Nobelpreise / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Schweden, Stockholm: Eine Medaille mit dem Konterfei von Alfred Nobel ist im Nobel Museum zu sehen.
Schweden, Stockholm: Eine Medaille mit dem Konterfei von Alfred Nobel ist im Nobel Museum zu sehen.

Traditionell werden Anfang Oktober die Preisträgerinnen und Preisträger der Nobelpreise in den Gebieten Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden bekannt gegeben. Mitte Oktober folgt ein Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.

Thema / Nobelpreise 2025

Oppositionsführerin María Corina Machado hält ihre Hand aufs Herz, während sie bei einer Anti-Regierungsdemonstration am 9. Januar 2025 in Caracas, Venezuela spricht.

Friedensnobelpreis 2025Venezolanerin María Corina Machado ausgezeichnet

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado. Die Politikerin wird für ihr Engagement für Demokratie und freie Wahlen ausgezeichnet.

Autor László Krasznahorkai auf einem schwarz-weiß Bild in gebückter Haltung und mit Hut. Rechts daneben sieht man einen alten Kirchturm.

Literaturnobelpreis 2025Ungarischer Autor László Krasznahorkai ausgezeichnet

Den Literaturnobelpreis 2025 erhält der Autor László Krasznahorkai. Der in 1954 in Ungarn geborene Schriftsteller ist der zweite Literaturnobelpreisträger aus dem osteuropäischen Land.

Illustration der drei Nobelpreisträger für Chemie 2025: Omar M. Yaghi, Richard Robson und Susumu Kitagawa

Chemie-Nobelpreis 2025Entdeckung von Molekül-Schwämmen ausgezeichnet

Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi haben eine völlig neue Art von Material entwickelt. Metall-organische Gerüstverbindungen können helfen, Umweltprobleme zu lösen, indem sie zum Beispiel Schadstoffe aufnehmen oder CO₂ binden.

24:46 Minuten

Forschung aktuell

Eine Illustration zeigt die Gewinner des Physik-Nobelpreises 2025.

Physik-Nobelpreis 2025Grundlagenforschung zu Quantencomputern ausgezeichnet

John Clarke, Michael H. Devoret und John M. Martinis bewiesen erstmals, dass sich quantenmechanische Effekte auch in sichtbaren Größenordnungen beobachten lassen. Eine Entdeckung, die den Weg für Technologien wie Quantencomputer ebnet.

24:45 Minuten

Forschung aktuell

Eine Illustration zeigt die Gewinner des Medizin-Nobelpreises 2025.

Medizin-Nobelpreis 2025Forscher entdeckten die Bremse des Immunsystems

Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten die Auszeichnung für ihre grundlegenden Entdeckungen zur sogenannten peripheren Immuntoleranz. Das ist ein Mechanismus, der verhindert, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift.

24:47 Minuten

Forschung aktuell

Thema / Nobelpreise 2024

Illustration eines aus Papier gefalteten Origami-Kranichs.

Friedensnobelpreis 2024Japanische Anti-Atomwaffenorganisation Nihon Hidankyo geehrt

Der Friedensnobelpreis 2024 geht an die japanische Anti-Atomwaffenorganisation Nihon Hidankyo. Die Gruppe kämpft für die Rechte der Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki und setzt sich für eine atomwaffenfreie Welt ein.

Illustration von Han Kang.

Autorin von „Die Vegetarierin“Literaturnobelpreis 2024 für Han Kang

Die Südkoreanerin Han Kang erhält den diesjährigen Nobelpreis für Literatur. Die 1970 geborene Autorin wurde durch ihren Roman „Die Vegetarierin“ international bekannt.

Zeichnungen der Chemienobelpreisträger 2024: David Baker (l.), Demis Hassabis, John M. Jumper (r.).

Chemie-Nobelpreis 2024Die Molekül-Berechner

David Baker teilt sich den Preis mit Demis Hassabis and John Jumper für ihre Arbeit zur Vorhersage und Gestaltung von Proteinstrukturen mit künstlicher Intelligenz. Die ausgezeichneten Methoden haben großes Potential für Medizin und Materialforschung.

24:44 Minuten

Forschung aktuell

Zeichnung der Physik-Nobelpreisträger John Hopfield und Geoffrey Hinton

Physik-Nobelpreis 2024Auszeichnung für die Urväter der künstlichen Intelligenz

John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre Forschung zum Maschinellen Lernen. Mit ihrer Arbeit haben sie die Grundlagen für die KI-Revolution gelegt. Hinton betont den Nutzen der Technik, warnt jedoch auch vor Risiken.

24:42 Minuten

Forschung aktuell

Illustration der beiden Nobelpreisgewinner Victor Ambros und Gary Ruvkun.

Medizin-Nobelpreis 2024Auszeichnung für die Entdeckung der microRNA und ihrer Funktion

Mit der Beschreibung der kleinen RNA-Moleküle haben die Preisträger Victor Ambros und Gary Ruvkun einen Prozess der Genregulation erklärt. MicroRNAs steuern die Produktion von Proteinen und sind damit entscheidend für die Entwicklung eines Organismus.

24:56 Minuten

Forschung aktuell

Thema / Nobelpreise 2023

Eine Frau mit lockingen langen Haaren macht das Victory-Zeichen.

Friedensnobelpreis 2023Narges Mohammadi: Im Hungerstreik den Nobelpreis erhalten

Der Friedensnobelpreis ist an die iranische Frauenrechtsaktivistin Narges Mohammadi verliehen worden. Weil sie eine Haftstrafe in Teheran verbüßt, nahmen ihre Kinder den Preis entgegen. Für Mohammadi stand symbolisch ein leerer Stuhl auf der Bühne.

Jon Fisse, grafisches Porträt des Nobelpreisträgers für Literatur 2023

StockholmNorwegischer Autor Jon Fosse erhält Literaturnobelpreis

Der norwegische Autor Jon Fosse wird mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Seine Romane und Dramen stellen häufig Begegnungen von Menschen in den Mittelpunkt. Er sei überwältigt, aber auch etwas verängstigt, sagte Fosse nach der Bekanntgabe.

Eine Illustration zeigt die drei Preisträger Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov zu sehen.

StockholmQuanten­punkt-Forscher erhal­ten Nobel­preis für Chemie

Die Preisträger Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov legten mit ihrer Forschung wichtige Grundlagen für die Nanotechnologie. Quantenpunkte werden etwa für LED-Bildschirmen verwendet. Die Preisträger waren vorab geleakt worden.

24:46 Minuten

Forschung aktuell

Eine Illustration zeigt die Nobelpreisträger Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L'Huillier.

Nobelpreis für Physik 2023Auszeichnung für Schnappschuss aus dem Atom

Der Physik-Nobelpreis 2023 geht an Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier. Die drei erhalten die Auszeichnung für ihre experimentellen Methoden zur Erzeugung von "Attosekunden-Lichtimpulsen". Krausz forscht in München.

05:11 Minuten

Forschung aktuell

Eine Illustration zeigt die beiden Wissenschaftler Katalin Karikó und Drew Weissman.

Medizin-Nobelpreis 2023Auszeichnung für Grundlagenforschung zu Corona-Impfstoffen

Der Medizinnobelpreis 2023 geht an Katalin Karikó und Drew Weissman. Die beiden entwickelten Methoden zur Modifikation von mRNA-Bausteinen. Sie legten damit die Grundlage zur Entwicklung von Impfstoffen, die zum Beispiel gegen Covid-19 schützen.

24:46 Minuten

Forschung aktuell

Thema / Nobelpreise 2021

Der Bildschirm mit den Bildern der Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List und David Macmillan.

Archiv
Chemie-Nobelpreis 2021Benjamin List und David MacMillan für Organokatalyse ausgezeichnet

Benjamin List und David MacMillan erhalten den Chemie-Nobelpreis für die Entwicklung eines Werkzeugs für den Aufbau von Molekülen mit spezifischer Händigkeit: asymmetrische Organokatalyse. Das Verfahren findet Anwendung in der Herstellung zahlreicher Medikamente und anderer chemischer Substanzen.

26:25 Minuten

Forschung aktuell

Das schwedische Nobelpreis-Komitee verkündet die Gewinner des Physik-Preises. Hinter ihnen ein Bildschirm mit den drei Gewinnern.

Archiv
Physik-Nobelpreise 2021Auszeichnung für Klimaforschung und das Verständnis komplexer Systeme

Der Physik-Nobelpreis geht dieses Jahr an die Klimaforscher Klaus Hasselmann und Syukuro Manabe für die Modellierung des Klimas und Vorhersagen zur Erderwärmung. Sie teilen sich den Preis mit Giorgio Parisi, der für seinen Beitrag zum Verständnis komplexer Systeme ausgezeichnet wurde.

24:45 Minuten

Forschung aktuell

David Julius (l) und Ardem Patapoutian bekommen 2021 den Medizin-Nobelpreis.

Archiv
Medizin-Nobelpreis 2021Julius und Patapoutian für die Entdeckung von Temperatur- und Berührungs-Rezeptoren ausgezeichnet

Der Nobelpreis für Physiologie/Medizin 2021 geht an David Julius und Ardem Patapoutian für die Entdeckung von Rezeptoren für Temperatur und Druck. Diese Empfindungen sind für uns das alltäglichste und dennoch überlebenswichtig. Auf die Spur kam David Julius seiner Entdeckung mit Chili.

28:11 Minuten

Forschung aktuell

Drei Vertreter des Nobel-Komitees geben die Preisträger des Wirtschafts-Nobelpreises bekannt.

Wirtschafts-Nobelpreis 2021Arbeiten in direktem Bezug zum echten Leben

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an die US-Ökonomen David Card, Joshua D. Angrist und Guido W. Imbens. Sie werden für ihre Forschung in den Bereichen Arbeitsökonomie und wirtschaftlicher Kausalzusammenhänge ausgezeichnet.

Thema / Mehr zu Nobelpreisen und Nobelpreisträgern

María Corina Machado bei einer Demonstration aus Protest gegen Wahlbetrug bei der Präsidentenwahl 2024 in Venezuela.

Friedensnobelpreis 2025Politologe: María Corina Machado ist "sehr diplomatische Wahl"

Dass 2025 die venezolanische Oppositionsführerin Machado ausgezeichnet wird, ist eine gute Entscheidung, sagt Politologe Ulrich Kühn. Auch Donald Trump verdiene nächstes Jahr den Friedensnobelpreis – falls er wirklich Frieden in Nahost schaffen könne.

12:30 Minuten

Informationen am Mittag

Illustration von László Krasznahorkai.

Literaturnobelpreis 2025László Krasznahorkai – der Autor des Rätselhaften

Der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai war schon länger Anwärter für den Literaturnobelpreis. In seinen Büchern umkreist er das Unbegreifliche – ohne dabei nur einen Punkt zu setzen. Sein letzter Roman "Herscht 07769" spielt in Thüringen. Literaturkritiker Jörg Plath im Gespräch mit Nora Karches

19:25 Minuten

Büchermarkt

Illustration der drei Nobelpreisträger für Chemie 2025: Omar M. Yaghi, Richard Robson und Susumu Kitagawa

Chemie-Nobelpreis 2025Entdeckung von Molekül-Schwämmen ausgezeichnet

Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi haben eine völlig neue Art von Material entwickelt. Metall-organische Gerüstverbindungen können helfen, Umweltprobleme zu lösen, indem sie zum Beispiel Schadstoffe aufnehmen oder CO₂ binden.

24:46 Minuten

Forschung aktuell

Eine Illustration zeigt die Gewinner des Medizin-Nobelpreises 2025.

MedizinnobelpreisWie der Körper sich vor dem eigenen Immunsystem schützt

Der Medizin-Nobelpreis 2025 geht an Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi für ihre Entdeckung der "peripheren Immuntoleranz": Das ist ein Mechanismus, der verhindert, dass das Immunsystem den eigenen Körper angreift.

24:47 Minuten

Forschung aktuell

Eine Illustration zeigt die Gewinner des Medizin-Nobelpreises 2025.

Nobelpreis für MedizinSie forschen zum Immunsystem, nun werden sie ausgezeichnet

Der Nobelpreis für Medizin geht an Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi. Sie werden für ihre Forschung zum menschlichen Immunsystem geehrt. Die Erkenntnisse könnten auch bei der Behandlung von Krebs helfen.

04:41 Minuten

Informationen am Mittag

Professor Fred Hoyle, einer der führenden Astronomen, 1963 in London

Kosmologe Fred HoyleDie Elemente, der Urknall und der verweigerte Nobelpreis

Vor 110 Jahren kam Fred Hoyle zur Welt, einer der bedeutendsten und zugleich am meisten unterschätzten Kosmologen des 20. Jahrhunderts. Für die Theorie der Elemententstehung im All wurde nur einer seiner Kollegen ausgezeichnet - ein Nobel-Skandal.

02:33 Minuten

Sternzeit

Jimmy Carter verlässt die „Late Show with David Letterman“ im Ed Sullivan Theater in New York City, NY, USA, am 24. März 2014.

Trauer um Ex-US-PräsidentJimmy Carter, die moralische Autorität

Jimmy Carter brachte die Hoffnung auf ein Ende des Nahostkonflikts und erhielt 2002 den Friedensnobelpreis für seinen Einsatz gegen Armut und für Menschenrechte: Nun ist der ehemalige US-Präsident im Alter von 100 Jahren gestorben.

05:26 Minuten

Informationen am Morgen

Die Dunkle Energie treibt den Weltraum immer schneller auseinander – aber bis heute ist sie physikalisch ein riesiges Rätsel.

Astronomie statt PhysikHimmlische Nobelpreis-Entdeckungen

In letzter Zeit gab es erstaunlich viele „astronomische Nobelpreise“. Die beschleunigte Ausdehnung des Universums, Gravitationswellen, Exoplaneten und Dunkle Materie sowie das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße wurden ausgezeichnet.

02:32 Minuten

Sternzeit

Literaturnobelpreisträgerin Han Kang steht bei einer Pressekonferenz vor einem Tisch mit Mikrofonen und Laptops, dahinter sind Medienvertretende.

Archiv
LiteraturnobelpreisHan Kang ist eine feministisch-kritische Stimme in Südkorea

Südkorea feiert den Literaturnobelpreis für Han Kang. Ihre Bücher sind gefragter denn je - trotz gesellschaftspolitischer Kritik. Kang gelingt es, Äußeres und Inneres in besonderem lyrischen Stil zusammenzubringen, sagt Japanologin Nadeschda Bachem.

07:36 Minuten

Lesart

Porträt von Han Kang, die vor einer Wand posiert. Sie trägt schulterlanges schwarzes Haar und einen Wintermantel.

Archiv
LiteraturnobelpreisHan Kang schreibt über die Zerbrechlichkeit des Menschen

Die Entscheidung für die Südkoreanerin Han Kang als Nobelpreisträgerin weitet den Blick auf die Literatur. Ein anderer Kulturkreis als der europäische rücke nah, so Kritiker Carsten Hueck. 2016 wurde Kang mit „Die Vegetarierin“ hierzulande bekannt.

19:33 Minuten

Büchermarkt

Medaille mit dem Konterfei von Alfred Nobel.

Archiv
Unfairer NobelpreisWarum die meisten Preise nach Europa und in die USA gehen

Vier von fünf aller Nobelpreise wurden an Forscher aus Europa oder Nordamerika vergeben. Auch bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen zeigt sich ein Ungleichgewicht. Das liegt an Forschungsgeldern. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle.

05:30 Minuten

Forschung aktuell

Kugelfärmiges Gebäude aus gebogenen Holzstreben, im Vordergrund sind Berge, im Hintergrund Bäume zu sehen.

Archiv
70 Jahre CERNKleine Teilchen, große Pläne

Es hat das World Wide Web erfunden und das Higgs-Teilchen entdeckt: Das CERN in Genf ist das größte Teilchenforschungszentrum der Welt. Nun feiert es sein 70-jähriges Bestehen - und schaut dabei nicht ohne Sorgen in die Zukunft.

09:11 Minuten

Forschung aktuell

Alice Munro sitzt in einem Sessel vor einem Bücherregal und schaut freundlich in die Kamera.

Archiv
Nachruf auf Alice MunroEine geniale Seelenerkunderin

Alice Munros Menschen- und Alltagsbetrachtungen geben den Blick in Abgründe frei. Die kanadische Autorin beherrschte es meisterhaft, ein ganzes Leben auf wenigen Seiten zu entwerfen. Dafür bekam sie den Nobelpreis. Nun ist sie mit 92 Jahren gestorben.

10:39 Minuten

Büchermarkt

Eine Büste von Alfred Nobel steht im Karolinska-Institut in Stockholm

Archiv
Erfinder und StifterDas Vermächtnis des Alfred Nobel

Alfred Nobel war ein unglücklicher Millionär. Seine Erfindung des Dynamits war ein grandioser Erfolg, doch sein eigenes Leben beschrieb der schwedische Chemiker als einsam und unbedeutend. Mit seinem Testament machte er sich aber unsterblich.

05:02 Minuten

Kalenderblatt

Die Lyrikerin Louise Glück 2014 bei den National Book Awards in New York City.

Archiv
Louise Glück ist totDas Leben als Folge von Kippmomenten

Die US-Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück war wichtig für andere Lyriker, sagt der Literaturwissenschaftler Christian Metz. In ihren Gedichten habe sie Kippmomente inszeniert - vom Schönen ins Gewaltsame, vom Irdischen ins Metaphysische.

07:18 Minuten

Kultur heute

Physikerin und Chemikerin Marie Curie (1867-1934) in einer Schwarz-weiß-Aufnahme im Dreiviertelprofil

Archiv
Marie CuriePionierin wider Willen

Das Leben der Marie Curie war spektakulär: Sie entdeckte zwei neue chemische Elemente, bekam zwei Nobelpreise und war Pionierin in der Forschung über Radioaktivität. Doch Role Model wollte sie nie sein.

51:18 Minuten

Aus den Archiven

Jocelyn Bell Burnell auf der Bühne des NASA Ames Research Center im November 2014

Archiv
Keine EhreJocelyn Bell, der Pulsar und kein Nobelpreis

Nur vier der über 200 Personen, die bisher den Nobelpreis für Physik bekamen, sind Frauen. Das Nobelkomitee übersieht oft die Leistung von Forscherinnen: Ein krasses Beispiel ist die Astronomin Jocelyn Bell-Burnell, die Entdeckerin der Pulsare.

02:33 Minuten

Sternzeit

Eine undatierte historische Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), gebeugt über einen Tisch, bei dramatischem Lichteinfall einer Schreibtischlampe.

Wilhelm Conrad RöntgenBlick ins Innere des Menschen

Vor 100 Jahren starb Wilhelm Conrad Röntgen. Die von ihm entdeckten Röntgenstrahlen revolutionierten die Medizin und machten den deutschen Physiker weltberühmt. Doch seine Entdeckung verursachte auch einen gefährlichen Hype.

Zwei ältere Männer sitzen nebeneinander in einem Chemielabor und lächeln in die Kamera. Einer von ihnen hält ein aufgeschlagenes Notizbuch auf dem Schoß.

Archiv
Israelische NobelpreisträgerMit Bescheidenheit und Demut

Am 10. Dezember werden erneut die Nobelpreise verliehen. Insgesamt gibt es auffallend viele israelische Nobelpreisträger. Sie wurden zumeist von der Shoah geprägt - wie die Chemiker Aaron Ciechanover und Avram Hershko, die gänzlich bei Null begannen.

06:21 Minuten

Aus der jüdischen Welt

Irina Scherbakowa steht vor einer Pressekonferenz an der Friedrich Schiller Universität.

Archiv
Friedensnobelpreis für NGO Memorial"Die Erinnerung an Massenterror gehört in die Weltöffentlichkeit"

Seit 1989 setzt sich die russische Memorial International für Menschenrechte ein. In Russland wurde sie zerschlagen, doch international wird ihre Arbeit geschätzt. Der Friedensnobelpreis komme dennoch unerwartet, sagt Mitgründerin Irina Scherbakowa.

06:34 Minuten

Fazit

Ein Porträt der iranischen Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotudeh.

Archiv
Alternativer NobelpreisDen Mutigen zeigen, dass wir an sie denken

Vier Menschenrechtsaktivisten werden heute mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt: Unter ihnen ist auch die iranische Anwältin Nasrin Sotudeh. Ihr Wirken in Iran würdigt die Journalistin Ferdos Forudastan.

07:22 Minuten

Studio 9 - Der Tag mit ...

Das Logo zum Podcast "Lange Nacht" zeigt eine Häuserzeile bei Nacht, in einigen Fenstern brennt Licht. Am Nachthimmel steht eine Mondsichel.

Archiv
Die Lange Nacht über 40 Jahre Alternativer NobelpreisHoffnung entsteht im Handeln

Seit 40 Jahren arbeitet die Right Livelihood Foundation daran, interessante und vielversprechende Zukunftsprojekte in aller Welt ausfindig zu machen und ihnen mit dem "Alternativen Nobelpreis" gebührende Publizität zu verschaffen.

Malala Yousafzai, hier beim Weltwirtschaftsforum in Davos Anfang dieses Jahres

Archiv
Malala Yousafzai aus PakistanMit Bildung die Welt verändern

Greta Thunberg ist in aller Munde, aber sie ist längst nicht die einzige junge Frau, die sich für die Menschheit einsetzt. Malala aus Pakistan setzt sich seit Jahren dafür ein, dass vor allem Mädchen eine Schulausbildung bekommen. Ihr Credo: Ein Buch und ein Stift können die Welt verändern.

03:34 Minuten

Informationen am Morgen

Markus Kalmutzki und seine Kollegen erproben ihr Gerät zur Wassergewinnung aus Wüstenluft

Archiv
Forschung zu MOFWasser in der Wüste ernten

Wassermangel ist ein existenzielles Problem. Dabei enthält allein die Erdatmosphäre eine Trilliarde Liter Wasser. Doch wie an diese lebenswichtige Ressource herankommen? Ein Forscherteam aus Kalifornien hat die Antwort gefunden - sie liegt in einer Kiste, ein paar Kabeln und einem grauen Pulver.

04:49 Minuten

Forschung aktuell

Der in Trinidad geborene britische Schriftsteller V.S. Naipaul (r) nimmt am 10. Dezember 2001 in Stockholm die Glückwünsche von Medizin-Nobelpreisträger Paul Nurse (l) entgegen, nachdem er mit dem Literatur-Nobelpreisausgezeichnet worden ist.

Archiv
NobelpreisträgerWohin mit all dem Geld?

In Stockholm erhalten am Sonntag die Nobelpreisträger ihre Medaillen und ein hohes Preisgeld. Was machen sie mit Letzterem eigentlich? Weitere Forschung finanzieren oder lieber eine Yacht kaufen? Die Geschichte hält höchst unterschiedliche Beispiele bereit. Auch solche, in denen Nobelpreisträger niemals Geld sahen.

Myanmars De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi hält am 19. September 2017 in der Hauptstadt Naypyidaw eine Rede zur Lage der Rohingya-Minderheit.

Archiv
Schatten über dem FriedensnobelpreisErst verliehen, dann bereut

Jassir Arafat, Barack Obama und Aung San Suu Kyi: Immer wieder wird das Nobel-Kommitee für seine Entscheidungen bei der Vergabe des Friedensnoblepreises kritisiert. Doch auch wenn sich ein Preisträger im Nachhinein als unwürdig erweist: Eine Rücknahme ist nicht möglich.

(171004) -- STOCKHOLM, Oct. 4, 2017 -- Goran K. Hansson (C), Secretary General of the Royal Swedish Academy of Sciences, announces the winners of the 2017 Nobel Prize in Chemistry in Stockholm, Sweden, on Oct. 4, 2017. Three scientists shared 2017 Nobel Prize in Chemistry, the Royal Swedish Academy of Sciences announced on Wednesday. The Nobel Prize in Chemistry 2017 was awarded to Jacques Dubochet, Joachim Frank and Richard Henderson for developing cryo-electron microscopy for the high-resolution structure determination of biomolecules in solution . ) (zcc) SWEDEN-STOCKHOLM-NOBEL PRIZE-CHEMISTRY ShixTiansheng PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Archiv
Nobelpreis für Kryo-Elektronenmikroskopie"Herausfinden, wie sich die Oberfläche von Viren verändert"

Biomoleküle sichtbar machen, um diese besser erforschen zu können: Dafür haben die Forscher Frank, Henderson und Dubochet den Chemie-Nobelpreis erhalten. Wichtig seien die neuen Erkenntnisse für die medizinische Forschung und auch die Pflanzenschutzforschung, sagte Stefan Raunser vom Max-Planck-Institut im Dlf.

Ungeordnete Kristalle aus komplexen Biomolekülen erzeugen im Röntgenlicht ein kontinuierliches Streubild

Archiv
Nobelpreis für Chemie"Eine neue Ära der Biochemie"

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an den Schweizer Dubochet, den Deutsch-Amerikaner Frank und den Briten Henderson. Damit würdigt die Jury sie für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie in speziellen Bereichen.

Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash and Michael W. Young haben an Fruchtfliegen-Genen geforscht

Archiv
Schlafforscher über Medizin-Nobelpreisträger"Sehr stark dazu beigetragen, dass innere Uhr modern erforschbar ist"

Den Nobelpreis für Medizin erhalten drei Genetiker, die das Funktionieren der inneren Uhr ergründet haben. Damit gehe er an die Richtigen, sagte der Chronobiologe Till Roenneberg im Dlf. Ausgezeichnet werde aber ein ganzes Forschungsgebiet, das den Bioryhthmus von Lebewesen verstehen helfe.

Tom Koenigs von Bündnis 90/Die Grünen

Archiv
Friedensnobelpreis"Ein Zeichen der Hoffnung"

Der Grünen-Politiker Tom Koenigs hat die Verleihung des Friedensnobelpreises an den kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos als mutig bezeichnet. Koenigs meinte im DLF, Santos habe alles für den Frieden riskiert. Der Preis mahne auch die Gegner, nun konstruktiv zu sein.

Ein Diagramm, aufgenommen bei der Pressekonferenz zum Physiknobelpreis 2016, das versucht, die Arbeit der Preisträger zu erläutern.

Archiv
Nobelpreis für Physik"Stilgebend für die gesamte Forschung der theoretischen Physik"

Alexander Altland arbeitet an der Universität Köln daran, "quantenmechanische Strukturen, Quanteninformation zu schützen und möglicherweise irgendwann im Bereich von Quanteninformation nützlich machen zu können". Die entscheidenden Schutzprinzipien würden von den Nobelpreisträgern Thouless und Haldane kommen. Sie hätten überhaupt erst diese Art von Denken geprägt, sagte der Physiker im DLF.