Merkel gehtVom Wähler verweht, von der Partei verabschiedet
Parteivorsitz und Kanzlerschaft, das gehöre in eine Hand und war ein Dogma von Kanzlerin Angela Merkel. Nun gab sie bekannt, sie werde nicht noch einmal für den CDU-Parteivorsitz kandidieren. Ist die Konstellation Kanzlerschaft ohne Parteivorsitz für Merkel möglich?
- Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihren Rückzug aus der Politik für 2021 angekündigt (dpa / picture alliance / Michael Kappeler)
Der Tag mit Georg Diez Merkels Entscheidung: Dienst an der Demokratie?
Diskussion nach Merkel-Rückzug Wie weiter jetzt?
Zukunft der CDU Kretschmer: Offenerer Blick ohne Merkel
Merkels Rückzug im historischen Vergleich "Regieren auf Lebenszeit war der Normalfall"
EU-Reaktionen auf Rückzug der CDU-Chefin Brüsseler Spekulationen über Merkels "Restlaufzeit"
Die ersten Nachfolger bringen sich in Stellung, unter anderem der einstige Merkel-Konkurrent Friedrich Merz, die Merkel-Vertraute Annegret Kamp-Karrenbauer und der Merkel-Kritiker Jens Spahn. Angela Merkel hat angekündigt, bis zum Legislaturende im Herbst 2021 Kanzlerin bleiben zu wollen. Danach werde sie sich endgültig zurückziehen. In der Geschichte der Bundesrepublik kam die Konstellation Kanzlerschaft ohne Parteivorsitz selten vor und wenn, dann war es kompliziert. Ist es für Merkel möglich? Und wenn ja, mit welchem Parteivorsitzenden?
Es diskutieren:
- Stefan Braun, "Süddeutsche Zeitung"
- Gregor Peter Schmitz, "Augsburger Allgemeine"
- Eva Quadbeck, "Rheinische Post"
- Patrick Bahners, "Frankfurter Allgemeine Zeitung"