistil" steht für freie Form und Vielfalt der Themen aus Kultur und Unterhaltung, ganz im Sinne des "erweiterten Kulturbegriffs" im 21. Jahrhundert. "Freistil" geht auf die Suche nach Phänomenen, modernen Mythen und spannenden Persönlichkeiten. "Freistil" beschäftigt sich mit den Blüten der populären Kultur, die oft ein deutlicherer und krasserer Indikator gesellschaftlicher Veränderung ist als die sogenannte Hochkultur.
Geistliche Musik
Sonntag • 06:10 UhrKantaten, Motteten, instrumentale Werke oder Orgelkompositionen: Die "Geistliche Musik" präsentiert speziell für Sonn- und Feiertage geschriebene Musik aus alter und neuer Zeit.
Generation Einheit
13.9.2010 - 2.10.2010 (beendet)Geschichten vom Radio
Gesichter Europas
Samstag • 11:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir die Audiofassung der Sendung nur sieben Tage lang zum Nachhören anbieten.
"Gesichter Europas", das sind Menschen, Charaktere, die für historische und aktuelle Geschichten stehen. Die Reportagen erfassen den Kontinent und geben Politik ein Gesicht.
Gottesdienst
Sonntag • 10:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen können wir diese Sendung derzeit nicht im Internet anbieten.
Heimwerk
Hintergrund
Montag bis Sonntag • 18:40 UhrDie Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zu ausgewählten Stichtagen und prägnanten historischen Ereignissen erscheint der Hintergrund als "Geschichte aktuell".
Historische Aufnahmen
Donnerstag • 22:05 UhrHistorischen Aufnahmen sind das klingende Gedächtnis der neueren Musikgeschichte und dokumentieren die Entwicklung zu dem, was unser heutiges Musikleben ausmacht. Nicht nur die Rezeptions- und Interpretationsgeschichte sowie die technische Entwicklung lassen sich anhand der unzähligen Mitschnitte und Einspielungen nachvollziehen und verstehen, sondern auch die Leistungen der heute lebenden reproduzierenden Künstler können so besser eingeordnet und bewertet werden.
Hörspiel
MonatsvorschauAlle Hörspiele und Features des Monats.
Hörspielmagazin
monatlich nach dem HörspielDas "Hörspielmagazin" wird an jedem ersten Samstag im Monat um 21.00 Uhr im Anschluss an das "Hörspiel" ausgestrahlt wird. Das Magazin berichtet alle vier Wochen über Neuigkeiten aus der deutschsprachigen Hörspielszene, öffnet aber auch den Blickwinkel auf das Hörspielgeschehen in der Welt.
Information und Musik
Sonntag • 07:05 Uhr Originell, analytisch, überraschend: In Interviews und Beiträgen beleuchten wir am Sonntagmorgen die Hintergründe aktueller Ereignisse, greifen Debatten auf und führen sie weiter. Die Kulturpresseschau fasst das Wichtigste aus den Feuilletons der Woche zusammen. Dazu viel klassische Musik.
Informationen am Abend
Montag bis Sonntag • 18:10 Uhr Die kompakte Tageszusammenfassung des Deutschlandfunks am Abend: wir beleuchten alle wichtigen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Informationen am Mittag
Montag bis Samstag • 12:10 Uhr Sonntag • 13:05 Uhr Unsere Zwischenbilanz: Wir berichten ausführlich über die wichtigsten Geschehnisse des Tages: Bundestags-Debatten, aktuelle Entwicklungen im In- und Ausland, ergänzt durch Interviews und die aktuelle Sportberichterstattung.
Informationen am Morgen
Montag bis Freitag • 05:05 Uhr Samstags • 07:15 UhrDie Frühsendung ist unser "Flaggschiff": mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Zur Sendung gehören die Berichte, Reportagen und die Gespräche mit unseren Korrespondenten im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Sport- und Wirtschaftsberichte. In den Presseschauen präsentieren wir Leitartikel und Meinungen aus nationalen und internationalen Zeitungen.
Internationale Presseschau
Montag bis Samstag • 12:50 UhrInterview
Montag bis Sonntag Eine Auswahl der Interviews aus unseren Sendungen.
Interview der Woche
So 11:05 - 11:30 UhrEntscheider aus Politik, Wirtschaft und Sport stehen 25 Minuten lange Rede und Antwort. Gern zitieren die Nachrichtenagenturen, manchmal auch die "Tagesschau", was sonntagmorgens im Deutschlandfunk gesagt wurde.
Jazz
Jazz Live
Dienstag • 21:05 UhrKonzertaufnahmen und Festivaldokumentationen mit hochkarätigen Stars ebenso wie mit vielversprechenden "neuen Namen" des aktuellen Jazz aus einem breiten Stilspektrum - hauptsächlich Mitschnitte des Deutschlandfunks bei Festivals und in Clubs, aber auch Angebote der EBU.
JazzFacts
Donnerstag • 21:05 UhrUmfassende, informative Musikerporträts, in denen die arrivierten Berühmtheiten des Jazz ebenso zu Wort kommen wie neue Talente der deutschen und internationalen Szene; auch aktuelle Sachthemen und monothematische, von den Künstlern kommentierte Präsentationen der CD-Produktionen im Kammermusiksaal. Darin einmal im Monat:
"Neues von der Improvisierten Musik"
Magazin mit Informationen und Beiträgen zu aktuellen Trends und Entwicklungen
Mit Interviews, Festivalberichten, Sachbuchkritiken, Konzerthinweisen, Kurzporträts interessanter Newcomer etc. - und natürlich ausgewählten CD-Produktionen, die sich durch Spielkunst, Konzeption und Intensität vom großen Angebot abheben
Kalenderblatt
Erstsendung: Montag bis Freitag • 01:05 und 03:52 Uhr, zusätzlich Montag bis Sonntag • 9:05 UhrDas Kalenderblatt stellt historische Ereignisse von Bedeutung oder von Relevanz in anschaulicher Weise dar.
Karikatur der Woche
Kirchensendungen
täglichBeiträge aus den katholischen und evangelischen Kirchensendungen.
Klanghorizonte
Samstag • 04:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir diese Sendung nur im Rahmen einer Playlist im Internet begleiten.
Klassik live
Klassik-Pop-et cetera
Samstag • 10:05 UhrProminente präsentieren ihre Lieblingsmusik: Schauspieler, Musiker, Schriftsteller und bildende Künstler schlüpfen in die Rolle des Moderators und stellen die Titel vor, die ihnen am Herzen liegen.
Kommentare und Themen der Woche
Montag bis Sonntag • 19:05 Uhr Samstag • 06:05 und 13:10 Uhr Sonntag • 06:05 Uhr Gemäß den Bestimmungen des Telemedienkonzeptes und des Rundfunkänderungsstaatsvertrages dürfen wir Kommentare nur sieben Tage lang ab Veröffentlichung anbieten.
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
Kontrovers
Montag • 10:10 UhrViele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächspartner(innen), ein/e Moderator/in: In "Kontrovers" prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers.
Konzertdokument der Woche
Sonntag • 21:05 UhrVom intimen Liederabend bis zur großen Oper stehen hier ausgewählte Mitschnitte aus deutschen und internationalen Konzertsälen ebenso im Mittelpunkt wie neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal.
Konzertmomente
Koran erklärt
Freitag • 9.55 UhrEinordnen, erklären, informieren – das ist das Ziel der Deutschlandfunk-Reihe "Koran erklärt". Seit gut zwei Jahren erläutern Islamwissenschaftler darin Koranverse und setzen sie in ihren historischen Kontext. Auch um den Missbrauch der heiligen Schrift zu verhindern.
Kultur heute
Montag bis Freitag • 17:35 Uhr Samstag und Sonntag • 17:30 UhrDas Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
Kulturfragen
Sonntag • 17:05 UhrHier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Kulturgespräch
Freitag • 19:15 UhrDiese Sendung begleiten wir derzeit nur eingeschränkt im Internet.
Hier finden Sie Beiträge aus dem Sendeplatz "Das Kulturgespräch", inklusive dem Medienquartett, dem Hochschulquartett und dem ZEIT-Forum der Wissenschaft
Länderzeit
Mittwoch • 10:10 UhrMit Themen aus den Bundesländern von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.
Lange Nacht
Deutschlandfunk • Samstag • 23:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen bieten wir diese Sendung nur eingeschränkt im Internet an. Punktuell werden Sendungen als Audio-on-Demand online gestellt.
Die Lange Nacht im Deutschlandfunk ist eine dreistündige Sendereihe zu jeweils einem Thema. Im Wesentlichen bestimmen Themenbereiche aus Zeitgeschichte, Politik, Psychologie und Gesellschaft sowie Kunst und Literatur das Programm der Langen Nacht. Die Gestaltung der Sendung reicht dabei von der Dokumentation, die zusammen mit Schauspielern und dem Autor der Sendung vorproduziert ist, bis zur großen Gesprächsform über drei nächtliche Sendestunden.
Lebenszeit
Freitag • 10:10 UhrEine Sendung über die Herausforderungen des Lebens und das Zusammenleben der Generationen.
Lied und Chanson
Lied- und Folkgeschichte(n)
Jeden 1. Freitag im Monat • 22.05 Uhr
Die Sendung stellt Folkmusiker und -musikerinnen vor, Singer/Songwriter sowie Musikszenen aus Europa und der Welt, erzählt Geschichten von oder in Liedern.
Markt und Medien
Nach 24 Jahren und mehr als 1.200 Sendungen wurde die Sendung "Markt und Medien" am 17.03.2017 eingestellt. Ihr Nachfolger ist das Magazin @mediasres.
Marktplatz
Donnerstag • 10:10 UhrWie lege ich mein Geld am besten an? Welche Rechte haben Mieter? Was kann der Urlauber machen, wenn Mängel seine Reise trüben? Oder: Worauf sollte ich achten, wenn ich mich gesund ernähren will? Über diese und weitere für Verbraucher wichtige Fragen informiert der Marktplatz jeden Donnerstag von 10 Uhr 10 bis 11 Uhr 30. Jeweils ein Thema wird siebzig Minuten lang im Gespräch mit Fachleuten von allen Seiten beleuchtet. Und auch die Hörerinnen und Hörer können sich an dieser Sendung beteiligen und ihre Erfahrungen vortragen, Fragen stellen oder ihre Meinung beisteuern. Nicht immer kommt der Marktplatz aus dem Studio im Funkhaus Köln. Wann immer es sich anbietet ist das Verbrauchermagazin bundesweit zu Gast auf Messen, Ausstellungen oder an einem Ort, wo beispielhaft das aktuelle Thema aufgegriffen werden kann. So kommt ein Marktplatz über den Service der Bahn aus einem Bahnhof, über betreutes Wohnen aus einem Altersheim oder Tipps zur Gartenpflege von der Bundesgartenschau. Und wer die Sendung verpasst hat, der kann noch am gleichen Tag den Marktplatz ab dem späten Nachmittag nachhören. Im Bereich zum Nachlesen sind auch die Experten noch einmal aufgeführt und es gibt weiterführende Informationen.
Mauersplitter
mediasres
Tagesaktuelles Medienmagazin mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
Mikrokosmos
Freitag • 19:15 Uhr (außer am letzten Freitag des Monats)In 40 Sendungen pro Jahr nimmt sich "Mikrokosmos - Die Kulturreportage" unterschiedlichsten kulturellen Hintergrundthemen an - jenseits der aktuellen Berichterstattung. Mikrokosmos sendet jeweils an Freitagen von 19.15-20.00 Uhr, außer am jeweils letzten Freitag im Monat.
Milestones
Jeden dritten und fünften Freitag im Monat • 22.05 UhrPräsentationen der wichtigsten berühmten, aber auch seltenen und vergessenen Plattenaufnahmen aus hundert Jahren Jazz und Blues mit Informationen und Kommentaren, Zitaten von Musikern, Zeitzeugen und mehr.
Mitternachtskrimi
Samstag • 00:05 Uhr
Morgenandacht
Musik-Panorama
Montag • 21:05 UhrDie Sendung bietet einen Blick in die deutsche Festivallandschaft mit Mitschnitten vom Klavierabend bis zum Sinfoniekonzert.
Musikjournal
Montag • 20:10 Uhr Musikfestivals, Theaterpremieren, Uraufführungen und Wiederentdeckungen, Symposien, Wettbewerbe und besondere pädagogische Aktivitäten oder ein wichtiges Musikbuch: Das "Musikjournal" berichtet über Aktuelles und Diskussionswertes aus allen Bereichen der klassischen Musik – deutschlandweit und im europäischen Umland.
Musikszene
Dienstag • 22:05 Uhr Mit offenen Augen und Ohren verfolgen die Sendungsmacher, was sich vor, aber auch hinter den Kulissen der Konzert- und Musiktheaterbühnen in aller Welt abspielt, stellen Künstler und ihre Projekte vor oder berichten von Menschen, für die Musik Lebensmittel ist. Die "Musikszene" führt Hörerinnen und Hörer hinein ins Spannungsfeld zwischen Zauber und harter Realität des Musikbetriebs.
Nachrichten
Täglich zur vollen StundeOn Stage
Freitag • 21:05 UhrBei "On Stage" stehen aktuelle und historische Konzertereignisse im Mittelpunkt: von Blues und Rock über Pop bis hin zu Chanson, Weltmusik und Liedermachern.
Post aus Brasilien
Presseschau
Montag - Samstag • 7:05 und 12:50 Uhr Sonntag • 8:50 UhrDiese Sendung begleiten wir umfassend im Internet. Wir bieten derzeit jedoch kein Audio-Archiv an.
Querköpfe
Mittwoch • 21:05 UhrAus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir die Sendung nicht umfassend per Audio im Internet begleiten. Unter "Nachhören" finden Sie jedoch in unregelmäßigen Abständen ausgesuchte Beiträge
Radionacht Musik
Rock
Rock et cetera
Sonntag • 15:05 UhrDie Sendung liefert einen meist monothematischen Tiefenblick in die Welt der Rockmusik und stellt aktuelle, zukünftige oder bereits etablierte Künstler und ihr Werk durch Interviews und ausgespielte Musiktitel vor. Trends der "Musikindustrie" können jedoch ebenso Thema sein wie Musiker aus anderen Genres.
Schalom
Freitag • 15:50 UhrSchlüsselwerke
Sonntagsspaziergang
Sonntag • 11:30 Uhr Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk.
Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk. Darin werden Momente der Begegnung mit Kulturen, der Natur, mit Menschen, Städten und Landschaften audiophon dargestellt und nachgezeichnet. Brauchtum, Lebensweisen, Geschichte, Folklore und Atmosphären ferner Länder und deutscher Regionen erscheinen in plastischen Hörbildern. Extremerfahrungen wie Expeditionen, See- und Bergabenteuer oder Entdeckungsreisen auf den Spuren berühmter Reisender wechseln sich ab mit bodenständigen Reise-Erlebnis-Berichten.
Spielraum
Freitag • 22:05 Uhr
Spielweisen
Mittwoch • 22:05 Uhr Die "Spielweisen" - immer mittwochs ab 22.05h- bieten fünf unterschiedliche Fenster in die Welt der Klassischen und Neuen Musik, von Überblicken auf den CD-, DVD-, Streaming- und Vinyl-Markt, über Musik-Gespräche, Konzerte der Berliner ROC-Klangkörper, bis Konzerte aus Europa und Preisträgerkonzerte.
"Anspiel" heißen die "Spielweisen" am ersten Mittwoch im Monat: Was Internetplattformen wie Spotify oder Idagio alles so bieten, interessiert uns hier, und welche Plattformen und Streamingangebote es für die Klassik überhaupt gibt und was sie taugen. Aber auch den Markt für CDs und DVDs und den des wieder wachsenden Vinyls durchforsten wir.
An jedem zweiten Mittwoch im Monat das "Wortspiel": Nicht nur Musiker äußern sich hier, sondern auch ihre Instrumente. Bekannte und unbekannte Werke beleuchten wir im Gespräch mit den Meistern ihres Faches und mit ihren aus dem Stegreif gespielten Ausschnitten aus der jeweiligen Partitur, die in der zweiten Sendungshälfte vollständig erklingt.
Im "Heimspiel" an jedem dritten Mittwoch treten die zwei großen Orchester und die beiden Chöre von Deutschlandradio auf. Denn das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor gehören zu einer Klangkörperfamilie unter dem Dach der "Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin", deren größter Gesellschafter Deutschlandradio ist.
Und weil Fenster nicht nur dazu da sind, dass sie Licht hereinlassen, sondern auch, damit man sie öffnet, tun wir dies am vierten Mittwoch mit dem "Auswärtsspiel" - Konzerte aus Europa. Den frischen, herben, würzigen Wind aus Konzerthäusern und von den Festivals zwischen Warschau, Stockholm, London, Paris, Madrid, Rom, Budapest, Bukarest und Prag lassen wir herein.
Last but not least das "Vorspiel" mit Preisträgerkonzerten - wenn es denn hin und wieder auch mal einen fünften Mittwoch im Monat gibt. Die Gewinner der großen und kleineren internationalen Wettbewerbe quer durch Europa und die USA hören wir mit ihren Siegerauftritten.
Sport Aktuell
Montag bis Samstag • 22:50 UhrDas Wichtigste von aktuellen Sportereignissen, Berichte über sportpolitische Entwicklungen und hintergründige Recherchen. Jeden Abend. Die Vielfalt des Sports. In zehn Minuten.
Sport am Feiertag
Feiertags • 19:10 Uhr50 Minuten kritische Sportberichterstattung. Analysen, Interviews und Livereportagen von Sportereignissen weltweit. Wir sprechen mit den Athleten, Funktionären und Politikern über Siege und Niederlagen, über Sportpolitik und Doping. Uns interessiert der Blick auf das große Ganze und die kleinen Geschichten mit großer Wirkung.
Sport am Morgen
Montag bis Samstag • 07:40 Uhr und 08:40 UhrDie wichtigsten Nachrichten von aktuellen Sportereignissen und sportpolitischen Entwicklungen. Kompakt. Aktuell. Jeden Morgen.
Sport am Samstag
Samstag • 19:10 Uhr50 Minuten kritische Sportberichterstattung. Analysen, Interviews und Livereportagen von Sportereignissen weltweit. Wir sprechen mit den Athleten, Funktionären und Politikern über Siege und Niederlagen, über Sportpolitik und Doping. Uns interessiert der Blick auf das große Ganze und die kleinen Geschichten mit großer Wirkung.
Sport am Sonntag
Sonntag • 19:10 Uhr50 Minuten kritische Sportberichterstattung. Analysen, Interviews und Livereportagen von Sportereignissen weltweit. Wir sprechen mit den Athleten, Funktionären und Politikern über Siege und Niederlagen, über Sportpolitik und Doping. Uns interessiert der Blick auf das große Ganze und die kleinen Geschichten mit großer Wirkung.
Sport am Wochenende
50 Minuten kritische Sportberichterstattung. Analysen, Interviews und Livereportagen von Sportereignissen weltweit. Wir sprechen mit den Athleten, Funktionären und Politikern über Siege und Niederlagen, über Sportpolitik und Doping. Uns interessiert der Blick auf das große Ganze und die kleinen Geschichten mit großer Wirkung.
Sportgespräch
Sonntag • 23:30 UhrEinmalig in der deutschen Sportberichterstattung: Eine halbe Stunde Zeit für eine Person oder ein Thema. Diskussion, kritische Fragen, Tiefgang mit den wichtigen Menschen aus der Welt des Sports.
Sprechstunde
Dienstag • 10:10 UhrEin Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
Sternzeit
Täglich • 16:57 Uhr. Samstag bis Montag • 02:05 Uhr. Dienstag bis Freitag • 02:57 Uhr. Der tägliche Astronomietipp
Streitkultur
Samstag • 17.05 UhrEine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
Tag für Tag
Montag bis Freitag • 09:35 UhrDas Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
Thema
Umwelt und Verbraucher
Montags - Freitag • 11:35 UhrVon Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
Verbrauchertipp
Montag bis Freitag • 11:55 UhrGemäß den Bestimmungen des Telemedienkonzeptes und des Rundfunkänderungsstaatsvertrages dürfen wir Verbrauchertipp-Beiträge nur noch 90 Tage lang, also drei Monate ab Veröffentlichung, anbieten.
Kluger Konsum beginnt im Kopf - Wenn Werbung gesendet wird, bekommt der Sender Geld. Der Deutschlandfunk verzichtet auf Werbung und sendet Beiträge, die sich für den Hörer lohnen - auch rein finanziell gesehen. Den Verbrauchertipp zum Beispiel: Was habe ich davon, wenn ich diese Versicherung abschließe, jenes Produkt kaufe oder wenn ich es im Regal liegen lasse? Die alphabetische Themenliste geht von der Abfindung bis zur Zwangsversteigerung, das Spektrum reicht von Chancen und Risiken der Geldanlage bis zur Hilfe bei Überschuldung, von der Babynahrung bis zum Seniorenhandy. Produkttests spielen eine große Rolle, jeden Montag gibt es Testergebnisse der Stiftung Warentests. Die Autoren fragen neutrale Experten etwa von Verbraucherzentralen oder vom TÜV, aber auch Anbieter, Verkäufer und nicht zuletzt Verbraucher, die über ihre eigenen Erfahrungen in der Welt des Konsums berichten - mittags gegen 11.55 Uhr in der Sendung "Umwelt und Verbraucher".
Wirtschaft am Mittag
Montag bis Freitag • 13:35 UhrWirtschaft pur: Konjunktur, Wirtschaftspolitik, Firmen und Börsen. Aktuelle Informationen und Nachrichten aus der Welt von Kapital und Arbeit – verständlich und gründlich, spannend und nützlich.
Wirtschaft und Gesellschaft
Montag bis Freitag • 17:05 UhrWirtschaft im Zusammenhang: Aktuelle Beiträge und Interviews aus Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie aus Unternehmen, ihre Bedeutung für Gesellschaft und Verbraucher, außerdem der Schlussbericht von der Börse. Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens mit Einordnung und Hintergründen.
Wirtschaftsgespräch
Montag bis Freitag • 08:35 UhrWirtschaftspresseschau
Montags - Freitags • 13:55 UhrWissenschaft im Brennpunkt
Sonntag • 16:30 UhrJeden Sonntag ein Radio-Feature zu einem Thema aus Wissenschaft, Medizin oder Technik. Unsere Reporter schauen führenden Forschern im Labor über die Schulter und ordnen aktuelle Entwicklungen ein. Zahlreiche Beiträge wurden mit Journalistenpreisen ausgezeichnet.
Wochenendjournal spezial
Zeitzeugen im Gespräch
Letzter Donnerstag im Monat • 19:15 UhrDie Sendung "Zeitzeugen" ist wie ein politisches Tagebuch für die Ohren. In sehr persönlich gehaltenen Gesprächen kommen Politiker, Unternehmer, Intellektuelle, Schriftsteller oder Künstler zu Wort.
Zur Diskussion
Mittwoch • 19:15 UhrIn der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
Zwischentöne
Sonntag • 13:30 Uhr"Musik und Fragen zur Person" - so lautet der Untertitel dieser Sendereihe. Die persönliche Musikauswahl eines Gastes charakterisiert ihn ebenso wie das Gespräch über sein Leben und Schaffen. Einem Gast ausführlich Zeit und Raum zu geben - das ist das Hauptanliegen der "Zwischentöne". Der Hörer wird eingeladen, sich ganz auf den Studiogast einzulassen und Facetten zu entdecken, die oft überraschend sind. Die Gäste sind in der Regel Menschen, die zum Kultur- und Geistesleben der Gesellschaft gehören.