Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Kalenderblatt – 24. März 2023 Album vor 50 Jahren erschienen"The Dark Side of The Moon" - Pink Floyds musikalischer Meilenstein Alter, Wahnsinn und Tod verhandelt das Konzeptalbum, mit der die britische Rockband Pink Floyd um Bassist Roger Waters und Gitarrist David Gilmour 1973 musikalisches Neuland betrat. Und "The Dark Side of the Moon" bleibt eine Ikone der Rockgeschichte. Hören 04:59Hören 04:59
Album vor 50 Jahren erschienen"The Dark Side of The Moon" - Pink Floyds musikalischer Meilenstein Alter, Wahnsinn und Tod verhandelt das Konzeptalbum, mit der die britische Rockband Pink Floyd um Bassist Roger Waters und Gitarrist David Gilmour 1973 musikalisches Neuland betrat. Und "The Dark Side of the Moon" bleibt eine Ikone der Rockgeschichte. Hören 04:59Hören 04:59
Kalenderblatt – 23. März 2023 "Ermächtigungsgesetz" vor 90 JahrenAls sich der Reichstag selbst abschaffte Am 23. März 1933 beschloss der Reichstag das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“: Das sogenannte Ermächtigungsgesetz gestattete der Regierung Adolf Hitlers, allein Gesetze zu erlassen. Das parlamentarische System war de facto abgeschafft. Hören 04:56Hören 04:56
"Ermächtigungsgesetz" vor 90 JahrenAls sich der Reichstag selbst abschaffte Am 23. März 1933 beschloss der Reichstag das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“: Das sogenannte Ermächtigungsgesetz gestattete der Regierung Adolf Hitlers, allein Gesetze zu erlassen. Das parlamentarische System war de facto abgeschafft. Hören 04:56Hören 04:56
Kalenderblatt – 22. März 2023 Zum 100. Geburtstag Marcel Marceau - der Jahrhundert-Pantomime Er war der größte Pantomime des 20. Jahrhunderts: Der Franzose Marcel Marceau tourte mit seiner Pierrot- oder Harlekin-Figur "Bip“ jahrzehntelang um den Globus und begeisterte weltweit Millionen Zuschauer. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Hören 04:57Hören 04:57
Zum 100. Geburtstag Marcel Marceau - der Jahrhundert-Pantomime Er war der größte Pantomime des 20. Jahrhunderts: Der Franzose Marcel Marceau tourte mit seiner Pierrot- oder Harlekin-Figur "Bip“ jahrzehntelang um den Globus und begeisterte weltweit Millionen Zuschauer. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Hören 04:57Hören 04:57
Kalenderblatt – 21. März 2023 Kloster Citeaux - vor 925 Jahren gegründetDie Geburt des Zisterzienser-Ordens Einige Mönche gründeten 1098 das Reformkloster Citeaux - um in Abkehr von der Welt und absoluter Armut zu leben. Damit schlug die Geburtsstunde der Zisterzienser, die zu einem der einflussreichsten Orden der Kirchengeschichte wurden. Hören 04:59Hören 04:59
Kloster Citeaux - vor 925 Jahren gegründetDie Geburt des Zisterzienser-Ordens Einige Mönche gründeten 1098 das Reformkloster Citeaux - um in Abkehr von der Welt und absoluter Armut zu leben. Damit schlug die Geburtsstunde der Zisterzienser, die zu einem der einflussreichsten Orden der Kirchengeschichte wurden. Hören 04:59Hören 04:59
Kalenderblatt – 20. März 2023 Zum 100. GeburtstagDer Publizist Ralph Giordano - ein mutiger Mahner Die Empörung, die den deutschen Publizisten Ralph Giordano antrieb, speiste sich aus der Erfahrung des NS-Antisemitismus. Er kritisierte rechtsextreme Umtriebe ebenso wie den radikalen politischen Islam. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Hören 04:57Hören 04:57
Zum 100. GeburtstagDer Publizist Ralph Giordano - ein mutiger Mahner Die Empörung, die den deutschen Publizisten Ralph Giordano antrieb, speiste sich aus der Erfahrung des NS-Antisemitismus. Er kritisierte rechtsextreme Umtriebe ebenso wie den radikalen politischen Islam. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Hören 04:57Hören 04:57