Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Glosse zum Wahlkampf
Druckbetankung ohne Inhalt

Kurz vor der Wahl reihen sich Trielle, Wahlshows und Kandidaten-Podcasts aneinander. Es reicht, findet Arno Frank - und wünscht sich, dass Politikerinnen und Politiker wieder Politik machen, statt im Fernsehen ihre Sprüchlein aufzusagen.

Von Arno Frank | 22.09.2021
Das Fernseh-Studio in Berlin-Adlershof vor dem Wahl-Triell. Die Kanzlerkandidaten von Bündnis 90/Grüne, CDU und SPD, - Baerbock, Laschet, Scholz trafen in einer ersten TV Diskussion bei RTL und ntv aufeinander.
Mit Wahlkampfsendungen gestopft wie ein Hühnchen: So fühlt sich Arno Frank vor der Wahl (picture alliance/dpa/Michael Kappeler)
Politische Bildung ist, wenn man das mal so vereinfacht sagen kann, eine wichtige Sache. Demokratisch verfasste Gemeinwesen haben keinen Bestand, wenn Bürgerinnen und Bürger über die Absichten der jeweiligen Parteien im Unklaren gelassen werden. Und wer hin und wieder mal Radio hört, eine Talkshow guckt oder eine Zeitung aufblättert, wird feststellen, dass die mediale Grundversorgung mit politischen Informationen hierzulande als gesichert gelten kann.
Bundestagswahl 2021 - zum Dossier
Das Wichtigste zur Bundestagswahl im Überblick (Deutschlandradio / imago images / Alexander Limbach)
In den vergangenen Wochen allerdings ist, gelinde gesagt, eine gewisse Überversorgung spürbar geworden. Aus allen Kanonen wurde kommuniziert, was die Parteien so versprechen, wofür sie stehen, was sie sich haben zuschulden kommen lassen. Gerade so, als hätten wir noch nie im Leben von der Union gehört, als wäre die SPD gerade erst gegründet worden, der Liberalismus ein innovatives Fremdwort und "grün" eine neue Farbe auf der politischen Palette.

Wahlkampf bringt Quote

Tatsächlich ist dies genau der Anspruch, mit dem Redaktionen ihre intensive Berichterstattung begründen. Es sollte, heißt es, "noch unentschlossenen Wählerinnen und Wählern" geholfen werden, sich eine Meinung zu bilden. Das ist der edle und einzige Grund für den gefühlten Overkill an Wahlkampfbegleitung. Das - und die Quote.

Mehr zum Thema Bundestagswahlprogramme


Nie zuvor gab es mehr Kanäle, über die "noch Unentschlossene" sich informieren konnten. Und noch nie waren diese Kanäle so voll mit Informationen. Es sprudelte nur so aus den Öffentlich-Rechtlichen heraus, dicht gefolgt vom Privatfernsehen, das plötzlich das Politische für sich entdeckt haben will - und das auch noch besser macht. Es quoll nur so aus Boulevardblättern und Nachrichtenmagazinen.
Es gab Podcasts für Senioren und Jugendliche, verschiedene Wahlarenen, glitzernde Wahlshows, Einzelverhöre, Kindersendungen, Reportagen, Duelle, Trielle und Quadrillen.

Berichterstattung wie bei Olympischen Spielen

Zumal einzelne Sendungen im Fernsehen nicht nur wie olympische Wettbewerbe behandelt wurden, sondern wie eine vorgezogene Wahl selbst. Als wären Einschaltquoten gleichbedeutend mit Wählerstimmen. Einem Triell gehen "letzte Umfragen" voraus, ergänzt um prophetische Arithmetik. Bis zum eigentlichen Beginn gibt es einen Countdown wie für einen Raketenstart.
ILLUSTRATION - Auf einem Fernseher in einem Wohnzimmer ist "Das Triell" im Fernsehprogramm RTL zu sehen. Die Kanzlerkandidaten von Bündnis 90/Grüne, CDU und SPD, - Baerbock, Laschet, Scholz treffen in einer ersten TV Diskussion bei RTL und ntv aufeinander.
Wahlkampf als politisches Pferderennen
Sieger, Verlierer, Vorsprünge und Aufholjagden – die umfragengetriebene Berichterstattung in diesem Wahlkampf weckt bei manchen Beobachtern Assoziationen mit einem Pferderennen. Kommen die Inhalte dabei zu kurz?
Läuft die Debatte endlich, wird sie von zahllosen Tweets begleitet wie ein Hai von Putzerfischchen. In ergänzenden Quatschrunden breiten danach Experten – gerne auch Thomas Gottschalk oder eine ehemalige Boxerin – ihre jeweiligen Meinungen aus. Abschließend erklärt uns wieder die Demoskopie, dass sich an den Verhältnissen durch den ganzen Zirkus nichts geändert hat.

Alles Politische verdampft

Ein Ergebnis dieser Druckbetankung mit Altbekanntem ist, dass alles Politische verdampft. Zwar könnte man inzwischen einzelne Slogans und Phrasen schon im Schlaf hersagen. Die erzwungene Zuspitzung auf einzelne Kandidatinnen oder Kandidaten, deren Charaktere, Gesichter, deren Mimik und Gesten bewirkt: Überdruss – einen Strömungsabriss des Interesses selbst bei Interessierten.
Es ist hohe Zeit, dass Politikerinnen und Politiker wieder Politik machen, statt fürs Fernsehen geschminkt ihre Sprüchlein aufzusagen. Sie sollen sich auch gerne streiten, gerne permanent. Dies aber an einem passenden Ort. Praktisch wäre ein großes Haus mit Glaskuppel, mitten in der Hauptstadt. Lasst uns deshalb bitte - endlich! - wählen gehen.