60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
China Science Investigation Deutsche Hochschulen liefern Wissen für den militärischen Ausbau Chinas. Eine gemeinsame Recherche von Follow the Money, Correctiv, Süddeutsche Zeitung, Deutsche Welle, Deutschlandfunk und weiteren europäischen Medien.
Krieg in der Ukraine Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die EU, die USA und weitere Länder umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Moskau hat seinerseits Gasexporte etwa nach Polen und Bulgarien gestoppt, viele Länder bemühen sich derzeit, von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden. Ein schnelles Kriegsende wurde bisher nicht erreicht. Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffen und auch Deutschland hat inzwischen die Lieferung schwerer Waffen zugesagt.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Moskau seinerseits hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien vorerst eingestellt.
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Kalenderblatt – 29. Mai 2022 29.05.1922 - Der griechische Komponist Iannis Xenakis geboren Hören 04:56Hören 04:56
Kalenderblatt – 28. Mai 2022 Vor 100 Jahren Im Kaufhaus Tietz eröffnete die „Erste Internationale Kunstausstellung Düsseldorf“ Die Künstlergruppe „Das Junge Rheinland" wollte 1922 in Düsseldorf die weltweite Avantgarde versammeln. Und tatsächlich eröffnete sie am 28. Mai 1922 eine „Erste Internationale Kunstausstellung“ – aber nicht im Museum, sondern im Kaufhaus Tietz. Denn die Kulturpolitik verweigerte ihre Unterstützung. Hören 04:59Hören 04:59
Vor 100 Jahren Im Kaufhaus Tietz eröffnete die „Erste Internationale Kunstausstellung Düsseldorf“ Die Künstlergruppe „Das Junge Rheinland" wollte 1922 in Düsseldorf die weltweite Avantgarde versammeln. Und tatsächlich eröffnete sie am 28. Mai 1922 eine „Erste Internationale Kunstausstellung“ – aber nicht im Museum, sondern im Kaufhaus Tietz. Denn die Kulturpolitik verweigerte ihre Unterstützung. Hören 04:59Hören 04:59
Kalenderblatt – 27. Mai 2022 Logistik-Riese175 Jahre Reederei Hapag-Loyd 14.000 Beschäftigte weltweit, mehr als 250 Container-Schiffe auf allen Meeren, Milliardengewinne - die Reederei Hapag-Lloyd gehört zu den ganz Großen im globalen Frachtgeschäft. Am 27. Mai 1847 wurde das Unternehmen von Hamburger Kaufleuten gegründet. Hören 04:55Hören 04:55
Logistik-Riese175 Jahre Reederei Hapag-Loyd 14.000 Beschäftigte weltweit, mehr als 250 Container-Schiffe auf allen Meeren, Milliardengewinne - die Reederei Hapag-Lloyd gehört zu den ganz Großen im globalen Frachtgeschäft. Am 27. Mai 1847 wurde das Unternehmen von Hamburger Kaufleuten gegründet. Hören 04:55Hören 04:55
Kalenderblatt – 26. Mai 2022 Vor 70 Jahren unterzeichnet Das kurze Leben des Deutschlandvertrags Am 26. Mai 1952 unterzeichneten die Bundesrepublik, die USA, Frankreich und Großbritannien den "Deutschland-" oder General-Vertrag, der die Souveränität Deutschlands nach dem Krieg neu regeln sollte. Doch platzte das Abkommen schon bald im Streit um die Wiederbewaffnung Westdeutschlands. Hören 04:57Hören 04:57
Vor 70 Jahren unterzeichnet Das kurze Leben des Deutschlandvertrags Am 26. Mai 1952 unterzeichneten die Bundesrepublik, die USA, Frankreich und Großbritannien den "Deutschland-" oder General-Vertrag, der die Souveränität Deutschlands nach dem Krieg neu regeln sollte. Doch platzte das Abkommen schon bald im Streit um die Wiederbewaffnung Westdeutschlands. Hören 04:57Hören 04:57
Kalenderblatt – 25. Mai 2022 50. TodestagAsta Nielsen - Sie spielte nicht für die Kamera Nicht nur Ihre virtuose Mimik machte die dänische Schauspielerin Asta Nielsen zum Star und Mythos der Stummfilm-Ära. Sie prägte den Beginn der Kinogeschichte und verkörperte Frauenfiguren, die sich noch heute jenseits jeder Geschichtlichkeit über die Leinwand bewegen. Sie starb vor 50 Jahren. Hören 04:56Hören 04:56
50. TodestagAsta Nielsen - Sie spielte nicht für die Kamera Nicht nur Ihre virtuose Mimik machte die dänische Schauspielerin Asta Nielsen zum Star und Mythos der Stummfilm-Ära. Sie prägte den Beginn der Kinogeschichte und verkörperte Frauenfiguren, die sich noch heute jenseits jeder Geschichtlichkeit über die Leinwand bewegen. Sie starb vor 50 Jahren. Hören 04:56Hören 04:56