Sendung vom 21.02.2021
Sendung vom 14.02.2021
Wir haben die Macht! (1/3)Warum wir eine Kultur der Schwäche brauchen
Sendung vom 07.02.2021
CoronakriseÜber alternative Fakten, Wissenschaftsskepsis und Verschwörungsdenken
Sendung vom 31.01.2021
Umdrehen und WeggehenIst es Zeit für eine "Ethik der Abwendung"?
Sendung vom 24.01.2021
Politik als ManegeDas Zeitalter der Clowns
Sendung vom 17.01.2021
Mit der Schreibmaschine die Welt rettenNeues Engagement in der Literatur
Sendung vom 10.01.2021
Belarus - Texte und Stimmen (7/7)Die mutigen Frauen aus Kunst und Politik
Sendung vom 03.01.2021
Belarus - Texte und Stimmen (6/7)Eine Art Zivilisationsrevolution
Aus dem Russischen von Heinrich SiemensSendung vom 01.01.2021
Belarus - Texte und Stimmen (5/7)Die Frage der Nation
Sendung vom 27.12.2020
Belarus - Texte und Stimmen (4/7)Der Gefangenentransporter Awtosak
Sendung vom 26.12.2020
Belarus - Texte und Stimmen (3/7)„Ich sah plötzlich ganz andere Menschen“
Sendung vom 25.12.2020
Belarus - Texte und Stimmen (2/7)Stadt, Land, Widerstand - das Phänomen Andrus Horvat
Sendung vom 20.12.2020
Belarus - Texte und Stimmen (1/7)Über Minsk
Sendung vom 13.12.2020
Die Zukunft des MenschenDas Versprechen der Künstlichen Intelligenz
Sendung vom 06.12.2020
FaulheitTodsünde oder Tugend?
Sendung vom 29.11.2020
Vom Krisenhumor zur HumorkriseWie uns das Lachen verging
Sendung vom 22.11.2020
Anmerkungen zur AutomatisierungVon der Zukunft des homo sapiens
Sendung vom 15.11.2020
55 Voices For DemocracyViele Stimmen für die Demokratie
Sendung vom 08.11.2020
Heim- und Fernweh in der CoronakriseWir bleiben zuhause!
Sendung vom 01.11.2020
Denken über tausend GenerationenÜber das menschliche Zeitverständnis und seine Überwindung
Sendung vom 25.10.2020
Bildersturm und Gerechtigkeit Warum unsere Denkmäler uns im Stich lassen
Sendung vom 18.10.2020
Die Wertedebatte Wie fünf Ökonominnen Wirtschaft und Politik neu verbinden
Sendung vom 11.10.2020
GesellschaftssystemeUngleichheit und Ideologie
Sendung vom 04.10.2020
30 Jahre WiedervereinigungAuf der Suche nach dem ostdeutschen Mann
Sendung vom 03.10.2020
30 Jahre WiedervereinigungWie schmeckte die DDR?
Sendung vom 27.09.2020
30 Jahre WiedervereinigungWas geschieht, wenn ein Staat zusammenbricht?
Sendung vom 20.09.2020
30 Jahre WiedervereinigungNeues Erzählen von der DDR
Sendung vom 13.09.2020
30 Jahre Wiedervereinigung"Einen Austausch am Leben zu erhalten, ist Aufgabe der Gesellschaft"
Sendung vom 06.09.2020
30 Jahre WiedervereinigungDer Sound der DDR und seine Rolle für Ost und West
Sendung vom 30.08.2020
Kommunikation auf AugenhöheÜber falsche Symmetrien
Nächste Sendung: 28.02.2021 09:30 Uhr
Essay und DiskursWir haben die Macht!
Hilft Vernunft gegen Missbrauch?
Von Petra Morsbach
Können Unmächtige mit legalen Mitteln einem Machtmissbrauch abhelfen? Antwort: Im Prinzip ja - nie war das leichter als bei uns heute -, aber sie tun es nicht. Ein Versuch über die Ohnmacht der Vernunft zwischen Sicherheitsdenken und der Sehnsucht nach Freiheit, Opportunismus und Protest. Eine Fundgrube von Absurditäten und Paradoxien, mit aktuellen und alten Zeugnissen, Poesie - und einem Hoffnungsschimmer. Petra Morsbach (*1956) war früher Theaterregisseurin und ist heute freie Schriftstellerin (Sieben Romane, zwei Essays). 2020 erschien ihr Essay „Der Elefant im Zimmer. Über Machtmissbrauch und Widerstand”.
Hilft Vernunft gegen Missbrauch?
Von Petra Morsbach
Können Unmächtige mit legalen Mitteln einem Machtmissbrauch abhelfen? Antwort: Im Prinzip ja - nie war das leichter als bei uns heute -, aber sie tun es nicht. Ein Versuch über die Ohnmacht der Vernunft zwischen Sicherheitsdenken und der Sehnsucht nach Freiheit, Opportunismus und Protest. Eine Fundgrube von Absurditäten und Paradoxien, mit aktuellen und alten Zeugnissen, Poesie - und einem Hoffnungsschimmer. Petra Morsbach (*1956) war früher Theaterregisseurin und ist heute freie Schriftstellerin (Sieben Romane, zwei Essays). 2020 erschien ihr Essay „Der Elefant im Zimmer. Über Machtmissbrauch und Widerstand”.
Podcast

Mit unseren Podcasts haben Sie die Sendung "Essay und Diskurs" immer dabei:
Verwandte Links
Mikrokosmos

Serie "Innenansichten mit" dem Medienkünstler Costantino CiervoDie Kunst gehört nicht dem Künstler

Figurentheater in LeipzigDas Universum der Puppen
