
Wenn der Putz von den Wänden bröckelt - Sanierungsstau an den Schulen
Die Fenster sind im Winter undicht, es regnet herein, die Toiletten sind in einem unzumutbaren Zustand: All dies ist Alltag in deutschen Schulen. Die Sanierung maroder Schulgebäude wird in den nächsten vier Jahren auf etwa 34 Milliarden Euro geschätzt. Die Steuereinnahmen sprudeln zwar, der Bund kann jedoch nur bedingt helfen.
Eine Sendung von Claudia van Laak und Axel Schröder
Wenn die Pflegerin hetzen muss - Marktdruck im Gesundheitswesen
Altenpflegeheime zu betreiben, ist lukrativ - auch für börsennotierte Aktiengesellschaften. Doch Patienten wie Personal wird dabei zu viel zugemutet. Weil in der Alten- schlechter als in der Krankenpflege ausgebildet wird, hinkt auch die Bezahlung hinterher - und damit die gesellschaftliche Anerkennung.
Eine Sendung von Felicitas Boeselager, Ina Rottscheidt und Ulrike Winkelmann
Wenn Wettbewerb die Löhne drückt - Tarifflucht im Einzelhandel
Der Einzelhandel floriert, die Deutschen sind in Kauflaune: Umsatz und Gewinn sind auf Rekordniveau. Doch die Löhne bleiben wegen der im Handel grassierenden Tarifflucht niedrig. Wachstum auf dem Rücken der Beschäftigten - eine Zumutung.
Eine Sendung von Tonia Koch
Wenn das Internet nicht ankommt - Digitale Rohrkrepierer in der Fläche
Ein Schüler muss Unterrichtsmaterial aus dem Netz laden. Seine Mutter fährt ihn dafür in die nächstgrößere Stadt. Einem Unternehmer geht ein Geschäftsabschluss flöten. Er kann seine Dateien nicht übertragen. In Deutschland gibt es Hunderte "weiße Flecken" mit nur drittklassigem Internet. Und die Politik hält Sonntagsreden.
Eine Sendung von Benjamin Dierks
Wenn Vorschriften erdrücken - Bürokratische Knebel für Kleinbetriebe
Viele Unternehmer fühlen sich von Ämtern und Behörden regelrecht gegängelt. Erdrückt von Vorschriften, Verordnungen, Dokumentationspflichten, die der Gesetzgeber auch den kleinen und mittelständischen Betrieben aufbürdet. Wie es anders gehen kann, zeigt Brüssel: Dort geht jede EU-Vorschrift durch den Bürokratiecheck.
Eine Sendung von Mischa Ehrhardt
Wenn das Krankenhaus schließt - Struktur-Rückbau in den Regionen
Erst die Grundschule, dann die Post, schließlich das Krankenhaus: Werden in einer Kommune Strukturen abgebaut, ist sie nicht mehr attraktiv für junge Menschen. Sie wandern ab, Häuser stehen leer, verfallen. Bei den Zurückgebliebenen macht sich Perspektivlosigkeit breit und das Gefühl, vom Staat keine Hilfe erwarten zu können.
Eine Sendung von Christoph Richter