
Timo Boll hat mal wieder Tischtennis-Geschichte geschrieben. Bei der Weltmeisterschaft in Houston hat die Nummer eins von Borussia Düsseldorf durch seinen Einzug ins Halbfinale die Bronzemedaille bereits sicher und ist damit mit 40 Jahren und 264 Tagen der älteste WM-Medaillengewinner aller Zeiten. Gewinnt Boll sein Halbfinale gegen den 19-jährigen Schweden Truls Möregardh wäre das der größte WM-Erfolg seiner Karriere.
Dabei war Boll in seinem Viertelfinale gegen den US-Amerikaner Kanak Jha angeschlagen. "Umso mehr war es eine Bärenleistung, dass er sich am Ende durchgekämpft hat und über das eigene Schmerzempfinden hinausgegangen ist", sagte Richard Prause, Sportdirektor des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) im Dlf hörbar stolz.

Jetzt werde Boll erst einmal auf seinen Körper hören. "Aber der wird natürlich alles in die Waagschale werfen, um auch jetzt ein erfolgreiches Halbfinale zu spielen", so Prause. "Und dann werden wir sehen, ob es am Ende reicht."
"Arbeiten sehr akribisch"
Insgesamt blickt der DTTB auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Sowohl bei der Europameisterschaft, als auch bei Olympia und nun der Weltmeisterschaft haben die deutschen Tischtennisspielerinnen und -Spieler so gut abgeschnitten wie nie zuvor. "Ich glaube, dass wir insgesamt sehr akribisch arbeiten. Wir haben unser Trainerteam, aber auch die Zahl der wissenschaftlichen Begleiter noch einmal vergrößert", erklärte Prause. "Im Endeffekt ist es tatsächlich so, dass sich auch die Geduld auszeichnet. In Deutschland ist man ja relativ schnell dabei, dass wir sagen, mit 18 oder 19 muss man schon in der Weltspitze sein. Wir haben wir nachgewiesen, dass wir einfach ein bisschen mehr Geduld brauchen."
Auch Benedikt Duda, Patrick Franziska und Dang Qiu herausragende Ergebnisse erzielt. "Wir standen mit dem Doppel zwei Punkte vor einer weiteren Medaille für Deutschland. Ohne Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov zu nennen. Das zeigt, dass wir breiter aufgestellt sind, als man noch vor drei, vier Jahren gedacht hat. Diese geduldige Arbeit zahlt sich aus."