• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

      Klimawandel

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

    • Zwei Menschen im Rentenalter sitzen auf einer Parkbank

      Rente und Altersvorsorge

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.

    • Zwei Soldaten der Bundeswehr, aufgenommen im Rahmen einer Bundeswehrübung 2022.

      Bundeswehr

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Bundeswehr ist die Armee Deutschlands und hat die Aufgabe, die Sicherheit des Landes und seiner Bevölkerung zu gewährleisten. Sie besteht aus Heer, Luftwaffe und Marine.

    • 3D-Illustration eines Gehirns auf violettem Untergrund

      Künstliche Intelligenz

      Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe

      Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.

    • RECORD DATE NOT STATED BRUSSELS, BELGIUM - Jul 12, 2018: NATO military alliance summit. World leaders during a meeting of the North Atlantic Treaty Organization summit in Brussels , 35731560.jpg, alliance, atlantic, backstage, belgium, brussels, center, communication, conference, conversation, delegation, discussion, equipment, europe, european, event, group, headquarters, meeting, members, military, monitors, nato, negotiations, news, north, office, official, organization, participants, peace, people, policy, politics, safety, security, summit, talk, treaty, union, visit, work

      NATO

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die NATO ist ein politisch-militärischen Bündnis. Die Abkürzung steht für "North Atlantic Treaty Organization". Die NATO wurde im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 32 Staaten Mitglieder der NATO.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Friedrich Merz steht am Mikrofon, im Hintergrund sieht man zahlreiche Menschen.

RentenpaketPolitologe Korte: "Merz wirbt zu wenig um die politische Mitte"

Der Widerstand der Jungen Union gegen das Rentenpaket zeigt einmal mehr: Friedrich Merz schafft es nicht, politische Mehrheiten zu organisieren. Der Politikwissenschaftler Korte sieht dabei persönliche Fehler – und einen längerfristigen Trend.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • DeutschlandZahl der Wohnungslosen steigt auf Höchststand mit mehr als einer Million Menschen - viele Kinder betroffen

  • Streit mit der UnionSPD bleibt in Renten-Debatte hart

  • FinanzkriminalitätIllegales Geld wird einer internationalen Recherche zufolge zunehmend über Kryptobörsen gewaschen

  • AP und PHRITodesfälle von Palästinensern in israelischer Haft nach Beginn des Gazakriegs offenbar stark angestiegen

  • ShowbrancheKessler-Zwillinge im Alter von 89 Jahren gestorben

Internationale Presseschau

Ein F/A-18E/F Super Hornet-Kampfflugzeug der US Navy landet auf dem Flugdeck des Flugzeugträgers USS Gerald R. Ford der Ford-Klasse in der Karibik.

Die internationale Presseschau

Themen sind der Bürgerkrieg im nordostafrikanischen Sudan und die Lage im russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Zunächst geht es um die wachsenden Spannungen zwischen den USA und Venezuela.

  • Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) wird auf dem internationalen Hauptstadt-Flughafen Peking von Patricia Hildegard Flor, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in China, begrüßt. Klingbeil besucht bei seiner Asien-Reise China und Singapur.

    Wirtschaftliche ZusammenarbeitLars Klingbeil reist nach China

    Es ist wohl die bislang schwierigste Auslandsreise von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. In China geht es um Finanzfragen, aber vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Da hatte auch die deutsche Wirtschaft klare Erwartungen formuliert.

  • Ministerpräsident Michael Kretschmer bei einem Termin mit Bundeskanzler Merz in Dresden

    Gas aus RusslandKretschmer entfacht wieder eine Debatte

    Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer will, dass die Energielieferungen aus Russland wiederaufgenommen werden, sobald im russischen Krieg gegen die Ukraine ein Waffenstillstand herrscht. Das ist aber nicht die Haltung der CDU.

Thema /  Klimaschutz

Bundesumweltminister Carsten Schneider (r, SPD) lässt sich von einem Bewohner der Quilombola-Gemeinschaft Abacatal Fische zeigen, die der örtliche Lehrer eben mit einem Netz im Fluss gefangen hat.

COP30 in BrasilienWie Deutschland Belém beim Waldschutz hilft

Die UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém geht in die zweite Woche. Am Rande der COP30 besuchte Umweltminister Schneider (SPD) Projekte im Regenwald, die von Deutschland unterstützt werden. Dabei ist Klimaanpassung ein wichtiges Thema.

04:31 Minuten

Informationen am Morgen

Starke Wellen brechen in der Nähe von Huntington Beach in Südkalifornien, mit mehreren Silhouetten von Offshore-Ölbohrplattformen und einem Öltanker am Horizont in der Ferne bei Sonnenuntergang unter einem dramatischen, stürmischen Himmel.

Anti-Klima-WelleDas Fossilzeitalter schlägt zurück

Am 12. Oktober rauscht eine Sturmflut über Alaska. Sie trifft die Menschen unvorbereitet - weil Präsident Trump bei Behörden und Messstationen gespart hat. Der Klimawandel eskaliert, doch die Politik wendet sich ab, nicht nur in den USA.

24:22 Minuten

Wissenschaft im Brennpunkt

Das Kraftwerk Miami Fort am Fluß Ohio. Mit den USA hat sich der zweitgrößte Treibhausgasemittent der Welt aus dem Pariser Abkommen verabschiedet.

ErderwärmungWer für den globalen CO2-Ausstoß verantwortlich ist

Bei der Klimakonferenz COP30 in Brasilien ringen die Teilnehmer um Klimaschutzziele. Ein wichtiger Faktor dabei: die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen, die immer weiter steigen. Wer dafür verantwortlich ist, zeigen Datenanalysen.

  • Eisberge im Meer vor einem dunklen Himmel

    KlimawandelSo verändert die Erderwärmung die Antarktis

    Die globale Erwärmung bringt Eis, Ozean und Atmosphäre in der Antarktis immer mehr aus dem Gleichgewicht. Die Veränderung schreitet unerwartet schnell voran – mit Folgen für das gesamte Klimasystem.

  • Niederländische Windkraftanlagen produzieren erneuerbare Energie über dem ruhigen Meer.

    KlimawandelWie Leugner den Klimaschutz ausbremsen

    Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wächst der Einfluss von Klimawandelleugnern. Ihre Ziele: Zweifel streuen, Klimaschutzmaßnahmen verzögern, die Forschung diskreditieren.

Podcast "Tatort Kunst"

GoldDer Preis der Gier (1/2)

Ein blauer Behälter mit mehreren Goldstücken

Seit Jahren werden Goldschätze aus Museen gestohlen und zu Geld gemacht. Als keltische Münzen aus Manching geklaut werden, beginnt für die Ermittler ein Wettlauf gegen die Zeit. Können sie das Keltengold retten? Ein Fall für Tatort Kunst.

Paysen-Petersen, Katja

GoldDer Preis der Gier (2/2)

Ein roter Behälter mit mehreren Goldstücken

Ein Teil des Keltengolds ist gesichert, aber wo ist der Rest? Der Gerichtsprozess fördert Erkenntnisse über die Täter zutage, wirft aber auch neue Fragen auf. Tatort Kunst hakt nach: Müssen wir unsere goldenen Kunstschätze noch besser schützen?

Paysen-Petersen, Katja

MuseumseinbrücheMuseumseinbrüche (1/3)

Illustration von einem Einbrecher mit roter Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklapptem Mantelkragen. In einer Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine lila chinesische Vase.

Sie sind dreist, schnell und gehen brutal vor: Einbrecher haben es gezielt auf Museen mit chinesischen Sammlungen abgesehen. Innerhalb weniger Minuten nehmen sie wertvolle Kunstwerke mit. Museen und Polizei sind alarmiert.

Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An

MuseumseinbrücheMuseumseinbrüche (2/3)

Illustration von einem Einbrecher mit grüner Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklapptem Mantelkragen. In der Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine türkise chinesische Vase.

Die Einbrüche lenken den Blick auf ostasiatische Sammlungen in deutschen Museen insgesamt. Während der Kolonialzeit gelangten viele Kunstwerke aus China nach Europa. Und das längst nicht immer rechtmäßig. Holt sich hier jemand die Kunst nun zurück?

Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An

MuseumseinbrücheMuseumseinbrüche (3/3)

Illustration von Einbrecher mit blauer Mütze, schwarzer Augenmaske und hochgeklappten roten Mantelkragen. In der Hand hält er Diebesgut, das in seinem Mantel verschwindet. Er blickt auf eine goldene chinesische Vase.

Die Einbruchsgefahr bleibt hoch, Museen greifen zum Teil zu drastischen Maßnahmen. Doch die Serie könnte auch eine Chance sein. Und ein Weckruf, um vergangenes Unrecht aufzuarbeiten.

Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An

US-BeutekunstDiebische Befreier (1/2)

Grafik von einem geöffneten grünen Militärrucksack, mit einer Applikation der USA Flagge. Aus dem Rucksack schauen verschiedene gerahmte Bilder heraus.

Mit dem Abzug der US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg verschwinden 13 wertvolle Bilder aus den Kunstsammlungen Weimar. Der Museumsdirektor sucht verzweifelt nach ihnen. Aber die deutsch-deutsche Geschichte spielt gegen ihn.

Brose, Maximilian

US-BeutekunstDiebische Befreier (2/2)

Grafik von einem geöffneten gelben Militärrucksack, mit einer Applikation der USA Flagge. Aus dem Rucksack schauen verschiedene gerahmte Bilder heraus.

Ein Christus-Bildnis aus Weimar taucht in den 90ern in New York wieder auf, ein anderes wertvolles Gemälde im Umfeld einer US-Elite-Universität. Doch deutsche Museen tun sich schwer, ihre gestohlenen Werke zurückzuholen, nicht nur in Weimar.

Brose, Maximilian

NS-VergangenheitHannovers dunkles Erbe (1/2)

Illustration eines Raums in einem Museum mit zwei Bildern

Seit Jahren fordert eine jüdische Familie von der Stadt Hannover ein Bild zurück. Sie sagt: Es wurde ihr in der NS-Zeit gestohlen. Doch die Stadt will dafür Beweise. Was ist im Zweiten Weltkrieg mit dem Blumenbild von Lovis Corinth passiert?

Seidel, Änne

NS-VergangenheitHannovers dunkles Erbe (2/2)

Illustration eines Raums in einem Museum mit zwei Bildern

Neu aufgetauchte Dokumente könnten im Fall des Blumenbildes von Corinth die Wende bringen. Wird die Stadt Hannover das Gemälde doch noch zurückgeben? Und warum kommt die öffentliche Aufarbeitung der Sammlung Doebbeke dort nur schleppend voran?

Seidel, Änne

Fehlende ManuskripteDer verschwundene Kafka

Illustration eines Pappkartons ohne Deckel. Davor sitzt eine Puppe. In dem Karton steht ein schwarz-weißes Foto von Franz Kafka.

Franz Kafkas Werk ist unvollständig. Auch wegen seiner letzten großen Liebe und der Gestapo. Seit bald 100 Jahren sind Kafka-Kenner beharrlich auf der Suche nach seinen verlorenen Handschriften. Liegen sie noch unentdeckt in einem deutschen Archiv?

Magdanz, Jana

Next

Thema / Wehrdienst

Henning Otte, neuer Wehrbeauftragter des Bundestages, vor einem Schulungshubschrauber auf dem Heeresflugplatz Achum in Niedersachsen.

WehrdienstkompromissWehrbeauftragter Otte: Schritt in die richtige Richtung

Henning Otte, Wehrbeauftragter des Bundestages, begrüßt die Koalitionseinigung zum neuen Wehrdienstgesetz. Sie schaffe Klarheit. Wenn die Freiwilligkeit nicht ausreiche, müsse aber auch ein verpflichtender Dienst überprüft werden.

24:35 Minuten

Interview der Woche

Feldjacken hängen am Stand der Bundeswehr

WehrdienstdebatteWarum ein Pflichtdienst für alle gerecht wäre

Der Philosoph Stefan Gosepath fordert, dass alle Bürgerinnen und Bürger einen Pflichtdienst absolvieren sollten – sozial oder militärisch. Denn jeder trage Verantwortung für den Staat und das sei gerecht für alle Geschlechter und Generationen.

06:24 Minuten

Studio 9

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind im Goehtepark in Burg angetreten.

WehrdienstmodernisierungsgesetzInteresse an Kriegsdienstverweigerung steigt

Der „Neue Wehrdienst“ kommt. Künftig werden alle jungen Männer ab Jahrgang 2008 gemustert. Der Wehrdienst bleibt aber zunächst freiwillig. Doch schon jetzt steigt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer.

Unsere empfohlenen Podcasts

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Der Podcast über Historisches im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Medien Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

Wer rettet die Erde?Deep Science

Deep Science - Die Psychonauten. Die Podcast-Illustration zeigt in bunten, unnatürlichen Farben einen gezeichneten Astronautenhelm, aus dessen Oberseite ein Gehirn herausragt

Next
Verbrannte Trümmer in einem Apartmentgebäude, das November 2025 in Kiew von einem russischen Luftangriff getroffen wurde.

Krieg in der UkraineWas haben wir seit der "Zeitenwende" gelernt?

Vor bald vier Jahren begann die russische Großinvasion in der Ukraine. Das Land steht erneut vor einem harten Winter, während Luftangriffe häufig auf die Energiezufuhr zielen. In Deutschland wird kontrovers diskutiert, was die "Zeitenwende" bedeutet.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

NachbarschaftshilfeSo stärkt ein Verein in Bayern den Gemeinsinn

Glückliche Mehrgenerationen-Familie jubelt einem Mädchen zu, das im Wohnzimmer einen Handstand macht.

Der Verein Familien in Zusmarshausen hat sich zum Ziel gesetzt, Familien eine bessere Lobby zu verschaffen. Doch nicht nur Familien profitieren von den generationsübergreifenden Angeboten. Nun wird das Engagement sogar mit einem Preis gekrönt.

Maier, Verena

Lale ÖztürkDie Lesepatin von Duisburg

Lale Öztürk, eine Frau mit langen, lockigen Haaren, arbeitet an einem iPad.

Lale Öztürk brennt dafür, Menschen fürs Lesen zu begeistern, gerade dort, wo Bücher im Alltag zu kurz kommen. Wenn sie vorliest, schlüpft sie in viele Rollen und baut Vokabular aus vielen Sprachen ein. Dafür bekam sie auch den Deutschen Lesepreis.

Hoffmann, Jule

DorfgemeinschaftDas Schwimmbad einfach selbstgebaut

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des neuen Freibads in Drelsdorf am 1. November 2025. Mehrere Menschen schwimmen darin.

Weil das marode Freibad im nordfriesischen Drelsdorf nicht mehr zu retten war, haben sich die Dorfbewohner entschieden, beim Neubau möglichst viel in Eigenregie umzusetzen. Nun wurde angebadet – im November.

Schaar, Jörn

BerlinAlteingesessene Eckkneipe sucht nach neuem Publikum

Ein Bier wird in einer Berliner Kneipe an einem Hahn in einen Glaskrug gezapft.

In Berlin verschwinden immer mehr traditionelle Eckkneipen. Sie werden verdrängt von steigenden Mieten, hohen Energiekosten und hippen Szene-Bars. Doch das „Wesereck“ in der Nähe des Hermannplatzes zeigt: Das Konzept kann noch funktionieren.

Kulms, Johannes

Projekt für KinderSingen, tanzen, Selbstvertrauen tanken

Illustration: Zwei jugendliche Mädchen tanzen und halten sich dabei an der Hand

Nach beschwerlichem Start besuchen inzwischen mehr als 1000 Kinder pro Woche das Projekt "Wondream" in Herne. Die Kinder singen und tanzen zusammen – aber der Verein will auch Werte vermitteln, mit denen die Kinder insgesamt besser durchs Leben kommen.

Leue, Vivien

Gasthof "Sägemühle"Erfolg geht auch ohne Alkohol

Kerstin Gößl und Vladimir Kloz sitzen hinter zahlreichen Flaschen alkoholfreier Biere und weiterer alkoholfreier Getränke

Immer mehr Eckkneipen und Landgasthöfe müssen schließen. Der Gasthof "Sägemühle" in Hiltpoltstein hingegen hat täglich volles Haus, obwohl es hier nur glutenfreie Speisen und alkoholfreie Getränke gibt - und das ausgerechnet im bierseligen Franken!

Krone, Tobias

AktionskünstlerinCesy Leonard: Menschen Mut machen, zu handeln

Eine junge Frau springt von rechts nach links und zieht einen orangen Streifen hinter sich her.

Die Aktionskünstlerin Cesy Leonard setzt sich mit Workshops und Kunstaktionen für die Demokratie ein. Ihr Buch "Machen macht Mut" ist ein Aufruf, sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu engagieren - für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit.

Fischer, Karin

SozialunternehmerInklusives Café in Oberursel wird zum Vorbild

Mann mit Down-Syndrom hilft seinem Kollegen in einem Café.

Im "Coffee, Brownies und Downies" in Oberursel arbeiten Menschen mit Behinderung und ohne. Die Küchengeräte können alle bedienen. Denn seine zwei Gründer wollen kein Sozialprojekt betreiben, sondern Profit machen. Es gibt schon Pläne zu expandieren.

Lischka, Gregor

Deutsche EinheitWo in Brandenburg Zuversicht spürbar ist

Blick über eine von Bäumen gesäumte Landstrasse. Am Horizont ist eine Stadt zu sehen

Aus Ostdeutschland gibt es viel Positives zu berichten, beispielsweise über mutige Macher und kluge Tüftler in Brandenburg. Engagierte Leute gründen Schulen, organisieren mitten auf dem Land Opernspektakel, bringen sich in den Kommunen ein.

Richter, Christoph

Next
  • Zweu US-Kriegschiffe und ein Militärflugzeug in der Karibik

    USA und VenezuelaSorge vor einer Militärintervention

    Die USA haben ihre Militärpräsenz in der Karibik massiv erhöht. Angeblich geht es um den Kampf gegen Drogenkartelle und deren Schiffe. Aber mit dem massiven Aufgebot steigt die Befürchtung, Trump könnte militärisch in Venezuela eingreifen.

  • Der größten Flugzeugträger der Welt mit einer US-Flagge vor blauem Himmel und Militärflugzeugen

    USA und VenezuelaSorge vor einem großen militärischen Konflikt

    Die USA ziehen ihr Militär vor der Küste von Venezuela zusammen und erhöhen den Druck auf Machthaber Nicolas Maduro. Während US-Präsident Trump den Einsatz mit der Bekämpfung des Drogenschmuggels rechtfertigt, sehen Experten andere Hintergründe.

Doku-Serie über Musk & Co

Tech Bro Topia (6/6)Tausend Mozarts, tausend Einsteins

Collage der Portraits von Einstein und Mozart, die beide eine Memebrille tragen.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (5/6)Disneyland für Auserwählte

Collage einer Figur, deren Oberkörper aus einem Anzug und deren Kopf aus einer mexikanischen Maske besteht. Auf dem Kopf trägt die Figur Mickey Mouse Ohren.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (4/6)Sith-Lords auf Speed

Collage einer Darth Vader Maske vor der weißer Staub, der an pulverige Drogen erinnert, schwebt.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya; Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (3/6)Der Wille des Universums

Collage einer Atlasfigur aus Marmor, der auf seinen Schultern statt der Welt das schwarze Loch trägt.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Mirani, Jaya; Genzmer, Jenny

Tech Bro Topia (2/6)Hippies im Whirlpool

Collage von zwei Hippies mit Sonnenbrille vor der Illustration eines alten Computers, auf dessen Bildschirm ein Peacezeichen zu sehen ist.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp; Genzmer, Jenny; Mirani, Jaya

Tech Bro Topia (1/6)Mit der roten Pille zur Macht

Collage einer Person mit Glatze, deren Augen nicht zu sehen sind. Sie hat einen überdimensional großen Mund mit roten Lippen, auf dem eine rote Pille mit Heiligenschein schwebt.

Vens, Hartwig; Schnee, Philipp

Next
  • Demonstration gegen Rechts am 1. Februar 2025 in Leipzig.

    Arbeiter und die AfDGewerkschafter gegen den Rechtsruck

    Früher wählten viele Beschäftigte eher links – besonders, wenn sie gewerkschaftlich organisiert waren. Heute liegt die AfD bei Arbeitern vorn. Doch Gewerkschaften sind nicht machtlos: Sie können dem Rechtsruck in der Arbeitswelt etwas entgegensetzen.

  • Die britische Innenministerin Shabana Mahmood

    GroßbritannienLabour-Regierung setzt auf grundlegende Reform des Asylrechts

    Die britische Regierung will ihre Migrationspolitik massiv verändern. Innenministerin Shabana Mahmood kündigte eine Reform nach dänischem Vorbild an - mit mehr Abschiebungen und weniger Leistungen. Denn die Labour-Regierung steht unter Druck.

Weitere Themen auf dlf.de

BundeswehrWehrdienst-Lotterie - fair oder nicht?

Ein Rekrut der Bundeswehr überwindet auf einem Hindernisparcours Holzlatten.

Wer zum Wehrdienst eingezogen wird, könnte womöglich in Zukunft per Los entschieden werden. Doch Experten bezweifelt, dass das mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland lehnt das Vorhaben ab.

Forschung zu GleichberechtigungFrauen an der Macht verändern die Gesellschaft

Das Foto zeigt ein Plakat mit der Aufschrift "The Future Is Equal", aufgenommen bei einer Demonstartion am Internationalen Frauentag am 8. März in Berlin.

Frauen verdienen weniger und sind in Spitzenämtern unterrepräsentiert. Dabei zeigen Studien: Frauen in Machtpositionen stoßen gesellschaftlichen Wandel an. Wie beeinflusst Gleichberechtigung Politik und Wirtschaft?

US-HaushaltsblockadeDer längste Shutdown der Geschichte

US-Präsident Donald Trump bei der Unterzeichnung des Gesetzes, mit dem der Rekord-Shutdown endete.

In den USA lagen viele Regierungsbehörden 43 Tage lang lahm, weil Trumps Republikaner und die oppositionellen Demokraten sich nicht auf einen Haushalt einigen konnten. Der Shutdown traf viele Menschen unmittelbar. Nun gibt es einen Kompromiss.

Anschläge von Paris vor 10 JahrenWie der islamistische Terrorismus sich gewandelt hat

Sicherheitskräfte mit Schusswaffen: Sie stehen vor dem Konzertsaal Bataclan wenige Minuten nach dem Anschlag vom 13.11.2015.

Zehn Jahre ist die Terrornacht vom 13. November in Paris her. Zum Anschlag mit 130 Toten bekannte sich die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS). Heute werden Attentate oft von Einzeltätern verübt – auch als Reaktion auf erhöhte Sicherheitsvorkehrungen.

Epstein-AffäreDonald Trump gerät unter Druck

Donald Trump, Melania Knauss, Jeffrey Epstein und Ghislaine Maxwell

Die US-Demokraten haben Mails veröffentlicht, die aus dem Nachlass Epsteins stammen sollen. Darin ist auch von Donald Trump die Rede. Wie nah waren sich der Sexualstraftäter und der US-Präsident? Einst wollte Trump die Affäre aufklären, nun bremst er.

Terroranschläge in Paris 2015Wie die IS-Attentate Frankreich verändert haben

Ein junger Mann zündet eine Kerze an.

Islamistische Angreifer töteten am 13. November 2015 wahllos Menschen in Paris. Die Anschläge auf den Konzertsaal Bataclan, das Stade de France und andere Orte trafen ins Herz der französischen Gesellschaft und veränderten Frankreich nachhaltig.

Geringfügige BeschäftigungMinijob - Armutsfalle oder Sprungbrett in den Arbeitsmarkt?

Ein Putzmann bei der Arbeit.

Ein Vorstoß aus den Reihen der Union hat eine neue Debatte zur Zukunft der Minijobs angestoßen. Das Arbeitsmodell ist in Deutschland weit verbreitet, birgt aber auch Risiken. Vor allem für Frauen werden Minijobs oft zur beruflichen Falle.

Von Katja Scherer

Tropenwaldfonds TFFFEin Plan zur Rettung des Regenwalds

Eine abgeholzte Fläche im Amazonasgebiet Kolumbiens. Wo einst dichter Regenwald stand, sind nun kahle, braune Böden und vereinzelte Baumstümpfe zu sehen. Am Horizont erkennt man Reste grüner Vegetation.

Die Tropenwälder sind entscheidend für das Klima der Erde, doch sie sind in Gefahr. Brasiliens Präsident Lula will das ändern: Sein neuer Fonds soll den Erhalt von Wäldern belohnen statt ihre Zerstörung. Doch es gibt Kritik und offene Fragen.

Krieg im SudanDer Frieden liegt in weiter Ferne

Sudanesische Frauen und Kinder warten in einer Registrierungsstelle in Adre, Tschad, in einer Schlange auf die Verteilung von Hilfsgütern.

Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum, während die Konfliktparteien Waffen aus dem Ausland bekommen. Die UN sprechen von der größten humanitären Krise der Welt.

COP30 in BelémDie zentralen Themen der Weltklimakonferenz in Brasilien

Politiker in einem Saal beim der Weltklimakonferenz in Belém in Brasilien

Bei der UN-Klimakonferenz COP30 stehen schwierige Verhandlungen an. Die weltpolitischen Voraussetzungen für die Beratungen sind nicht günstig. Von zu hohen Treibhausgas-Emissionen bis zur Klimafinanzierung – um welche Themen geht es?

COP30 UN-KlimakonferenzWelche Länder treiben den Klimaschutz voran?

Politiker verschiedener Länder stehen nebeneinander und schauen in die Kamera.

Die USA kämpfen gegen den Klimaschutz, die EU schwächt ihre Ziele ab, China betreibt vor allem Industriepolitik: Was kann die UN-Klimakonferenz erreichen? Die Hoffnung liegt auf den Ländern des Globalen Südens, die sich als Treiber erweisen könnten.

CCS-TechnologieKlimaschutz unter der Erde rückt näher

Industrieanlagen und Rohrleitungen von Northern Lights, einem Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung nahe Bergen in Norwegen

Was tun mit Millionen Tonnen CO2, die sich nicht vermeiden lassen? Der Bundestag hat den Weg für die Speicherung im Boden freigemacht. Kritiker warnen vor Kosten und Risiken, Befürworter sehen darin eine Schlüsseltechnologie für die Klimaneutralität.

Anlagebetrug im NetzBöses Spiel mit Kryptowährungen

Computerchip mit Bitcoin-Münze, Symbolfoto

Betrug mit Kryptowährungen hat stark zugenommen. Vor allem in Südostasien haben Banden ganze Industrien rund um ihre Betrugsmaschen aufgebaut. Die Opfer verlieren zum Teil ihre gesamten Ersparnisse – und damit auch ihre Vorsorge fürs Alter.

WirtschaftWas Polen so erfolgreich macht

Hochhäuser in der Warschauer Innenstadt bei Nacht

Polens Wirtschaft gehört zu den größten Europas und wächst auch überdurchschnittlich. Bald könnte es in die Gruppe der G20 aufgenommen werden. Was sind die Gründe? Und wo liegen die Herausforderungen?

Weltklimakonferenz COP30Sechs Gründe für Optimismus in der Klimakrise

Solarmodule sind in langen Reihen über einem See installiert.

Vor der UN-Klimakonferenz gibt es viele alarmierende Nachrichten zum internationalen Klimaschutz. Doch gleichzeitig gibt es auch Fortschritte, die Mut machen. Insbesondere der Boom der Solarenergie hat das Potenzial, eine Trendwende herbeizuführen.

Von Tobias Pastoors

Next
Digital erzeugtes Bild eines jungen Mannes, der einen Anzug trägt, auf einer violetten Rampe steht und auf mehrere Chat-Symbole blickt. Kommunikationskonzept für einen Chatbot mit künstlicher Intelligenz.

KI mit ÜberzeugungskraftWenn Chatbots Meinungen verändern

Chatbots wirken empathisch. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes System: Sie spiegeln Sprache, stellen Rückfragen, passen Ton und Tempo an. So schaffen sie Vertrauen, ziehen uns in ihren Bann - und lenken dabei subtil unsere Wahrnehmung und Meinung.

Künstliche Intelligenz

vom 12. November 2025
Abstraktes Bild in Grüntönen mit Datenkabeln und Computerchips

Gefräßige KI

Wie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt

vom 11. November 2025
Unscharfes Bild einer Menschenmenge in einer Fußgängerzone. Über manche Gesichter wurden grafische Symbole von Aktenordnern gelegt.

Gesichtserkennung

KI-Fahndungen – Mehr Sicherheit auf Kosten der Bürgerrechte?

vom 15. November 2025
Eine Profilaufnahme von Sam Altman, sein Kopf ist vor einem dunklen Hintergrund aufgenommen.

Künstliche Intelligenz

OpenAI wird gewinnorientiert: Ein Erfolg für Sam Altman?

vom 06. November 2025
Nahaufnahme zweier Hände die eine Gamingkonsole halten. Die Umgebung ist geprägt von neonfarbenen Lichtern.

Zocken und KI

Wo KI die Videospielbranche bedroht und wo nicht

vom 05. November 2025
Eine Hand tippt auf einer virtuellen Tastatur.

Fake-Forschung

KI-gestützter Wissenschaftsbetrug

vom 01. November 2025
Ein violetter Laptop mit darüber schwebenden Sprechblasen eines KI-Chatbot-Assistenten.

Desinformation

Wie russische Propaganda ChatGPT unterläuft

vom 30. Oktober 2025
3D Rendering eines menschlichen Oberkörpers der von rasterartigen Linien überzogen wird. Über dem Kopf schweben blaue Wolken und violette Punkte in verschiedenen Schattierungen.

Keine Kunst für KI

Wie man verhindert, dass KI eigene Ideen klaut

vom 23. Oktober 2025
Transparente Tafeln mit Programmcode erzeugen eine visuell Darstellung des Datenflusses und der digitalen Transformation.

Digitale Verwaltung

KI-Assistent F13 soll Behörden auf Trab bringen

vom 16. Oktober 2025
Das Bild zeigt einen Programmiercode bzw. ein Computerskript vor abstraktem, technologischern Hintergrund

Vibe Coding

Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert

vom 14. Oktober 2025
Mehrere Frauen sitzen an ihren Laptops während eines Hackathons in Bangalore.

Indiens IT-Branche

Jobkiller KI setzt die junge Generation unter Druck

vom 13. Oktober 2025
Ärztin mit Tablet im Gespräch mit einem Patienten

Medizin

Künstliche Intelligenz am Krankenbett

vom 08. Oktober 2025
Farbige Börsenkurse auf einem Computerbildschirm

KI-Unternehmen

Große Wette auf die Zukunft

vom 12. Oktober 2025
Verschiedene KI-Apps auf einem Handy-Bildschirm

KI und Werte

Die Verbesserung der Welt durch die Hintertür der Technik

Next
Vor einem tiefblauen Sternenhimmel schwebt ein stilisierter Astronaut im Weltraum. Das Bild erinnert an eine Retro-Illustration erinnern. Der Astronaut ist mit einem Sicherheitsseil verbunden, das sich in einer geschwungenen Linie durch das Bild zieht.

Der Deutschlandfunk Weltraum-NewsletterMr. Sternzeit

Vom Urknall bis zum Bergbau im All: Dirk Lorenzen erklärt, was im Weltraum so los ist – hintergründig, unterhaltsam, meinungsstark. Ein Newsletter für alle, die ihren Horizont erweitern wollen.

Kalenderblatt

vom 17. November 2025
Der Schauspieler Rock Hudson posiert am 8. November 1984 vor seinem Swimmingpool seines Hauses in Hollywood

100. Geburtstag

Rock Hudson - Ein ungewöhnlicher Frauenheld

vom 16. November 2025
Diese Schwarz-Weiß-Aufnahme stammt aus dem Jahr 1927 und zeigt einen Rennwagen, der um eine Kurve fährt. Zuschauer stehen am Rand. Der Wagen verfügt über eine stromlinienförmige Karosserie.

Eliška Junková

Eine frühe Heldin des Motorsports

vom 15. November 2025
Meret Oppenheim hält in diesem Schwarz-weiß-Foto eine mit Pelz ausgekleidete Tasse bei der Eröffnung ihrer Ausstellung im Duisburger Wilhelm-Lehmbruck-Museum am 21.März 1975

Meret Oppenheim

Mit der Pelztasse kam die Krise

vom 14. November 2025
Carola Stern mit kurzen, weißen Haaren sitzt in einer Farbfotografie leger und stützt ihren Kopf mit der linken Hand. Dabei schaut sie lächelnd in die Kamera.

Publizistin

Carola Stern lebte viele Leben in einem

vom 13. November 2025
Brennende Kerzen und Blumen liegen am 14.11.2015 in der Rue Alibert in Paris vor der Bar "Le Carillion".

13. November 2015

Terror in Paris

vom 12. November 2025
Gründung der Bundeswehr am 12. November 1955: Ernennung der ersten 100 freiwilligenSoldaten in Bonn. Bundesverteidigungsminister Theodor Blank überreicht die Ernennungsurkunden.

Gründung der Bundeswehr

101 ehemalige Wehrmachtssoldaten für die Bundesrepublik

vom 11. November 2025
Ein Schwarz-weiß-Foto von Agostinho Neto mit schwarzer dicker Brille. Er schaut nachdenklich aus dem Bild.

Angola

Nach der Unabhängigkeit kam der Bürgerkrieg

vom 10. November 2025
Ein Schwarz-Weiß-Porträt zeigt Bundeskanzler Helmut Schmidt während einer Rede im Jahr 1975 mit triumphierendem Gesichtausdruck und mit geballten Fäusten.

Helmut Schmidt

Der harte Sozi

vom 09. November 2025
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt Mitglieder der SS mit Heinrich Himmler (mit Brille) auf einer Treppe

Gründung der SS

Von der kleinen Leibgarde Hitlers zur Mordmaschine

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer