Sendung vom 17.01.2021
Sendung vom 10.01.2021
Sendung vom 03.01.2021
Belarus - Texte und Stimmen (6/7)Eine Art Zivilisationsrevolution
Aus dem Russischen von Heinrich SiemensSendung vom 01.01.2021
Belarus - Texte und Stimmen (5/7)Die Frage der Nation
Sendung vom 27.12.2020
Belarus - Texte und Stimmen (4/7)Der Gefangenentransporter Awtosak
Sendung vom 26.12.2020
Belarus - Texte und Stimmen (3/7)„Ich sah plötzlich ganz andere Menschen“
Sendung vom 25.12.2020
Belarus - Texte und Stimmen (2/7)Stadt, Land, Widerstand - das Phänomen Andrus Horvat
Sendung vom 20.12.2020
Belarus - Texte und Stimmen (1/7)Über Minsk
Sendung vom 13.12.2020
Die Zukunft des MenschenDas Versprechen der Künstlichen Intelligenz
Sendung vom 06.12.2020
FaulheitTodsünde oder Tugend?
Sendung vom 29.11.2020
Vom Krisenhumor zur HumorkriseWie uns das Lachen verging
Sendung vom 22.11.2020
Anmerkungen zur AutomatisierungVon der Zukunft des homo sapiens
Sendung vom 15.11.2020
55 Voices For DemocracyViele Stimmen für die Demokratie
Sendung vom 08.11.2020
Heim- und Fernweh in der CoronakriseWir bleiben zuhause!
Sendung vom 01.11.2020
Denken über tausend GenerationenÜber das menschliche Zeitverständnis und seine Überwindung
Sendung vom 25.10.2020
Bildersturm und Gerechtigkeit Warum unsere Denkmäler uns im Stich lassen
Sendung vom 18.10.2020
Die Wertedebatte Wie fünf Ökonominnen Wirtschaft und Politik neu verbinden
Sendung vom 11.10.2020
GesellschaftssystemeUngleichheit und Ideologie
Sendung vom 04.10.2020
30 Jahre WiedervereinigungAuf der Suche nach dem ostdeutschen Mann
Sendung vom 03.10.2020
30 Jahre WiedervereinigungWie schmeckte die DDR?
Sendung vom 27.09.2020
30 Jahre WiedervereinigungWas geschieht, wenn ein Staat zusammenbricht?
Sendung vom 20.09.2020
30 Jahre WiedervereinigungNeues Erzählen von der DDR
Sendung vom 13.09.2020
30 Jahre Wiedervereinigung"Einen Austausch am Leben zu erhalten, ist Aufgabe der Gesellschaft"
Sendung vom 06.09.2020
30 Jahre WiedervereinigungDer Sound der DDR und seine Rolle für Ost und West
Sendung vom 30.08.2020
Kommunikation auf AugenhöheÜber falsche Symmetrien
Sendung vom 23.08.2020
Freiheit oder NaturalismusZur Hochaktualität Hegels
Sendung vom 16.08.2020
Gegenwartsgedränge (3/3)Mit dem Fahrrad durch die Stadt - Phase Grün: morgen
Sendung vom 09.08.2020
Gegenwartsgedränge (2/3)Mit dem Fahrrad durch die Stadt - Phase Gelb: heute
Sendung vom 02.08.2020
Gegenwartsgedränge (1/3)Mit dem Fahrrad durch die Stadt – Phase Rot: gestern
Sendung vom 26.07.2020
Der lange Schatten von 9/11Vom Krieg gegen den Terror zum Krieg gegen das Virus
Sendung vom 19.07.2020
AltruismusDer Mensch in Zeiten der Katastrophe
Nächste Sendung: 24.01.2021 09:30 Uhr
Essay und DiskursDas Zeitalter der Clowns
Von Torsten Körner
(Wdh. v. 1.12.2019)
Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen Clownerie: Aus der Downing Street ist längst die Clowning Street geworden und das Weiße Haus ist zur Kulisse einer absurden Fernsehshow mutiert. Wie hängen Populismus und der Auftritt der Clowns zusammen? Haben wir es mit regressiven oder progressiven Clowns zu tun? Und warum wird der Clown zur globalen Erlöserfigur? Ein Essay über heillose Heilstifter, kluge Narren und mörderische Masken an der Macht.
Autor Torsten Körner schrieb Bestseller-Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George und ist seit vielen Jahren Juror des Grimme-Preises. Unter anderem wurde er 2010 mit dem Bert-Donnepp-Preis ausgezeichnet, dem Deutschen Preis für Medienpublizistik. Als freiberuflicher Autor und Journalist schreibt Torsten Körner Medien- und Fernsehkritiken.
Von Torsten Körner
(Wdh. v. 1.12.2019)
Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen Clownerie: Aus der Downing Street ist längst die Clowning Street geworden und das Weiße Haus ist zur Kulisse einer absurden Fernsehshow mutiert. Wie hängen Populismus und der Auftritt der Clowns zusammen? Haben wir es mit regressiven oder progressiven Clowns zu tun? Und warum wird der Clown zur globalen Erlöserfigur? Ein Essay über heillose Heilstifter, kluge Narren und mörderische Masken an der Macht.
Autor Torsten Körner schrieb Bestseller-Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George und ist seit vielen Jahren Juror des Grimme-Preises. Unter anderem wurde er 2010 mit dem Bert-Donnepp-Preis ausgezeichnet, dem Deutschen Preis für Medienpublizistik. Als freiberuflicher Autor und Journalist schreibt Torsten Körner Medien- und Fernsehkritiken.
Podcast

Mit unseren Podcasts haben Sie die Sendung "Essay und Diskurs" immer dabei:
Verwandte Links
Mikrokosmos

Theatergruppe im GefängnisFlucht in eine andere Rolle

Umgang mit dem TodSterben auf Probe
