
EU- und NATO-Mitgliedschaft, eine heute vertraglich geregelte gemeinsame Grenze, aber auch blutige Vergangenheit mit Diktaturen, Krieg und Holocaust, sowie die Möglichkeit der Versöhnung – all das verbindet Deutsche und Polen bzw. Polen und Deutsche. Zweifellos ist das Wissen übereinander ungleich verteilt, doch Kulturaustausch aller Art kann Defizite verkleinern.
Auch der musikalisch-literarische Abend mit Schauspieler Olaf Reitz und den Ensembles E-MEX aus NRW und Spółdzielnia Muzyczna aus Krakow hat einen Anteil daran. Andrzej Stasiuks Text „Dojczland“ bildet darin das Gerüst. In literarischer Ich-Form beschreibt der polnische Autor, wie er Deutschland auf Bahnhöfen, Flughäfen und in diversen Hotels erlebt und wie in seinem Erleben in der Gegenwart Vergangenes aufscheint.
Geschichte als individuelle Erinnerung
Die sechs Musikwerke ergeben nahezu ein Drei-Generationen-Konzert. Jede Formationen spielt einmal für sich, die großen Ensemble-Werke musizieren beide gemeinsam. Zygmunt Krauze, der heute namhafteste lebende Komponist Polens gibt mit seinem drastischen Antikriegsstück für den Abend eine Art Handlungsanweisung: Hören Sie zu und denken Sie nach.
In ihrem Fortgang graben sich Texte und Lieder in die Vergangenheit ein: Vieles läuft auf die neue Ensemblemusik „Waisengarten“ von Eres Holz zu, dessen Familie einst aus Polen nach Palästina, d.h. ins spätere Israel floh. Holz verfremdet akustische Erinnerungen an seine Kindheit und erzeugt musikalisch bewusst ambivalente Gefühle.
Aufnahmen vom 04.10.2025 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Zygmunt Krauze (*1938)
Listen and Think UA
Monika Szpyrka (*1993)
self-(un)winding
Olga Neuwirth (*1968)
Fondamenta
Krzysztof Penderecki (1933–2020)
Zwei frühe Lieder
Juan Allende-Blin (*1928)
Zwei jiddische Lieder aus dem Ghetto
Eres Holz (*1977)
Waisengarten UA
Andrzej Stasiuk (*1960)
aus: Dojczland (Lesung)
Listen and Think UA
Monika Szpyrka (*1993)
self-(un)winding
Olga Neuwirth (*1968)
Fondamenta
Krzysztof Penderecki (1933–2020)
Zwei frühe Lieder
Juan Allende-Blin (*1928)
Zwei jiddische Lieder aus dem Ghetto
Eres Holz (*1977)
Waisengarten UA
Andrzej Stasiuk (*1960)
aus: Dojczland (Lesung)
Olaf Reitz, Schauspieler/Sprecher
Renatus Mészár, Bariton
Eres Holz, Elektronik
E-MEX Ensemble
Kalina Kolarova, Violine
Martin von der Heydt, Klavier
Michael Pattmann, Schlagzeug
Spółdzielnia Muzyczna Contemporary Ensemble
Małgorzata Mikulska, Flöte
Tomasz Sowa, Klarinette
Krzysztof Guńka, Saxophon
Paulina Woś, Viola
Jakub Gucik, Violoncello
Musikalische Leitung: Christoph Maria Wagner
Renatus Mészár, Bariton
Eres Holz, Elektronik
E-MEX Ensemble
Kalina Kolarova, Violine
Martin von der Heydt, Klavier
Michael Pattmann, Schlagzeug
Spółdzielnia Muzyczna Contemporary Ensemble
Małgorzata Mikulska, Flöte
Tomasz Sowa, Klarinette
Krzysztof Guńka, Saxophon
Paulina Woś, Viola
Jakub Gucik, Violoncello
Musikalische Leitung: Christoph Maria Wagner