Freitag, 29. März 2024

Archiv

125. Geburtstag der Maskentänzerin
Lavinia Schulz und die vierte Dimension des Theaters

Mit Spektakeln aus Licht, Farbe, Tanz und polymorphen Masken schockierte Lavinia Schulz das Publikum der 1920er-Jahre. Am 23. Juni 1896 wurde die Avantgardistin geboren. 1924 erschoss sie sich und ihren Mann. Womöglich war Hunger das Motiv.

Von Martin Tschechne | 23.06.2021
    Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine breitbeinig stehende Roboter-ähnliche Puppe mit nach oben gereckten Armen
    Die Maske "Toboggan Frau" von Lavinia Schulz, fotografiert 1924 von Minya Diez-Dührkoop (Imago/ Artokoloro )
    Es ist eine Horde von Dämonen, die sich auf dem Podium im "Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe" drängt, grell bemalte Figurinen aus Sackleinen, Sperrholz und Draht: eine mit Namen "Springvieh", ein von Kopf bis Fuß gezackter Blitz in grellem Rot. Ein Dreiecks-Wesen aus Spanten und Streben, dem bei jeder Bewegung eine hölzerne Brückenkonstruktion klatschend von der einen Seite des Schädels auf die andere schlägt. Und der dunkelblaue Ritter "Skirnir", der schon im Stillstand ahnen lässt, wie der Boden zittert, wenn er sich stampfend in Bewegung setzt. Die Hamburger Kunsthistorikerin Athinia Chadzis erklärt, wer dieses Spektakel gestaltet hat:
    "Es war schon so: Sie hat auch gesagt, dass es für sie eben wichtig sei, dass diese Masken aus diesem schweren, aus diesem groben, teilweise unpraktischen Material hergestellt sind, weil nur so kann die Maske mir diktieren, wie ich mich zu bewegen hab’."

    Lehrjahre in "Der Sturm"-Schule

    Lavinia Schulz, geboren am 23. Juni 1896 in Lübben, Niederlausitz, war eine Künstlerin, deren Hingabe sich so leicht keiner Disziplin zuordnen lässt. Zeichnen, das hatte sie, hoch talentiert, an der Schule gelernt, die aus dem Kreis um die Avantgarde-Galerie und Zeitschrift "Der Sturm" hervorgegangen war. Aber das akademische Zeichnen war nur der Anfang, so Athinia Chadzis.

    "Gelb klingt irgendwie anders als Blau"

    "Sie ist dann ja mit 16, 17 Jahren schon nach Berlin gegangen, in die Stadt. Und das war im Alter eines Teenagers, das war so magisch. Wenn man Kunst sieht von Kandinsky und enthusiastische Menschen, die eben sagen, ja, Farbe ist nicht Farbe, sondern das Gelb klingt irgendwie anders als Blau und kommt in so eine Szene und lässt sich da einfach dann mitreißen."
    Die Ganzkörpermaske "Bibo - ein Riesenvogel aus Stoff und Stroh
    Die Ganzkörpermaske "Bibo" von Lavinia Schulz hier 2015 ausgestellt in der Frankfurter Kunsthalle Schirn (picture-alliance / dpa / Alexander Heinl)

    Im Who's Who der Avantgarde

    Den Bildern und Farben gab Lavinia Schulz eine dritte Dimension, indem sie Masken formte, Köpfe, Rüstungen und Kleider, die ganze Figuren definierten. Und eine vierte, Tanz, Bewegung und darstellendes Spiel, nachdem der Theatermann Lothar Schreyer ihr überschäumendes Talent entdeckt hatte. Sie gingen nach Hamburg, 1919; Schreyer selbst zog weiter ans Bauhaus – Lavinia Schulz blieb, um mit ihrem Mann Walter Holdt die Turbulenzen der Zeit in akribisch einstudierten Inszenierungen zu bündeln: ihre Begegnungen mit Expressionismus und Konstruktivismus; die Impulse durch Emil Nolde und den russischen Revolutionskünstler El Lissitzky, deren Rat und Freundschaft sie suchte.

    Getreuliches Abbild einer Zeit in Wallung

    Die dunklen Mythen der nordischen Sagenwelt. Und die Botschaft der Aussteiger vom Monte Verità bei Ascona in der Schweiz, Sonnenanbeter, Esoteriker und Anhänger der Freikörperkultur, deren Sehnsucht nach Erlösung nun, nach den Schrecken des Weltkrieges, eine ganze Generation ergriffen hatte - das getreuliche Abbild einer Zeit in Wallung., meint die Schulz-Forscherin Athinia Chadzis:
    "Es gibt sogar Schriften von ihr, wo sie sagt: Ich bin ein Weib, ich kann nicht logisch denken. Aber ich kann fühlen, und da kann ich Euch ’ne ganze Menge zu sagen. Sie war einfach so ein impulsiver Mensch. Ich glaube, sie hatte keinen Plan. Sie hat sich einfach so mitreißen lassen. Wenn sich was so entwickelte, sagte sie: Da fühle ich mich zuhause." Und mit ihren Masken, so Athinia Chadzis, weiter, habe Schulz alles miteinander verbinden können: Bewegung, Ton, Licht, Farbe. "Sie sagte, also Bühnenkunst ist im Prinzip so wie beim Bauhaus die Architektur, die ganz oben stand."
    Ausdruckstanz von der "American modern dance company" in Moskau.
    Endlich mal erklärt - Wer drückt was aus im Ausdruckstanz?
    Spitzenschuhe und Tutus hielten sie für überholt. Mary Wigman und die anderen zentralen Figuren des Ausdruckstanzes wandten sich Anfang des 20. Jahrhunderts explizit gegen das klassische Ballett. Der ganze Körper war ihr Ausdrucksmittel. Aber wofür?
    Es endete im Unglück. Zerrissen zwischen ihrer künstlerischen Besessenheit und dem völligen Kollaps ihrer bürgerlichen Existenz, erschoss Lavinia Schulz im Juni 1924 erst ihren schlafenden Mann und dann sich selbst. In der Zeitung stand lapidar: "Als Grund für die Bluttat werden Nahrungssorgen vermutet."
    Schüler und Schülerinnen der Protagonistin des Ausdruckstanzes, Mary Wigman, beim "Instrumententanz". 
    Das Künstlerpaar Lavinia Schulz und Walter Holdt - Maskentänzer
    Lavinia Schulz und Walter Holdt waren ein Paar – im Leben wie auf der Bühne. Mit ihren gemeinsam entwickelten Ganzkörpermasken und Choreografien gehörten sie in den frühen 20er-Jahren zu den originellsten Protagonisten des expressionistischen Ausdruckstanzes in Deutschland.

    Das Werk geriet über Jahrzehnte in Vergessenheit

    Ein Jahr nach ihrem gewaltsamen Tod erinnerte das Hamburger Museum noch einmal an das Werk des Künstlerpaars. Dann verschwand alles im Depot. Es vergingen mehr als 60 Jahre, bis jemand die Kisten mit den Kostümen wieder öffnete. Das Werk von Lavinia Schulz und Walter Holdt ist immer noch zu entdecken.