Leichtathletik-WM 2019Französische Justiz weitet Korruptionsermittlungen aus
Im Rahmen der Korruptionsermittlungen um die Vergabe der Leichtathletik-WM 2019 an Katar haben die französischen Behörden neben dem Ex-Präsidenten des Leichtathletik-Weltverband, Lamine Diack, weitere Verdächtige ins Visier genommen. Zu ihnen gehören offenbar auch zwei hochrangige Fußball-Funktionäre aus Katar.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Der Multimanager Nasser Al-Khelaifi ist unter anderem Präsident des französischen Fußballmeisters Paris Saint-Germain (dpa / Vincent Isore)
Sportgespräch mit Sebastian Coe "Jeder Sportler muss wissen: Wer betrügt, wird erwischt"
Dubiose Vergabe von Sportereignissen Staatsanwaltschaft in Brooklyn weitet Ermittlungen aus
Leichtathletik-WM 2019 "Als Europäer denkt man sich: Warum muss das in Katar sein?"
Korruptionsvorwürfe Japans NOK-Chef unter Druck
Bestechungsverdacht um Tokio 2020 "Das waren wohl nicht die Letzten"
Dubiose Vergabe von Sportereignissen Staatsanwaltschaft in Brooklyn weitet Ermittlungen aus
Die Pariser Sonderstaatsanwaltschaft will neben Diack auch Youssef al-Obaidly anklagen, den Generaldirektor des katarischen TV-Senders beIn Sports. Der 40-jährige ist die rechte Hand des Senderchefs Nasser Al-Khelaifi und sitzt im Verwaltungsrat von Fußball-Meister Paris Saint-Germain. Al-Obaidly soll an Korruptionsabsprachen beteiligt gewesen sein.
Spur führt zu Multimanager al-Khelaifi
Es geht dabei um den Verdacht, dass die Leichtathletik-WM in Katar im kommenden Herbst gekauft worden ist. Während Ex-Leichtathletik-Weltverbandspräsident Lamine Diack Katars WM-Kandidatur vorantrieb, soll Schmiergeld an die Firma seines Sohnes "Pamodzi Sport" geflossen sein. Diese soll 3,5 Millionen Dollar von der katarischen Sportmarketing-Agentur "Oryx" kassiert haben. Und die wiederum gehört al-Khelaifi und dessen Bruder.
Unter Korruptionsverdacht: Der ehemalige Präsident des Internationalen Leichtathletik-Verbands (IAAF), Lamine Diack (AFP / GREG BAKER)
Damit rückt auch al-Khelaifi stärker ins Visier der Ermittler. Er ist ein Multimanager: Ihm gehört nicht nur die Sportmarketing-Agentur, er ist zudem Chef des Fernsehsender beIn Sports, und er ist Präsident von Paris Saint Germain. Damit ist al-Khelaifi eine zentrale Figur im Sport, wo sich Katar auf fragwürdige Art als Global Player etabliert hat. Untersucht wird bekanntlich auch seit Jahren, wie die Fußball-WM 2022 in den Golfstaat kam.
Ermittlungen gegen al-Khelaifi in der Schweiz
Dass die Pariser Justiz al-Khelaifi nicht als Beschuldigten führt, hat nach Aktenlage auch prozesstaktische Hintergründe: In der Schweiz wird schon gegen den beIN-Senderchef ermittelt. Er soll, was er bestreitet, den früheren FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke bei der Vergabe von Fußball-WM-Rechten bestochen haben. Und Beschuldigte dürfen schweigen.