Reihe Verunsicherte Gesellschaft: Von Fragen und Antworten
Islamistisch motivierter Terror, Flüchtlingskrise, der Aufstieg populistischer Parteien, der Brexit, die Erosion des Vertrauens in die Politik, auch in die Medien, Globalisierungsängste, der digitale Wandel - eine Vielfalt von Faktoren sorgt für Verunsicherung und tief sitzende Irritation. Viele Menschen fühlen sich haltlos, bedroht, ängstigen sich - in Deutschland und in Europa.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Viele Menschen fühlen sich haltlos, bedroht und ängstigen sich. (imago / CHROMORANGE)
Gleichzeitig verroht das Diskussionsklima, Wut und Beschimpfungen prägen die sozialen Netzwerke. Der Deutschlandfunk widmet sich zur Jahreswende in einer sechsteiligen Reihe auf dem Sendeplatz "Hintergrund" der "Verunsicherten Gesellschaft", vom 27.12.2016 bis 1.1.2017 jeweils um 18:40 Uhr.