Vor 100 Jahren eröffnet"Institut für Sexualwissenschaft" von Magnus Hirschfeld Medizinische Versorgung, wissenschaftliche Forschung und politischen Aktivismus vereinte der Berliner Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld in seinem privaten Institut. Heute gilt es als Wiege der Sexualwissenschaft - doch durch die Zerstörung 1933 geriet dieses Erbe fast in Vergessenheit. Von Andrea Westhoff
Religion und Reformen in Saudi-ArabienZaghafte Zweifel am Wahhabismus Saudi-Arabien ist das Land des Wahhabismus, eines streng traditionalistischen sunnitischen Islams, der keine religiöse Toleranz kennt. Dieser Wahhabismus wurde bisher staatlich gefördert - er gilt auch Ursache für Islamismus und Extremismus. Doch nun scheint sich etwas zu ändern.
Leopold MozartZwischen Katholizismus und Aufklärung Leopold Mozart war Vater zweier Wunderkinder, ein vielbeachteter Musiker und ein fortschrittlicher Mensch. Mit 18 verließ er seine Geburtsstadt Augsburg und ging nach Salzburg, wo er es zum erzbischöflichen Vizekapellmeister brachte. In der streng katholischen Stadt geriet er in Konflikt zwischen seinem Glauben und dem neuen Geist der Aufklärung.
Lyrikerin Gertrud KolmarVon den Nazis ermordet - von der Nachwelt verehrt Erst ihr Nachlass offenbarte: Gertrud Kolmar war eine der größten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Zu Lebzeiten war ihr Werk größtenteils ungedruckt - denn sie war Jüdin. 1943 wurde sie im KZ in Auschwitz ermordet. Ihre Lyrik überlebte, denn ihre Manuskripte hatte sie in der Schweiz gesichert.