
Die einstigen Opfer des Hitler-Stalin-Pakts, Polen, Finnland und die baltischen Staaten, warnen heute unmissverständlich: Will Europa bestehen, darf Zukunft keine Wiederholung der Vergangenheit sein. Ihr kulturell Eigenes, ihre Erfahrung von Krieg und Diktatur hat sie souverän, widerstandsfähig und unverzichtbar gemacht.
Auch auf der Landkarte der neuen Musik sind sie keine Anwärter mehr. Wir heben die Hand, signalisieren unsererseits Nachholbedarf: Was haben Komponierende aus Ostseeanrainerstaaten uns aus ihrer Sicht heute dringlich zu sagen?
Veranstaltungsflyer mit allen Informationen und Programmen: hier.
Der Eckernförder „Provinzlärm“ hat dieser Frage ein Podium gegeben und heutiges Komponieren in Nord- und Ost-Europa zum Klingen gebracht. Das Ensemble Reflexion K fasst zehn bisherige Festivalausgaben zusammen.
Das Asasello Quartett bezieht sich auf den 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch. Es hat dessen Streichquartettschaffen jüngst auf CD eingespielt und verweist auf die unerledigte Aussagekraft seiner Musik.
Gemeinsame Musikprojekte als Versuchsfeld
Die nordrhein-westfälische Formation E-MEX praktiziert deutsch-polnische Kooperation. Gemeinsam mit der Krakauer Spółdzielnia Muzyczna präsentiert E-MEX einen musikalisch-literarischen Abend, der an historische Wundmale dies- und jenseits von Oder und Neiße rührt.

Für das 25. Forum neuer Musik hat der Deutschlandfunk Kompositionsaufträge an Jamilia Jazylbekova und Gerald Eckert vergeben. Uraufgeführt werden ebenso neue Werke von Zygmunt Krauze und Eres Holz. Olaf Reitz liest aus Andrzej Stasiuks Text „Dojczland“. Anna Schürmer befragt in ihrer Lecture ostdeutsches Komponieren nach seiner Zukunftsfähigkeit und Identität.
Zwischen den Konzerten richtet sich der Blick auf Stationen der Forums-Geschichte. Zu alledem heißen wir Sie herzlich bei uns willkommen – zu zwei Live-Abenden in unserem Deutschlandfunk Kammermusiksaal.
Frank Kämpfer
Erster Veranstaltungsabend
27. September 2025
Deutschlandfunk Kammermusiksaal und Foyer
Kostenfreie Anmeldung: hier
27. September 2025
Deutschlandfunk Kammermusiksaal und Foyer
Kostenfreie Anmeldung: hier
17.30 Uhr 25 Jahre Forum neuer Musik
Slideshow von Thomas Kujawinski
Musik: Farzia Fallah
18.00 Uhr Konzert „Entrückt“
Viera Janárčeková: Streichquartett Nr. 8
Jamilia Jazylbekova: Augenblicke, länger als ein Leben UA
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 13 b-Moll op. 138
Asasello Quartett
19.30 Uhr Publikumsempfang zum Festival-Jubiläum
25 Jahre Forum neuer Musik
20.00 Uhr Konzert „Mobile Elements“
Asta Hyvärinen: Avant voyage
Tatjana Kozlova-Johannes: Doors 2
Joanna Wozny: Mobile Elements 2
Maxim Kolomiiets: Footprints on the Sun
Gerald Eckert: Schwarzrand UA
Sergej Newski: Blindenalphabet
Lisa Streich: Asche
Ensemble Reflexion K
Leitung: Gerald Eckert
Slideshow von Thomas Kujawinski
Musik: Farzia Fallah
18.00 Uhr Konzert „Entrückt“
Viera Janárčeková: Streichquartett Nr. 8
Jamilia Jazylbekova: Augenblicke, länger als ein Leben UA
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 13 b-Moll op. 138
Asasello Quartett
19.30 Uhr Publikumsempfang zum Festival-Jubiläum
25 Jahre Forum neuer Musik
20.00 Uhr Konzert „Mobile Elements“
Asta Hyvärinen: Avant voyage
Tatjana Kozlova-Johannes: Doors 2
Joanna Wozny: Mobile Elements 2
Maxim Kolomiiets: Footprints on the Sun
Gerald Eckert: Schwarzrand UA
Sergej Newski: Blindenalphabet
Lisa Streich: Asche
Ensemble Reflexion K
Leitung: Gerald Eckert

4. Oktober 2025
Zweiter Veranstaltungsabend
Deutschlandfunk Kammermusiksaal und Foyer
Kostenfreie Anmeldung: hier
Zweiter Veranstaltungsabend
Deutschlandfunk Kammermusiksaal und Foyer
Kostenfreie Anmeldung: hier
18.30 Uhr 25 Jahre Forum neuer Musik
Slideshow von Thomas Kujawinski
Musik: Farzia Fallah
19.00 Uhr Lecture Post-Ost-Futures
Identität und Gegenwart der DDR-Avantgarde
Von Prof. Dr. Anna Schürmer (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
20.00 Uhr Konzert „Listen and Think“
Zygmunt Krauze: Listen and Think UA
Olga Neuwirth: Fondamenta
Monika Szpyrka: Self-(un)winding
Krzysztof Penderecki: Zwei frühe Lieder
Juan Allende-Blin: Zwei jiddische Lieder
Eres Holz: Waisengarten UA
Olaf Reitz liest aus: „Dojczland“ von Andrzej Stasiuk
Renatus Mészár, Bariton
E-MEX Ensemble & Spółdzielnia Muzyczna
Leitung: Christoph Maria Wagner
Slideshow von Thomas Kujawinski
Musik: Farzia Fallah
19.00 Uhr Lecture Post-Ost-Futures
Identität und Gegenwart der DDR-Avantgarde
Von Prof. Dr. Anna Schürmer (Hochschule für Musik und Tanz Köln)
20.00 Uhr Konzert „Listen and Think“
Zygmunt Krauze: Listen and Think UA
Olga Neuwirth: Fondamenta
Monika Szpyrka: Self-(un)winding
Krzysztof Penderecki: Zwei frühe Lieder
Juan Allende-Blin: Zwei jiddische Lieder
Eres Holz: Waisengarten UA
Olaf Reitz liest aus: „Dojczland“ von Andrzej Stasiuk
Renatus Mészár, Bariton
E-MEX Ensemble & Spółdzielnia Muzyczna
Leitung: Christoph Maria Wagner