Vor 100 Jahren gestorbenSofia Andrejewna Tolstaja: viel mehr als Tolstojs EhefrauLange Zeit galt Lew Tolstojs Ehefrau als Inbegriff der "schlechten Schriftstellergattin". Von ihrem Mann wurde sie schon mal als "hysterisches Frauenzimmer" beschrieben, als nörgelig und uneinsichtig. Erst mit der posthumen Veröffentlichung ihres eigenen Werks begann eine Neubewertung Tolstajas. Von Ursula Keller
Leopold MozartZwischen Katholizismus und Aufklärung Leopold Mozart war Vater zweier Wunderkinder, ein vielbeachteter Musiker und ein fortschrittlicher Mensch. Mit 18 verließ er seine Geburtsstadt Augsburg und ging nach Salzburg, wo er es zum erzbischöflichen Vizekapellmeister brachte. In der streng katholischen Stadt geriet er in Konflikt zwischen seinem Glauben und dem neuen Geist der Aufklärung.
Lyrikerin Gertrud KolmarVon den Nazis ermordet - von der Nachwelt verehrt Erst ihr Nachlass offenbarte: Gertrud Kolmar war eine der größten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Zu Lebzeiten war ihr Werk größtenteils ungedruckt - denn sie war Jüdin. 1943 wurde sie im KZ in Auschwitz ermordet. Ihre Lyrik überlebte, denn ihre Manuskripte hatte sie in der Schweiz gesichert.
Die Sprache des IslamsArabisch lernen als Muslim Im Islam sind Religion und Sprache untrennbar miteinander verbunden. Denn der von Gott geoffenbarte Koran sei von Mohammed auf Arabisch niedergeschrieben, so die Überzeugung. Was bedeutet das heute für Muslime, die sich intensiv mit ihrer Religion auseinandersetzen wollen?