Sendung vom 20.02.2021
Sendung vom 13.02.2021
Sendung vom 06.02.2021
Sendung vom 30.01.2021
Sendung vom 23.01.2021
Sendung vom 16.01.2021
Sendung vom 09.01.2021
Sendung vom 02.01.2021
Sendung vom 19.12.2020
Sendung vom 12.12.2020
Sendung vom 05.12.2020
Sendung vom 28.11.2020
Sendung vom 21.11.2020
Sendung vom 14.11.2020
Sendung vom 07.11.2020
Sendung vom 31.10.2020
Sendung vom 24.10.2020
Sendung vom 17.10.2020
Sendung vom 10.10.2020
Sendung vom 26.09.2020
Sendung vom 19.09.2020
Sendung vom 12.09.2020
Sendung vom 05.09.2020
Sendung vom 29.08.2020
Sendung vom 22.08.2020
Sendung vom 15.08.2020
Sendung vom 08.08.2020
Sendung vom 01.08.2020
Sendung vom 25.07.2020
Sendung vom 18.07.2020
Sendung vom 11.07.2020
Sendung vom 04.07.2020
Sendung vom 27.06.2020
Sendung vom 20.06.2020
Sendung vom 13.06.2020
Sendung vom 06.06.2020
Sendung vom 30.05.2020
Sendung vom 23.05.2020
Sendung vom 16.05.2020
Familien in der CoronakriseErst Ikea, dann wir...
Sendung vom 09.05.2020
75 Jahre WeltkriegsendeSchwieriges Gedenken
Sendung vom 02.05.2020
Berlin von oben Was sich auf den Dächern der Hauptstadt tut
Sendung vom 25.04.2020
In der Krise beweist sich der CharakterVon Denunzianten, Blockwarten und Solidarität
Sendung vom 18.04.2020
Familienleben in Corona-ZeitenDas Leben steht Kopf
Sendung vom 11.04.2020
Karwoche und Kontaktsperre Was vom Passionsspiel in Oberammergau übrig bleibt
Sendung vom 04.04.2020
Jung, politisch, rarNachwuchsprobleme in der Demokratie
Sendung vom 28.03.2020
Leben in sozialer DistanzOnline weniger allein?
Sendung vom 21.03.2020
Leben mit dem CoronavirusEin Land steht still
Nächste Sendung: 27.02.2021 09:10 Uhr
Das WochenendjournalÜberhitzter Wohnungsmarkt - Ein Jahr Mietendeckel in Berlin
Am Mikrofon: Manfred Götzke
Es ist der weitestgehende Eingriff in den Mietenmarkt in der Geschichte der Bundesrepublik: der Mietendeckel, den der rot-rot-grüne Senat von Berlin 2019 beschlossen hat. Seit genau einem Jahr ist das Gesetz in Kraft, das die Mieten fünf Jahre lang einfriert. Bei Neuvermietungen dürfen sie einen bestimmten Satz nicht übersteigen, überhöhte Mieten müssen gesenkt werden. Viele Berlinerinnen und Berlinern können jetzt ein bisschen durchatmen. Denn Hundertausende haben ohne Mietendeckel weit mehr als die Hälfte ihres Einkommens fürs Wohnen ausgegeben, andere lebten permanent in Angst, wegen Mieterhöhungen aus der Wohnung zu fliegen. Wer aber momentan eine neue Bleibe in der Hauptstadt sucht, hat so gut wie keine Chance. Der Markt scheint leergefegt. Kritiker, wie die Hauseigentümerverband, machen den Mietendeckel dafür verantwortlich - sie hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht das Gesetz bald kassiert.
Manfred Götzke trifft WG-Bewohner, die sich über nun bezahlbaren Wohnraum freuen. Er spricht mit Berlins Bausenator und dem Vermieterverband Haus & Grund und mit einem jungen Mann der die Suche aufgegeben hat - und seit zwei Jahren in einem Wohnwagen lebt.
Am Mikrofon: Manfred Götzke
Es ist der weitestgehende Eingriff in den Mietenmarkt in der Geschichte der Bundesrepublik: der Mietendeckel, den der rot-rot-grüne Senat von Berlin 2019 beschlossen hat. Seit genau einem Jahr ist das Gesetz in Kraft, das die Mieten fünf Jahre lang einfriert. Bei Neuvermietungen dürfen sie einen bestimmten Satz nicht übersteigen, überhöhte Mieten müssen gesenkt werden. Viele Berlinerinnen und Berlinern können jetzt ein bisschen durchatmen. Denn Hundertausende haben ohne Mietendeckel weit mehr als die Hälfte ihres Einkommens fürs Wohnen ausgegeben, andere lebten permanent in Angst, wegen Mieterhöhungen aus der Wohnung zu fliegen. Wer aber momentan eine neue Bleibe in der Hauptstadt sucht, hat so gut wie keine Chance. Der Markt scheint leergefegt. Kritiker, wie die Hauseigentümerverband, machen den Mietendeckel dafür verantwortlich - sie hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht das Gesetz bald kassiert.
Manfred Götzke trifft WG-Bewohner, die sich über nun bezahlbaren Wohnraum freuen. Er spricht mit Berlins Bausenator und dem Vermieterverband Haus & Grund und mit einem jungen Mann der die Suche aufgegeben hat - und seit zwei Jahren in einem Wohnwagen lebt.