Altersarmut
Immer mehr Senioren sind auf Sozialhilfe angewiesen

Immer mehr Senioren stocken ihre Rente mit Sozialhilfe auf.

    Hände einer alten Frau, darunter ein paar Geldscheine und Münzen
    Immer mehr Rentner müssen mit Sozialhilfe aufstocken. (IMAGO / Sven Simon)
    Das geht aus einer Auskunft des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der AfD im Bundestag hervor. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung zitiert, erhielten im März 2025 rund 742.000 Senioren zusätzlich zur Rente die sogenannte Grundsicherung im Alter. Das seien so viele wie nie zuvor gewesen. Seit 2020 ist die Zahl demnach um knapp 180.000 gestiegen. Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben Menschen, die älter als 67 Jahre sind und deren Rente nicht für den Lebensunterhalt reicht.
    Der AfD-Abgeordnete Springer warnte vor einer Überlastung des Sozialsystems und machte für die hohen Aufstocker-Zahlen auch Zuwanderer verantwortlich. Nach den Zahlen des Arbeitsministeriums sind etwa zwei Drittel der Rentner, die zusätzlich Grundsicherung beziehen, Deutsche. Der Anteil der Ausländer macht etwa ein Drittel aus.
    Diese Nachricht wurde am 25.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.