Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Kalenderblatt – 21. Mai 2022 20. Todestag der KünstlerinNiki de Saint Phalle: "Ich war ein skandalöses Subjekt" Schockierende Kunst-Happenings wie ihre "Schießbilder" machten Niki de Saint Phalle in den 1960er-Jahren rasch bekannt. Und mit ihren Nanas - bunt bemalten, voluminösen Frauenfiguren - ist sie auch 20 Jahre nach ihrem Tod heute noch immer präsent. Hören 04:58Hören 04:58
20. Todestag der KünstlerinNiki de Saint Phalle: "Ich war ein skandalöses Subjekt" Schockierende Kunst-Happenings wie ihre "Schießbilder" machten Niki de Saint Phalle in den 1960er-Jahren rasch bekannt. Und mit ihren Nanas - bunt bemalten, voluminösen Frauenfiguren - ist sie auch 20 Jahre nach ihrem Tod heute noch immer präsent. Hören 04:58Hören 04:58
Kalenderblatt – 20. Mai 2022 Vor 95 JahrenSven Hedins Aufbruch zu seiner letzten Asienexpedition Bei seiner vierten und letzten Entdeckungsreise nach Zentralasien sollte der schwedische Geograf Sven Hedin 1927 eine Fluglinie zwischen Berlin und Peking vorbereiten. Erst rund 80 Jahre später wurde bekannt, dass das Geld für das teure und heikle Projekt von der deutschen Reichsregierung stammte. Hören 05:00Hören 05:00
Vor 95 JahrenSven Hedins Aufbruch zu seiner letzten Asienexpedition Bei seiner vierten und letzten Entdeckungsreise nach Zentralasien sollte der schwedische Geograf Sven Hedin 1927 eine Fluglinie zwischen Berlin und Peking vorbereiten. Erst rund 80 Jahre später wurde bekannt, dass das Geld für das teure und heikle Projekt von der deutschen Reichsregierung stammte. Hören 05:00Hören 05:00
Kalenderblatt – 19. Mai 2022 Vor 50 Jahren in HamburgDer RAF-Anschlag auf das Springer-Hochhaus Fast drei Jahrzehnte lang forderte die „Rote Armee Fraktion“ ab 1970 die Bundesrepublik mit ihrem Terror heraus. Am 19. Mai 1972 wurde das Pressehaus des Springer-Verlags in Hamburg Ziel eines RAF-Bombenattentats. Es fiel weniger verheerend aus als geplant. Hören 04:53Hören 04:53
Vor 50 Jahren in HamburgDer RAF-Anschlag auf das Springer-Hochhaus Fast drei Jahrzehnte lang forderte die „Rote Armee Fraktion“ ab 1970 die Bundesrepublik mit ihrem Terror heraus. Am 19. Mai 1972 wurde das Pressehaus des Springer-Verlags in Hamburg Ziel eines RAF-Bombenattentats. Es fiel weniger verheerend aus als geplant. Hören 04:53Hören 04:53
Kalenderblatt – 18. Mai 2022 Vor 150 Jahren geboren Bertrand Russell - Logiker des Friedens Seine Impulse für die Friedensbewegung, die philosophischen Grundlagenwerke und Ideen zivilgesellschaftlicher Tribunale machten Bertrand Russell zu einem der einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde der britische Mathematiker am 18. Mai 1872. Hören 05:00Hören 05:00
Vor 150 Jahren geboren Bertrand Russell - Logiker des Friedens Seine Impulse für die Friedensbewegung, die philosophischen Grundlagenwerke und Ideen zivilgesellschaftlicher Tribunale machten Bertrand Russell zu einem der einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde der britische Mathematiker am 18. Mai 1872. Hören 05:00Hören 05:00
Kalenderblatt – 17. Mai 2022 Vor 50 Jahren im BundestagDas gequälte Ja zu den Ostverträgen Nach erbittertem Ringen ratifizierte der Bundestag am 17. Mai 1972 die "Ostverträge" mit Warschau und Moskau. Die Abkommen garantierten die Grenzen in Europa und sollten so der Ost-West-Entspannung dienen – innenpolitisch waren sie äußerst umstritten. Hören 04:54Hören 04:54
Vor 50 Jahren im BundestagDas gequälte Ja zu den Ostverträgen Nach erbittertem Ringen ratifizierte der Bundestag am 17. Mai 1972 die "Ostverträge" mit Warschau und Moskau. Die Abkommen garantierten die Grenzen in Europa und sollten so der Ost-West-Entspannung dienen – innenpolitisch waren sie äußerst umstritten. Hören 04:54Hören 04:54