Schwedische Akademie
Literaturnobelpreis geht an den ungarischen Autor László Krasznahorkai

Der ungarische Autor László Krasznahorkai bekommt in diesem Jahr den Literaturnobelpreis. Das teilte die Schwedische Akademie in Stockholm mit. Krasznahorkais habe ein "fesselndes und visionäres Werk" geschaffen, "das inmitten apokalyptischen Terrors die Macht der Kunst bekräftigt".

    László Krasznahorkai bei der Verleihung des Staatspreises für Europäische Literatur in Salzburg im Juli 2021
    László Krasznahorkai erhält den Literaturnobelpreis 2025 (Archivbild). (picture alliance/Karl Schöndorfer/picturedesk.com)
    Die Jury bezeichnete Krasznahorkai als "großen epischen Schriftsteller". In seinem Heimatland gilt der 71-Jährige vielen als der bedeutendste ungarische Autor der Gegenwart. Eine große Leserschaft hat er auch in Deutschland, wo er mehrere Jahre lang lebte. 
    Krasznahorkai verfasste zahlreiche Werke und Drehbücher, darunter "Satanstango" und "Melancholie des Widerstands". Im Jahr 2021 veröffentlichte er den Roman "Herrscht 07769", der unter Neonazis in einer thüringischen Kleinstadt spielt.
    Krasznahorkais Bücher sind bekannt für ihren düsteren, oft apokalyptischen Stil und ihre komplexe Sprache. Sie wurden in über 30 Sprachen übersetzt und behandeln häufig das Leben in Krisensituationen sowie grundlegende Fragen der menschlichen Existenz.
    Krasznahorkai hat unter anderem den Man Booker International Prize und den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur erhalten. Er ist der zweite ungarische Literaturnobelpreisträger nach Imre Kertesz (2002) und galt schon lange als Anwärtern auf die Auszeichnung.
    Der Literaturnobelpreis ist mit rund einer Million Euro dotiert. Die Auszeichnungen werden am 10. Dezember vergeben, dem Todestag von Preisstifter Alfred Nobel.

    Mehr zum Thema:

    László Krasznahorkai: "Im Wahn der Anderen. Drei Erzählungen"
    Neue Erzählungen: "Die Welt voran"
    Sprache der Verzweiflung: "Baron Wenckheims Rückkehr"
    Diese Nachricht wurde am 09.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.