
Etwa jeder zweite Patient stirbt innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose. In einer aktuellen Studie mit über 8.000 Patienten ist ein neuer Wirkstoff gegen Herzinsuffizienz getestet worden. Der Wirkstoff LCZ696 setzt an zwei Punkten an, um den Herzstoffwechsel günstig zu beeinflussen. Im Vergleich mit einer Standard-Behandlung und einem zusätzlichen ACE-Hemmer kam es deutlich seltener zu Todesfällen. Und die neue Behandlung scheint auch weniger Nebenwirkungen zu haben.
Gerd Hasenfuß, Vorsitzender des Herzzentrums Göttingen und Vorstand des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung erklärte im DLF-Interview, was der neue Wirkstoff leistet und was er dabei im Körper anstellt.