Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Gaming Disorder als eigenständige Krankheit
Spielen, bis der Arzt kommt

Für die World Health Organisation scheint das Problem der Videospielsucht nun so ernst zu sein, dass sie die "Gaming Disorder" als psychische Störung in die Neuauflage ihres Registers für Krankheiten aufnehmen will. Nicht alle Wissenschaftler halten das für eine gute Idee.

Von Mira Fricke | 25.04.2018
    Ein junger Mann sitzt vor seinem Computer und spielt ein Computerspiel.
    Ein junger Mann sitzt vor einem Computer und spielt: süchtig oder pathologisiert? (dpa / picture alliance / Peter Steffen )
    Können Videospiele süchtig machen? Dass es Menschen gibt, deren Vorliebe für Videospiele ihr ganzes Leben dominiert und die auch gegen den eigenen Willen einfach nicht aufhören können zu spielen, darüber sind sich Forscher grundsätzlich einig. Ebenso darüber, dass diesen Betroffenen geholfen werden sollte.
    Kontrovers diskutiert wird jedoch der Vorstoß der Weltgesundheitsorganisation WHO, Gaming Disorder, also zu Deutsch Videospielsucht, als eigenständige Krankheit zu klassifizieren und im offiziellen Krankheitskatalog ICD-11 aufzulisten. Befürworter wie Prof. Matthias Brand sind überzeugt, das wäre ein Fortschritt – auch weil es dadurch leichter würde, Forschungsprojekte zu finanzieren:
    "Es hilft dabei, die Grundlagen-Mechanismen der Störung besser zu verstehen, wenn man entsprechende Forschungsgelder auch für diese Störungen zur Verfügung gestellt bekommt. Das heißt, es hilft sowohl auf der rein wissenschaftlich akademischen Ebene als auch insbesondere auf der Ebene der Betroffenen, um die es geht, um die besser diagnostizieren und therapieren zu können."
    Matthias Brand beschäftigt sich an der Universität Duisburg-Essen mit der Erforschung der psychologischen und neurobiologischen Grundlagen von Verhaltenssüchten wie der Videospielsucht. Gegner des WHO-Vorstoßes wie Dr. Antonius van Rooij vom Institute of Mental Health and Addiction in den Niederlanden warnen wiederum vor Überschlagshandlungen. Sie haben sich in mehreren Diskussions-Papern bereits gegen das Vorhaben ausgesprochen.
    "Ich und eine Reihe anderer Wissenschaftler halten das für verfrüht, weil die Evidenz noch nicht stark genug ist."
    Bewältigungsmechanismus für andere Krankheiten
    Ihrer Meinung nach gibt es noch nicht genügend qualitativ hochwertige Studien, die eine Klassifizierung der Videospielsucht als eigenständige Krankheit rechtfertigt. Außerdem sei derzeit noch unklar, inwiefern die Videospielsucht möglicherweise mit anderen Krankheiten wie der Depression zusammen hängt:
    "Einige glauben, dass die Videospielsucht besser als ein Bewältigungsmechanismus für andere Krankheiten beschrieben werden kann, anstatt als eigenständige Störung. Das könnte sollte untersuchen, aber bisher gibt es noch viele Unklarheiten auf diesem Gebiet."
    Antonius van Rooij und andere Kritiker sprechen sich daher eher für eine weiter gefasste Definition von Verhaltenssüchten aus:
    "Damit wir nicht ständig eine neue Definition brauchen, wenn es ein neues auffälliges Verhalten gibt. Zurzeit ist Video-Streaming populär und schon sprechen manche von einer Streaming-Sucht. Wir können nicht ständig psychiatrische Standards ändern, nur weil etwas Neues im Internet auftaucht."
    Für Matthias Brand wiederum sind die existierenden Belege ausreichend, auch wenn es in Einzelheiten noch Lücken bei der Evidenz gebe:
    "Sie mag noch nicht in allen kleinen Bereichen den Goldstandard erfüllen aber die überwiegende Zahl der Studien spricht ganz klar dafür, dass es das Problem gibt, dass das Krankheitswert hat für die Betroffenen. Und deswegen spricht nach meinem Dafürhalten nichts dagegen die Störung aufzunehmen."
    Pathologisierung der Quartalsspieler?
    Ein weiteres Schlagwort, das in der Debatte immer wieder genannt wird, ist Pathologisierung. Also die Frage ob eine offiziell anerkannte Videospielsucht nicht plötzlich auch Spieler stigmatisiert, die nur zeitweise kaum vom Bildschirm wegkommen.
    Antonius van Rooij: "Wir sorgen uns um Panikmache in den Medien. In einigen Ländern werden Videospiele schon jetzt eher kritisch gesehen. Wir glauben, es könnte als generelles Argument gegen Video- und Computer spiele eingesetzt werden. 'Schau, das ist eine Sucht, eine Störung, das kann nicht gut für dich sein'."
    Für Dr. Hans-Jürgen Rumpf von der Universität Lübeck ist das ein vorgeschobenes Argument. Er war mit an dem Vorschlag beteiligt, Videospielsucht in den ICD-11 Katalog aufzunehmen und gibt zu bedenken:
    "Es gibt zum Beispiel, wenn wir uns anschauen, die Esssüchte und natürlich kann das auch Menschen stigmatisieren, nämlich Menschen die gerne essen oder einen größeren Körperumfang haben. Deswegen würden wir nicht die Esstörungen aus den ICD-11 Kategorien herausnehmen."